Augenärztliche Weltspitze zu Gast in Mainz

Beim 34. Kongress der DGII vom 13. bis 15. Februar 2020 sind die Schwerpunkte ‚Kombinationseingriffe‘ und ‚Implantate in der augenärztlichen Vorderabschnittschirurgie‘

Glaukom, Hornhautchirurgie, augenmedizinische Grundlagenforschung sowie Versorgungsforschung – diese Themen werden im Fokus stehen, wenn der 34. Kongress der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, interventionelle und refraktive Chirurgie vom 13. - 15. Februar 2020 zum ersten Mal in Mainz stattfindet. Das wissenschaftliche Programm des augenärztlichen Kongresses, bestehend aus Symposien, Wet-Labs und Kursveranstaltungen, wird durch eine Fachausstellung der Industrie begleitet. Tagungsort ist die Rheingoldhalle Mainz. „Die Ausrichtung der diesjährigen DGII-Tagung ist für uns eine Ehre. Mit ‚Glaukom‘ und ‚Versorgungsforschung‘ werden neben dem Hauptthema außerdem zwei Aspekte beleuchtet, die an Bedeutung gewinnen und auf welche wir uns an der Universitätsmedizin Mainz spezialisiert haben“, betont der Co-Präsident der Tagung und geschäftsführende Oberarzt der Augenklinik und Poliklinik der Universitätsmedizin Mainz, Prof. Dr. Urs Voßmerbäumer. Die Keynote lecture unter dem Titel „Presbyopia and Glaucoma – the missing link“ werden mit Prof. Dr. Elke Lütjen-Drecoll (em. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) und
Prof. Dr. Paul L. Kaufman (em. University of Wisconsin) zwei Koryphäen auf dem Gebiet der Erkrankungen Grüner Star (Glaukom) und Alterssichtigkeit (Presbyopie) halten. Die DGII fördert seit 1986 als gemeinnütziger Verein die wissenschaftliche und praktische Tätigkeit auf dem Gebiet der intraokularen Implantation von Linsen sowie der Katarakt- und refraktiven Chirurgie des Auges durch Austausch wissenschaftlicher Erkenntnisse und praktischer Erfahrungen, z.B. im Rahmen des jährlich stattfindenden DGII-Kongresses. Als Vertreter der Presse laden wir Sie herzlich zu der Veranstaltung ein. Wir bitten um einen redaktionellen Terminhinweis und eine Ankündigung im Veranstaltungskalender. Informationen in Kurzform: „34. Kongress der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, interventionelle und refraktive Chirurgie (DGII) 2020“ 13. - 15. Februar 2020 Web: www.dgii.org Bildunterschrift: Der 34. Jahreskongress der DGII findet in diesem Jahr in Mainz statt.
Foto: Markus Schmidt (Universitätsmedizin Mainz) Kontakt:
Prof. Dr. Urs Voßmerbäumer,
Augenklinik und Poliklinik der Universitätsmedizin Mainz,
Telefon: 06131 17-5445, E-Mail: urs.vossmerbaeumer@unimedizin-mainz.de
Pressekontakt
:
Dr. Tasso Enzweiler, Stabsstelle Unternehmenskommunikation, Universitätsmedizin Mainz,
Telefon: 06131 17-7428, Fax: 06131 17-3496, E-Mail: pr@unimedizin-mainz.de
Über die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist die einzige medizinische Einrichtung der Supramaximalversorgung in Rheinland-Pfalz und ein international anerkannter Wissenschaftsstandort. Sie umfasst mehr als 60 Kliniken, Institute und Abteilungen, die fächerübergreifend zusammenarbeiten. Hochspezialisierte Patientenversorgung, Forschung und Lehre bilden in der Universitätsmedizin Mainz eine untrennbare Einheit. Rund 3.400 Studierende der Medizin und Zahnmedizin werden in Mainz ausgebildet. Mit rund 8.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist die Universitätsmedizin zudem einer der größten Arbeitgeber der Region und ein wichtiger Wachstums- und Innovationsmotor. Weitere Informationen im Internet unter www.unimedizin-mainz.de.

Über die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist die einzige medizinische Einrichtung der Supramaximalversorgung in Rheinland-Pfalz und ein international anerkannter Wissenschaftsstandort. Sie umfasst mehr als 60 Kliniken, Institute und Abteilungen, die fächerübergreifend zusammenarbeiten und jährlich rund 340.000 Menschen stationär und ambulant versorgen. Hochspezialisierte Patientenversorgung, Forschung und Lehre bilden in der Universitätsmedizin Mainz eine untrennbare Einheit. Mehr als 3.600 Studierende der Medizin und Zahnmedizin sowie rund 630 Fachkräfte in den verschiedensten Gesundheitsfachberufen, kaufmännischen und technischen Berufen werden hier ausgebildet. Mit rund 8.700 Mitarbeitenden ist die Universitätsmedizin Mainz zudem einer der größten Arbeitgeber der Region und ein wichtiger Wachstums- und Innovationsmotor.
[Stand: 2023]

Folgen Sie uns auf Social Media

Neuigkeiten über die UM finden Sie auch in unseren Social Media-Kanälen. Wir sind auf LinkedIn, Instagram, Facebook, TikTok und YouTube aktiv. 

Mehr erfahren

Abonnieren Sie unsere RSS-Feeds

Aktuelle Meldungen:
www.unimedizin-mainz.de/rss

Aktuelle Stellenanangebote:
www.unimedizin-mainz.de/rss_jobs/rss.xml

Kontakt