#TeamUM legt sich für einen guten Zweck in die Riemen
Universitätsmedizin Mainz startet bei „Rudern gegen Krebs“
Bei der Ruder-Benefiz-Regatta der Stiftung Leben mit Krebs geht die Universitätsmedizin Mainz mit 15 Booten ins Rennen. Die Veranstaltung findet am Sonntag, 7. Juli 2024, ab 9 Uhr auf dem Rhein, Höhe Mainzer Winterhafen statt. Der Erlös von „Rudern gegen Krebs“ in Mainz kommt Projekten des Universitären Centrums für Tumorerkrankungen Mainz (UCT Mainz) und der Stiftung Kinderkrebsforschung Mainz, die Krebspatient:innen bei Sport und Bewegung unterstützen, zugute.
„Ein starkes Zeichen gegen Krebs“ setzen 68 Teams aus Unternehmen, Behörden oder privaten Initiativen auch in diesem Jahr wieder bei „Rudern gegen Krebs“ auf dem Rhein bei Mainz. Die Universitätsmedizin Mainz geht mit 15 Booten und 60 Rudernden an den Start.
„Ich bin begeistert, dass sich so viele Mitarbeitende der Unimedizin Mainz bei ‚Rudern gegen Krebs‘ engagieren“, sagt Univ.-Prof. Dr. Ralf Kiesslich, Vorstandsvorsitzender und Medizinischer Vorstand der Universitätsmedizin Mainz. „Als Team setzen wir uns für unsere Patient:innen und für das Thema Gesundheit ein – dabei ist das abgestimmte und gemeinsame Handeln – wie beim Rudern – wichtig.“ Der Vorstand der Universitätsmedizin Mainz unterstützt die Regatta-Teilnahme und übernimmt die Startgebühr für die 15 Boote des #TeamUM.
Die Benefiz-Regatta ist eine Initiative der Stiftung Leben mit Krebs und hat das Ziel, auf die große Bedeutung von Bewegungs- und Unterstützungsprogrammen in der onkologischen Therapie aufmerksam zu machen und diese gezielt zu fördern. Die Stiftung organisiert die Rennen für einen guten Zweck seit 2005 deutschlandweit mit lokalen Partnern. Mainz war vor 24 Jahren der erste Austragungsort. Die diesjährigen Partner der Mainzer Regatta sind wie schon im letzten Jahr das Universitäre Centrum für Tumorerkrankungen Mainz (UCT Mainz) und die Stiftung Kinderkrebsforschung Mainz. Ausgerichtet wird das Rennen vom Mainzer Ruderverein 1878 e. V. (MRV). Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer und der Mainzer Oberbürgermeister Nino Haase, haben gemeinsam die Schirmherrschaft für die Veranstaltung übernommen.
Bewegung ist ein wichtiger Faktor während der Krebstherapie
Der Erlös der Regatta in Mainz kommt Projekten des UCT Mainz und der Stiftung Kinderkrebsforschung Mainz zugute, bei denen Bewegung im Mittelpunkt steht. „Wir wissen heute, dass körperliche Aktivität bei onkologischen Erkrankungen eine zentrale Rolle spielt“, erklärt Univ.-Prof. Dr. Thomas Kindler, Leiter des UCT Mainz. „Regelmäßige Bewegung steigert in allen Stadien einer Krebserkrankung die Lebensqualität und kann zudem die Wiedererkrankungsrate und Lebenserwartung von Krebspatient:innen positiv beeinflussen.“
Zu den durch „Rudern gegen Krebs“ geförderten UCT-Projekten gehört die im Rahmen des OnkoAktiv-Netzwerks durchgeführte allgemeine sport- und bewegungstherapeutische Beratung und Begleitung von Krebspatient:innen. Das Angebot wird durch das Institut für Physikalische Therapie, Prävention und Rehabilitation (IPTPR) der Universitätsmedizin Mainz unterstützt. Das ebenfalls durch die Regattaerlöse gesponserte Projekt „Personalisierte, digital gestützte Bewegungstherapie während der Immuntherapie“ bietet spezifische Bewegungstherapien für Patient:innen während einer Immuntherapie. Dabei kooperiert das UCT Mainz mit der Abteilung Sportmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Die Stiftung Kinderkrebsforschung Mainz wird ihren Anteil am Erlös von „Rudern gegen Krebs“ nutzen, um begleitende Therapiekonzepte zur Stärkung der Abwehrkräfte von chronisch kranken und tumorkranken Kindern zu unterstützen. Univ.-Prof. Dr. Fred Zepp, Vorsitzender der Stiftung und ehemaliger Leiter des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin der Universitätsmedizin Mainz, betont die Bedeutung der Angebote: „Durch aktivierende Bewegungs- und Sportprogramme sowie durch psychosoziale Betreuungsangebote kann das körperliche und seelische Wohlbefinden der betroffenen Kinder stabilisiert werden. Dies sind wichtige Faktoren, um den Heilungsprozess und damit die Lebensqualität unserer jungen Patientinnen und Patienten zu verbessern“
„Rudern gegen Krebs“ 2024 startet am 7. Juli 2024 am Mainzer Ruderverein e. V. 1878, am Victor-Hugo-Ufer 1, 55116 Mainz. Beginn der Rennen ist um 09:00 Uhr. Parallel zur Regatta beantworten Vertreter:innen der beteiligten Organisationen in moderierten Gesprächsrunden Fragen der Besucher:innen. Für Kinder bietet der Mainzer Ruderverein ein zusätzliches Programm an. Die Regatta und das Rahmenprogramm enden um 18:00 Uhr.
Weitere Informationen im Internet unter rudern-gegen-krebs.de.
Kontakt:
Dr. Karin Dietrich,
Nichtärztliche Netzwerkkoordinatorin am Universitären Centrum für Tumorerkrankungen der Universitätsmedizin Mainz (UCT Mainz),
Telefon 06131 17-5198, E-Mail: karin.dietrich@unimedizin-mainz.de
Pressekontakt:
Dr. Sven Müller, Stabsstelle Unternehmenskommunikation, Universitätsmedizin Mainz, Telefon 06131 17-7427, E-Mail pr@unimedizin-mainz.de
Über das Universitäre Centrum für Tumorerkrankungen Mainz – UCT Mainz
Das UCT Mainz ist ein Zusammenschluss aller onkologisch tätigen Einrichtungen der Universitätsmedizin Mainz, die einen Schwerpunkt in klinischer Onkologie und/oder onkologischer Forschung haben. Als führendes überregionales Zentrum für Tumorerkrankungen in Mainz, in Rheinland-Pfalz und darüber hinaus, erhalten Patient:innen hier alle Aspekte der Tumortherapie „aus einer Hand“. Das UCT Mainz wurde im Jahr 2016 erstmalig von der Deutschen Krebshilfe als Onkologisches Spitzenzentrum ausgezeichnet und zählt somit seither zu dem Netzwerk der aktuell fünfzehn deutschen Onkologischen Spitzenzentren. Weitere Informationen im Internet unter unimedizin-mainz.de/uct.
Über die Stiftung Kinderkrebsforschung Mainz
Zweck der 1998 gegründeten Stiftung Kinderkrebsforschung Mainz ist die Erforschung und Prävention von chronischen Erkrankungen im Kindesalter, insbesondere Tumor- und Krebserkrankungen sowie die Förderung der Heilbehandlung und der medizinischen Versorgung von schwer erkrankten Kindern. Seit Gründung der Stiftung wurden Projekte für die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Universitätsmedizin Mainz, für die Kinderklinik des Klinikums Worms und für das Kinderneurologische Zentrum der Rheinhessen-Fachklinik in Mainz und Alzey durchgeführt. Die Stiftung unterstützt seit vielen Jahren Forschungsprojekte der Kinderonkologie in Mainz und in Gießen. 2022 erfolgte die Allianz mit der Stiftung Kinder.Gesundheit.Mainz mit dem Ziel, zukünftig mit gestärkten Ressourcen und Kapital gemeinsame Projekte zu verwirklichen. Weitere Informationen im Internet unter kinderkrebsforschung-mainz.de.
Über die Stiftung Leben mit Krebs
Die Stiftung Leben mit Krebs engagiert sich seit 2005 dafür, die Lebensqualität von Menschen mit einer Krebserkrankung entscheidend zu verbessern. Da wissenschaftlichen Studien belegen, dass sportliche und soziale Aktivitäten deutlich zur Verminderung von Therapienebenwirkungen und damit zur Verbesserung der Prognose beitragen, initiiert und finanziert die Stiftung in bundesweiten Kooperationen therapieunterstützende Projekte für betroffene Patienten aller Tumorarten. Durch Leben mit Krebs kommen bundesweit jährlich etwa 10.000 Patient:innen in den Genuss von Sportprogrammen, Kunst-, Tanz- oder Wandertreffs. Seit ihrer Gründung konnte die Stiftung einschlägigen Projekten über 5 Mio. Euro an Fördermitteln zugutekommen lassen. Weitere Informationen im Internet unter stiftung-leben-mit-krebs.de.