13.30 - 16.00 Uhr - Unterschiedliche Räume
PARALLELE VERANSTALTUNGEN
Ab 13.30 Uhr - IHRE EXPERT:INNEN IM UCT MAINZ
Fachkundige Ärztinnen und Ärzte geben zu unterschiedlichen Themen Auskunft und stehen für persönliche Gespräche mit Ihnen zur Verfügung.

Gebäude 706, Hörsaal
In 20minütigen Vorträgen erfahren Sie Neues zur Diagnostik und Therapie von unterschiedlichen Blutkrebs-Formen. Alle Ärzte stehen im Anschluss an ihre Vorträge für Ihre Fragen zur Verfügung.
13.30 Uhr: Lymphknotenkrebs
Prof. Dr. Georg Heß (III. Med. Klinik und Poliklinik, UM)
14.00 Uhr: Multiples Myelom / Plasmozytom
Prof. Dr. Markus Munder (III. Med. Klinik und Poliklinik, UM)
14.30 Uhr: Akute und Chronische Leukämien sowie MPN
Prof. Dr. Michael Kühn, Dr. Daniel Sasca (III. Med. Klinik und Poliklinik, UM)
In 20minütigen Vorträgen erfahren Sie Neues zur Diagnostik und Therapie von unterschiedlichen Blutkrebs-Formen. Alle Ärzte stehen im Anschluss an ihre Vorträge für Ihre Fragen zur Verfügung.
13.30 Uhr: Lymphknotenkrebs
Prof. Dr. Georg Heß (III. Med. Klinik und Poliklinik, UM)
14.00 Uhr: Multiples Myelom / Plasmozytom
Prof. Dr. Markus Munder (III. Med. Klinik und Poliklinik, UM)
14.30 Uhr: Akute und Chronische Leukämien sowie MPN
Prof. Dr. Michael Kühn, Dr. Daniel Sasca (III. Med. Klinik und Poliklinik, UM)
Gebäude 706, Hörsaal
15.00 Uhr: CAR-T-Zell- und weitere zelluläre Therapien
Dr. Eva Wagner-Drouet (III. Med. Klinik und Poliklinik, UM)
15.00 Uhr: CAR-T-Zell- und weitere zelluläre Therapien
Dr. Eva Wagner-Drouet (III. Med. Klinik und Poliklinik, UM)
Gebäude 207, Hörsaal
Moderation
Univ.-Prof. Dr. Markus Möhler, Jonathan Nagel
(Viszeralonkologisches Zentrum, UM)
13.30 Uhr: Vorsorge Darmkrebs - Mitmachen hilft
(PD Dr. Felix Darstein, Gastroenterologische Gemeinschaftspraxis Mainz)
13.50 Uhr: Wie funktioniert Immuntherapie: eine einfache (biologische) Hinführung
Katrin Goepfert (I. Med. Klinik und Poliklinik, UM)
14.10 Uhr: Vorsorge und neue Therapien bei Tumoren der Bauchspeicheldrüse und Leber
PD Dr. Friedrich Förster (I. Med. Klinik und Poliklinik, UM)
14.30 Uhr: Operationen versprechen heute bessere Lebensqualität
Dr. Felix Berlth (Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, UM)
14.50 Uhr: Personalisierte Chemo- und Immuntherapie gelingt mit Biomarkern
Dr. Katja Shmanko (I. Med. Klinik und Poliklinik, UM)
15.10 Uhr: Praktische Selbsthilfe und Sport: wie kann ich mich aktiv beteiligen?
Prof. Dr. Dr. Perikles Simon (Institut für Sportwissenschaft, Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
Moderation
Univ.-Prof. Dr. Markus Möhler, Jonathan Nagel
(Viszeralonkologisches Zentrum, UM)
13.30 Uhr: Vorsorge Darmkrebs - Mitmachen hilft
(PD Dr. Felix Darstein, Gastroenterologische Gemeinschaftspraxis Mainz)
13.50 Uhr: Wie funktioniert Immuntherapie: eine einfache (biologische) Hinführung
Katrin Goepfert (I. Med. Klinik und Poliklinik, UM)
14.10 Uhr: Vorsorge und neue Therapien bei Tumoren der Bauchspeicheldrüse und Leber
PD Dr. Friedrich Förster (I. Med. Klinik und Poliklinik, UM)
14.30 Uhr: Operationen versprechen heute bessere Lebensqualität
Dr. Felix Berlth (Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, UM)
14.50 Uhr: Personalisierte Chemo- und Immuntherapie gelingt mit Biomarkern
Dr. Katja Shmanko (I. Med. Klinik und Poliklinik, UM)
15.10 Uhr: Praktische Selbsthilfe und Sport: wie kann ich mich aktiv beteiligen?
Prof. Dr. Dr. Perikles Simon (Institut für Sportwissenschaft, Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
Gebäude 303, 1. Obergeschoss
Vorträge
13.30 Uhr: Ernährung und Krebs
PD Dr. Christian Fottner (I. Med. Klinik und Poliklinik - Schwerpunkt Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen)
14.30 Uhr: Ernährung und Krebs
PD Dr. Christian Fottner (I. Med. Klinik und Poliklinik - Schwerpunkt Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen)
........................................
Infostände
Stand 1: Wie hoch ist Ihr Mangelernährungsrisiko?
Stand 2: Messen Sie Ihren Ernährungs- und Trainingszustand (Bioelektrische Impedanzanalye)
Stand 3: Eiweißreiche Ernährung, Nahrungssupplemente – ein Überblick und praktische Tipps
Mit Ihnen im Gespräch: PD Dr. Christian Fottner, Magdalena Silber, Greta Lieske (I. Med. Klinik und Poliklinik - Schwerpunkt Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen)
Vorträge
13.30 Uhr: Ernährung und Krebs
PD Dr. Christian Fottner (I. Med. Klinik und Poliklinik - Schwerpunkt Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen)
14.30 Uhr: Ernährung und Krebs
PD Dr. Christian Fottner (I. Med. Klinik und Poliklinik - Schwerpunkt Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen)
........................................
Infostände
Stand 1: Wie hoch ist Ihr Mangelernährungsrisiko?
Stand 2: Messen Sie Ihren Ernährungs- und Trainingszustand (Bioelektrische Impedanzanalye)
Stand 3: Eiweißreiche Ernährung, Nahrungssupplemente – ein Überblick und praktische Tipps
Mit Ihnen im Gespräch: PD Dr. Christian Fottner, Magdalena Silber, Greta Lieske (I. Med. Klinik und Poliklinik - Schwerpunkt Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen)
Gebäude 102, Erdgeschoss, Seminarraum 1
Hier erwarten Sie zwei Kurzvorträge aus der ärztlichen Praxis sowie ein Vortrag der Fachpflege. Nach jedem Vortrag besteht ausreichend Zeit, um Ihre Fragen zu klären.
13.30 Uhr: Das Risiko an Krebs zu erkranken und wie man es reduzieren kann
Dr. Ulrike Sell (Hals-, Nasen-, Ohrenklinik und Poliklinik, UM)
13.50 Uhr: Passgenaue Kiefer- und Mittelgesichts-Rekonstruktionen nach Tumorerkrankungen aus dem 3D-Drucker
Dr. Sebastian Blatt (Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie - plastische Operationen, UM)
14.10 Uhr: Ernährung während und nach einer Therapie von Kopf-Hals-Tumoren
Cathyanne Hinrichsen, Robert Ritscher (Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie - plastische Operationen, UM)
Hier erwarten Sie zwei Kurzvorträge aus der ärztlichen Praxis sowie ein Vortrag der Fachpflege. Nach jedem Vortrag besteht ausreichend Zeit, um Ihre Fragen zu klären.
13.30 Uhr: Das Risiko an Krebs zu erkranken und wie man es reduzieren kann
Dr. Ulrike Sell (Hals-, Nasen-, Ohrenklinik und Poliklinik, UM)
13.50 Uhr: Passgenaue Kiefer- und Mittelgesichts-Rekonstruktionen nach Tumorerkrankungen aus dem 3D-Drucker
Dr. Sebastian Blatt (Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie - plastische Operationen, UM)
14.10 Uhr: Ernährung während und nach einer Therapie von Kopf-Hals-Tumoren
Cathyanne Hinrichsen, Robert Ritscher (Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie - plastische Operationen, UM)
AB 13.30 UHR - GESUNDHEITS-CHECK / KREBSVORSORGE

Gebäude 302R, Erdgeschoss (UCT-Ambulanz)
Betreuende Ärzte: Dr. Henner Stege, Dr. Berenice Lang (Hautklinik und Poliklinik, UM)
Betreuende Ärzte: Dr. Henner Stege, Dr. Berenice Lang (Hautklinik und Poliklinik, UM)
Gebäude 302R, Erdgeschoss (UCT-Ambulanz)
Untersuchung auf Lebererkrankungen mittels eines neuartigen Ultraschallverfahrens, der Elastographie.
Betreuender Arzt: NN (I. Med. Klinik und Poliklinik, UM)
Untersuchung auf Lebererkrankungen mittels eines neuartigen Ultraschallverfahrens, der Elastographie.
Betreuender Arzt: NN (I. Med. Klinik und Poliklinik, UM)
Gebäude 303, 1. Obergeschoss
Messen Sie Ihren Ernährungs- und Trainingszustand mittels bioelektrischer Impedanzanalye (BIA)
Betreuender Arzt: PD Dr. Christian Fottner
Mitarbeiterinnen des Ernährungs- und Diabetesteams: Magdalena Silber, Greta Lieske
(I. Med. Klinik und Poliklinik - Schwerpunkt Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen)
Messen Sie Ihren Ernährungs- und Trainingszustand mittels bioelektrischer Impedanzanalye (BIA)
Betreuender Arzt: PD Dr. Christian Fottner
Mitarbeiterinnen des Ernährungs- und Diabetesteams: Magdalena Silber, Greta Lieske
(I. Med. Klinik und Poliklinik - Schwerpunkt Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen)
AB 13.30 UHR - FÜHRUNG DURCH DIE RADIOONKOLOGIE

Gebäude 209/210
In Kurzvorträgen und Führungen erfahren Sie mehr über modernste Technik, höchste Präzision und maximale Patientensicherheit in der Radioonkologie.
Vorträge (Geb. 209, 1. Obergeschoss)
13.30 Uhr: Präzisionsbestrahlung - technische und biologische Neuheiten
Prof. Dr. Heinz Schmidberger
13.45 Uhr: Strahlentherapie bei gynäkologischen Tumoren
Dr. Carina Schwanbeck
14.00 Uhr: Supportiv- und Palliativmedizin
Dr. Anne Hopprich
Führungen (Geb. 210, Untergeschoss - grüner Bunker)
Ab 14.15 Uhr (bis 15.00 Uhr)
In Kurzvorträgen und Führungen erfahren Sie mehr über modernste Technik, höchste Präzision und maximale Patientensicherheit in der Radioonkologie.
Vorträge (Geb. 209, 1. Obergeschoss)
13.30 Uhr: Präzisionsbestrahlung - technische und biologische Neuheiten
Prof. Dr. Heinz Schmidberger
13.45 Uhr: Strahlentherapie bei gynäkologischen Tumoren
Dr. Carina Schwanbeck
14.00 Uhr: Supportiv- und Palliativmedizin
Dr. Anne Hopprich
Führungen (Geb. 210, Untergeschoss - grüner Bunker)
Ab 14.15 Uhr (bis 15.00 Uhr)
Mit Ihnen im Gespräch
Prof. Dr. Heinz Schmidberger, Dr. Anne Hopprich, Dr. Carina Schwanbeck, Chantal Zacher, Richard Blech und Katja Hiller (Klinik und Poliklinik für Radioonkologie und Strahlentherapie)
Prof. Dr. Heinz Schmidberger, Dr. Anne Hopprich, Dr. Carina Schwanbeck, Chantal Zacher, Richard Blech und Katja Hiller (Klinik und Poliklinik für Radioonkologie und Strahlentherapie)
15.00 - 16.00 Uhr - GESPRÄCHSFOREN
Gespräche mit fachkundigen Experten aus Medizin, Psychoonkologie und Selbsthilfegruppen

Gebäude 708, 4. Obergeschoss
Mit Ihnen im Gespräch:
Mit Ihnen im Gespräch:
- Prof. Dr. Jörg Wiltink
(Klinik und Poliklinik für psychosomatische Medizin und Psychotherapie, UM) - Dr. Ulrich Betz
(Institut für Physikalische Therapie, Prävention und Rehabilitation, UM) - Dorothee Remenyi
(Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz e.V.) - Stefan Tondl
(Leukämiehilfe Rhein-Main e.V.)
Gebäude 102, Erdgeschoss, Seminarraum 2
Mit Ihnen im Gespräch
Mit Ihnen im Gespräch
- PD Dr. Dr. Christian Mönch
(Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Westpfalz-Klinikum Kaiserslautern) - Eva Estornell-Borrull
(Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz e.V.) - Anja Bayer
(Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz e.V.) - Bärbel Wellmann
(BRCA-Netzwerk – Hilfe bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs e.V.)
Gebäude 708, Erdgeschoss, Seminarraum 2
Mit Ihnen im Gespräch:
Mit Ihnen im Gespräch:
- Prof. Dr. Frank Birklein
(Klinik und Poliklinik für Neurologie, UM) - Anne Stetter
(Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz e.V.) - Bodo Röder
(Betroffener)