Psychoonkologische Beratung
Mit einer Krebserkrankung zu leben, stellt Betroffene und ihre Angehörigen vor viele Herausforderungen. Körperliche Symptome der Erkrankung, Nebenwirkungen der Behandlung (z.B. bei einer Chemotherapie) oder die Ungewissheit, wie es weitergeht, können seelische Belastungen wie Verzweiflungsgefühle, Sorgen oder Ängste hervorrufen. Aus diesem Grund wird das seelische Befinden am UCT Mainz immer in den Gesamtbehandlungsplan einbezogen. Um Sie bestmöglich zu unterstützen, stehen wir, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sektion Psychoonkologie, allen Krebspatientinnen und Patienten sowie deren Angehörigen während aller Phasen der Behandlung am UCT Mainz zeitnah zur Seite.
KONTAKT
SEKRETARIAT PSYCHOONKOLOOGIE
Tel. 06131 17-8462 Mo - Do 8 - 16 Uhr, Fr 8 - 14 Uhr
Oder sprechen Sie Ihre behandelnden Ärzte oder Pflegemitarbeiter:innen an.
Je nach dem individuellen Bedarf bieten wir rasche Unterstützung an bei
- der Verarbeitung der Krebsdiagnose
- der Kommunikation mit dem medizinischen Behandler-Team
- der Entscheidungsfindung bei Behandlungsalternativen
- dem Umgang mit körperlichen Symptomen (Krebserkrankung und/oder Nebenwirkungen der Therapie)
- dem Umgang mit seelischen Reaktionen (Angst, Depression, Stress, Sorgen)
- dem Umgang mit körperlichen Veränderungen
- dem Umgang mit der Krebserkrankung in Familie und Freundeskreis und sozialen Veränderungen
- der Vorbereitung des Behandlungsendes und bei dem Übergang zu einem Leben nach Krebs (z.B. Planung der Nachsorge)
Unsere Angebote im Einzelnen
- Psychoonkologisch-psychosomatische Diagnostik und Indikationsstellung zur weiteren Behandlung
- Einzelgespräche (z.B. in Krisensituationen)
- Familien- und Paargespräche
- Ambulante Behandlungen zur Stabilisierung und zum Ressourcenaufbau
- Beratung des Behandlungsteams oder der externen Überweiser
- Einleitung einer intensiveren tagesklinischen oder stationären psychosomatisch-psychotherapeutischen Behandlung
- Vermittlung weiterer Beratungsdienste oder Institutionen
- Vermittlung von Selbsthilfekontakten
- Informationsveranstaltungen / Fortbildungen für Patient:innen / Angehörige / Behandler:innen (zu den Veranstaltungen » hier)
Wir unterstützen Sie in jeder Phase Ihrer Erkrankung

Unsere Mitarbeiter:innen sind in allen onkologischen Abteilungen des UCT Mainz tätig. Daher besteht ein enger Austausch mit den Ärzte- / Pflegeteams bei Stationsbesprechungen, Tumorkonferenzen und Visiten. Selbstverständlich steht der psychoonkologische Dienst auch allen Krebspatient:innen des UCT Mainz auf Nachfrage (d.h. konsiliarisch) offen.
Nach einem stationären Aufenthalt kann die psychoonkologische Begleitung auch ambulant am UCT Mainz oder durch die Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz e.v. (KG RLP) weitergeführt werden.
FAQs
Hier haben wir für Sie weitere Informationen zu den am häufigsten gestellten Fragen (FAQs) zusammengestellt.» Mehr lesen
Psychoonkologische Weiterbildung wird bei uns großgeschrieben
Alle Ärzt:innen und Pflegende, die krebskranke Patienten betreuen, werden durch unsere Mitarbeiter:innen der Sektion Psychoonkologie bei Behandlungsfragen, die seelische oder psychosoziale Themen betreffen, unterstützt. Hier besteht das Angebot von Einzel-, Gruppen und Teamsupervisionen sowie von individueller Beratung.Fortbildungen zu spezifischen Themen ergänzend die Möglichkeit der Erweiterung der eigenen ärztlichen oder pflegerischen psychosozialen Kompetenzen. Außerdem bieten wir einmal im Monat eine Interdisziplinäre (psycho-)onkologische Fallbesprechung an, die allen behandelnden Berufsgruppen des UCT Mainz offen steht (zu den Veranstaltungen » hier).
Weitere Informationen
Unsere aktuellen Forschungsprojekte:
- Belastungsreduktion für Patient:innen mit Krebs (Reduct)
- Emotionsbasierte psychoonkologische online Selbsthilfe (epos)
- Suizidgefährdung bei Krebspatient:innen (TASC)

Literatur
Beutel M, Barthel Y, Haselbacher A, Leuteritz K, Zwerenz R, Imruck BH, Kuhnt S, Weißflog G, Brähler E. Depressive Störungen bei Krebserkrankungen: Psychodynamische Therapie. Hogrefe, Göttingen 2015
Wiltink J, Beutel ME. Psychoonkologische Interventionen. In: J. Kruse, W.A. Langewitz, A. Schneider, W. Söllner, C. Waller, K. Weidner, S. Zipfel (Hrsg.) Uexküll, Psychosomatische Medizin. 9. Auflage. Elsevier,
Urban & Fischer, München 2025
Links für weitere Informationen
- Krebshilfe: www.krebshilfe.de/informieren/ueber-krebs/mit-krebs-leben/#c21054
- Krebsgesellschaft: www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebs-und-psyche.html
- Krebsinformationsdienst: www.krebsinformationsdienst.de/leben/krankheitsverarbeitung/psychische-unterstuetzung.php
- Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Psychosoziale Onkologie e.V. (dapo): www.dapo-ev.de
- Arbeitsgemeinschaft für Psychoonkologie der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. (PSO): www.pso-ag.de
- Fortbildungsorganisation über „Verein für Fort- und Weiterbildung in der Psychoonkologie e.V.“ (WPO): www.wpo-ev.de
- Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie: www.unimedizin-mainz.de/psychosomatik/startseite/startseite.html
- Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF): Leitlinie Psychoonkologie