In diesem Semester haben 177 Absolvent:innen des Studiengangs Humanmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz den Dritten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung bestanden und damit ihr Studium erfolgreich beendet. Von den 98 weiblichen und den 79 männlichen Absolvent:innen erhielten 10 bzw. 6 die Prädikatsnote „sehr gut“. Zu Ehren aller Absolvent:innen fand am Samstag, den 14. Dezember 2024, die feierliche und vom Dialog-Quartett musikalisch umrahmte Zeugnisübergabe statt.
„Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem erfolgreich mit dem Staatsexamen abgeschlossenen Studium der Humanmedizin. Wir dürfen heute 98 Absolventinnen und 79 Absolventen aus der Universitätsmedizin Mainz verabschieden, die ihren Weg in den ärztlichen Beruf antreten werden. Sie sind die Zukunft! Um diese erfolgreich meistern und gestalten zu können, haben wir Ihnen in den vergangenen Jahren durch eine praxisorientierte Ausbildung das erforderliche Rüstzeug für die Patientenversorgung mit auf den Weg gegeben. Zusätzlich erhielten Sie eine wissenschaftliche Ausbildung, welche für die Patientenversorgung der Zukunft, aber auch für eine Tätigkeit in der Forschung, dem öffentlichen Gesundheitswesen oder in der Industrie wertvoll sein wird. Bleiben Sie offen für neue Erkenntnisse und Methoden und bewerten Sie das Neue so kritisch wie sie es bei uns gelernt haben. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg und viel Freude an diesem wundervollen Beruf“, erklärte Univ.-Prof. Dr. Heinz Schmidberger, Prodekan für Studium und Lehre der Universitätsmedizin Mainz.
„Der Tag der Zeugnisübergabe krönt Ihre Anstrengungen und Leistungen im Rahmen Ihres medizinischen Studiums“, sagte Ulrike Hickmann, Leiterin des Landesprüfungsamts beim Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung Rheinland-Pfalz, die den Absolvierenden ihre Zeugnisse über ihre bestandenen ärztlichen Prüfungen überreichte. In ihrem Grußwort zeigte sie die beruflichen Perspektiven für die angehenden Ärztinnen und Ärzte auf, insbesondere auch im ländlichen Raum. „Das Land fördert die Übernahme oder auch die Eröffnung von Praxen – auch Zweitpraxen – im ländlichen Bereich, aber auch die Anstellung von teilzeitbeschäftigten Ärzten und Ärztinnen. Gleichzeitig fördert die fortschreitende Digitalisierung und Einführung von Telemedizin die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. Dies sind nur einige Aspekte, die eine ‚Niederlassung‘ auf dem Land attraktiv machen“, so Hickmann.
Zu den ersten Gratulanten zählte auch der Präsident der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz Dr. Günther Matheis. Dieser betonte in seiner Rede die ethischen Grundlagen des ärztlichen Handelns und die Bedeutung der Ärztekammer für die ärztliche Selbstverwaltung und Qualitätssicherung in der Medizin.
Bildunterschrift:
Die erfolgreichen Absolvent:innen des Studienganges Humanmedizin bei ihrer Examensfeier.
Quelle: Dominik Gruszczyk, Universitätsmedizin Mainz
Verwendung des Fotos kostenfrei unter der Angabe der Quelle
Pressekontakt
Barbara Reinke, Unternehmenskommunikation Universitätsmedizin Mainz,
Telefon 06131 17-7428, E-Mail: pr@unimedizin-mainz.de