UID | Kurztitel | Entität | Erkrankungs- untergruppe |
Altersgruppe | Interne Nummer | Status | Diagnose | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
795 | 1056-SORATRAM Eudra-CT: 2018-003237-16 Weitere Informationen |
Blase | Alle Tumorentitäten mit inaktivierenden BRAF-Mutationen | Erwachsene | 1236, FoR.UM: 20-00767 | Aktuelle Rekrutierung | <p><strong>Experimentelle Therapie:</strong><br />Trametinib (in Abhängigkeit von Dosislevel 0.5-1.5mg/d p.o.) in Kombination mit Sorafenib (in Abhängigkeit von Dosislevel 600-800mg/d p.o.)<br /><strong></strong></p><p><strong>Therapiedauer pro Patient:</strong><br />max. 12 Therapiezyklen von jeweils 28d oder bis Rezidiv/Progress, inakzeptable UAW, je nachdem was als Erstes eintritt.<br /><strong></strong></p><p><strong>Nachbeobachtungszeitraum pro Patient:</strong><br />6 Monate nach Ende der Behandlung</p> | AMG, Multizentrisch national, Open label | <p><strong>Primäre Endpunkte/Zielsetzungen:</strong></p><ul><li>Bestimmung der maximal verträglichen Dosis (MTD) von Trametinib in Kombination mit Sorafenib und der empfohlenen Phase-II-Dosis (RP2D) für den Erweiterungsteil der Studie.</li></ul><p><strong>Sekundäre Endpunkte/Zielsetzungen:</strong></p><ul><li>Charakterisierung der Sicherheit und Verträglichkeit im Erweiterungsteil.</li><li>Eine vorläufige Abschätzung der Wirksamkeit von Sorafenib und Trametinib bei fortgeschrittenen malignen Erkrankungen, die eine BRAF-Mutation mit beeinträchtigter BRAF-Kinaseaktivität beinhalten, geben.</li><li>Charakterisierung neuartiger Mutationen mit unbekanntem BRAF-Aktivierungsstatus.</li><li>Zur Demonstration der Target Inhibition</li></ul> | I | Aktuelle Rekrutierung | Behandlung verschiedenster Tumore mit Kinase-inaktivierenden BRAF-Mutationen (SoraTram-Studie) |
|
|
Prüfarzt: |
Rückfall |
798 | 1056-SORATRAM Eudra-CT: 2018-003237-16 Weitere Informationen |
Brust | Alle Tumorentitäten mit inaktivierenden BRAF-Mutationen | Erwachsene | 1236, FoR.UM: 20-00767 | Aktuelle Rekrutierung | <p><strong>Experimentelle Therapie:</strong><br />Trametinib (in Abhängigkeit von Dosislevel 0.5-1.5mg/d p.o.) in Kombination mit Sorafenib (in Abhängigkeit von Dosislevel 600-800mg/d p.o.)<br /><strong></strong></p><p><strong>Therapiedauer pro Patient:</strong><br />max. 12 Therapiezyklen von jeweils 28d oder bis Rezidiv/Progress, inakzeptable UAW, je nachdem was als Erstes eintritt.<br /><strong></strong></p><p><strong>Nachbeobachtungszeitraum pro Patient:</strong><br />6 Monate nach Ende der Behandlung</p> | AMG, Multizentrisch national, Open label | <p><strong>Primäre Endpunkte/Zielsetzungen:</strong></p><ul><li>Bestimmung der maximal verträglichen Dosis (MTD) von Trametinib in Kombination mit Sorafenib und der empfohlenen Phase-II-Dosis (RP2D) für den Erweiterungsteil der Studie.</li></ul><p><strong>Sekundäre Endpunkte/Zielsetzungen:</strong></p><ul><li>Charakterisierung der Sicherheit und Verträglichkeit im Erweiterungsteil.</li><li>Eine vorläufige Abschätzung der Wirksamkeit von Sorafenib und Trametinib bei fortgeschrittenen malignen Erkrankungen, die eine BRAF-Mutation mit beeinträchtigter BRAF-Kinaseaktivität beinhalten, geben.</li><li>Charakterisierung neuartiger Mutationen mit unbekanntem BRAF-Aktivierungsstatus.</li><li>Zur Demonstration der Target Inhibition</li></ul> | I | Aktuelle Rekrutierung | Behandlung verschiedenster Tumore mit Kinase-inaktivierenden BRAF-Mutationen (SoraTram-Studie) |
|
|
Prüfarzt: |
Rückfall |
799 | 1056-SORATRAM Eudra-CT: 2018-003237-16 Weitere Informationen |
CUP | Alle Tumorentitäten mit inaktivierenden BRAF-Mutationen | Erwachsene | 1236, FoR.UM: 20-00767 | Aktuelle Rekrutierung | <p><strong>Experimentelle Therapie:</strong><br />Trametinib (in Abhängigkeit von Dosislevel 0.5-1.5mg/d p.o.) in Kombination mit Sorafenib (in Abhängigkeit von Dosislevel 600-800mg/d p.o.)<br /><strong></strong></p><p><strong>Therapiedauer pro Patient:</strong><br />max. 12 Therapiezyklen von jeweils 28d oder bis Rezidiv/Progress, inakzeptable UAW, je nachdem was als Erstes eintritt.<br /><strong></strong></p><p><strong>Nachbeobachtungszeitraum pro Patient:</strong><br />6 Monate nach Ende der Behandlung</p> | AMG, Multizentrisch national, Open label | <p><strong>Primäre Endpunkte/Zielsetzungen:</strong></p><ul><li>Bestimmung der maximal verträglichen Dosis (MTD) von Trametinib in Kombination mit Sorafenib und der empfohlenen Phase-II-Dosis (RP2D) für den Erweiterungsteil der Studie.</li></ul><p><strong>Sekundäre Endpunkte/Zielsetzungen:</strong></p><ul><li>Charakterisierung der Sicherheit und Verträglichkeit im Erweiterungsteil.</li><li>Eine vorläufige Abschätzung der Wirksamkeit von Sorafenib und Trametinib bei fortgeschrittenen malignen Erkrankungen, die eine BRAF-Mutation mit beeinträchtigter BRAF-Kinaseaktivität beinhalten, geben.</li><li>Charakterisierung neuartiger Mutationen mit unbekanntem BRAF-Aktivierungsstatus.</li><li>Zur Demonstration der Target Inhibition</li></ul> | I | Aktuelle Rekrutierung | Behandlung verschiedenster Tumore mit Kinase-inaktivierenden BRAF-Mutationen (SoraTram-Studie) |
|
|
Prüfarzt: |
Rückfall |
800 | 1056-SORATRAM Eudra-CT: 2018-003237-16 Weitere Informationen |
Darm | Alle Tumorentitäten mit inaktivierenden BRAF-Mutationen | Erwachsene | 1236, FoR.UM: 20-00767 | Aktuelle Rekrutierung | <p><strong>Experimentelle Therapie:</strong><br />Trametinib (in Abhängigkeit von Dosislevel 0.5-1.5mg/d p.o.) in Kombination mit Sorafenib (in Abhängigkeit von Dosislevel 600-800mg/d p.o.)<br /><strong></strong></p><p><strong>Therapiedauer pro Patient:</strong><br />max. 12 Therapiezyklen von jeweils 28d oder bis Rezidiv/Progress, inakzeptable UAW, je nachdem was als Erstes eintritt.<br /><strong></strong></p><p><strong>Nachbeobachtungszeitraum pro Patient:</strong><br />6 Monate nach Ende der Behandlung</p> | AMG, Multizentrisch national, Open label | <p><strong>Primäre Endpunkte/Zielsetzungen:</strong></p><ul><li>Bestimmung der maximal verträglichen Dosis (MTD) von Trametinib in Kombination mit Sorafenib und der empfohlenen Phase-II-Dosis (RP2D) für den Erweiterungsteil der Studie.</li></ul><p><strong>Sekundäre Endpunkte/Zielsetzungen:</strong></p><ul><li>Charakterisierung der Sicherheit und Verträglichkeit im Erweiterungsteil.</li><li>Eine vorläufige Abschätzung der Wirksamkeit von Sorafenib und Trametinib bei fortgeschrittenen malignen Erkrankungen, die eine BRAF-Mutation mit beeinträchtigter BRAF-Kinaseaktivität beinhalten, geben.</li><li>Charakterisierung neuartiger Mutationen mit unbekanntem BRAF-Aktivierungsstatus.</li><li>Zur Demonstration der Target Inhibition</li></ul> | I | Aktuelle Rekrutierung | Behandlung verschiedenster Tumore mit Kinase-inaktivierenden BRAF-Mutationen (SoraTram-Studie) |
|
|
Prüfarzt: |
Rückfall |
801 | 1056-SORATRAM Eudra-CT: 2018-003237-16 Weitere Informationen |
Haut | Alle Tumorentitäten mit inaktivierenden BRAF-Mutationen | Erwachsene | 1236, FoR.UM: 20-00767 | Aktuelle Rekrutierung | <p><strong>Experimentelle Therapie:</strong><br />Trametinib (in Abhängigkeit von Dosislevel 0.5-1.5mg/d p.o.) in Kombination mit Sorafenib (in Abhängigkeit von Dosislevel 600-800mg/d p.o.)<br /><strong></strong></p><p><strong>Therapiedauer pro Patient:</strong><br />max. 12 Therapiezyklen von jeweils 28d oder bis Rezidiv/Progress, inakzeptable UAW, je nachdem was als Erstes eintritt.<br /><strong></strong></p><p><strong>Nachbeobachtungszeitraum pro Patient:</strong><br />6 Monate nach Ende der Behandlung</p> | AMG, Multizentrisch national, Open label | <p><strong>Primäre Endpunkte/Zielsetzungen:</strong></p><ul><li>Bestimmung der maximal verträglichen Dosis (MTD) von Trametinib in Kombination mit Sorafenib und der empfohlenen Phase-II-Dosis (RP2D) für den Erweiterungsteil der Studie.</li></ul><p><strong>Sekundäre Endpunkte/Zielsetzungen:</strong></p><ul><li>Charakterisierung der Sicherheit und Verträglichkeit im Erweiterungsteil.</li><li>Eine vorläufige Abschätzung der Wirksamkeit von Sorafenib und Trametinib bei fortgeschrittenen malignen Erkrankungen, die eine BRAF-Mutation mit beeinträchtigter BRAF-Kinaseaktivität beinhalten, geben.</li><li>Charakterisierung neuartiger Mutationen mit unbekanntem BRAF-Aktivierungsstatus.</li><li>Zur Demonstration der Target Inhibition</li></ul> | I | Aktuelle Rekrutierung | Behandlung verschiedenster Tumore mit Kinase-inaktivierenden BRAF-Mutationen (SoraTram-Studie) |
|
|
Prüfarzt: |
Rückfall |
802 | 1056-SORATRAM Eudra-CT: 2018-003237-16 Weitere Informationen |
Hoden | Alle Tumorentitäten mit inaktivierenden BRAF-Mutationen | Erwachsene | 1236, FoR.UM: 20-00767 | Aktuelle Rekrutierung | <p><strong>Experimentelle Therapie:</strong><br />Trametinib (in Abhängigkeit von Dosislevel 0.5-1.5mg/d p.o.) in Kombination mit Sorafenib (in Abhängigkeit von Dosislevel 600-800mg/d p.o.)<br /><strong></strong></p><p><strong>Therapiedauer pro Patient:</strong><br />max. 12 Therapiezyklen von jeweils 28d oder bis Rezidiv/Progress, inakzeptable UAW, je nachdem was als Erstes eintritt.<br /><strong></strong></p><p><strong>Nachbeobachtungszeitraum pro Patient:</strong><br />6 Monate nach Ende der Behandlung</p> | AMG, Multizentrisch national, Open label | <p><strong>Primäre Endpunkte/Zielsetzungen:</strong></p><ul><li>Bestimmung der maximal verträglichen Dosis (MTD) von Trametinib in Kombination mit Sorafenib und der empfohlenen Phase-II-Dosis (RP2D) für den Erweiterungsteil der Studie.</li></ul><p><strong>Sekundäre Endpunkte/Zielsetzungen:</strong></p><ul><li>Charakterisierung der Sicherheit und Verträglichkeit im Erweiterungsteil.</li><li>Eine vorläufige Abschätzung der Wirksamkeit von Sorafenib und Trametinib bei fortgeschrittenen malignen Erkrankungen, die eine BRAF-Mutation mit beeinträchtigter BRAF-Kinaseaktivität beinhalten, geben.</li><li>Charakterisierung neuartiger Mutationen mit unbekanntem BRAF-Aktivierungsstatus.</li><li>Zur Demonstration der Target Inhibition</li></ul> | I | Aktuelle Rekrutierung | Behandlung verschiedenster Tumore mit Kinase-inaktivierenden BRAF-Mutationen (SoraTram-Studie) |
|
|
Prüfarzt: |
Rückfall |
803 | 1056-SORATRAM Eudra-CT: 2018-003237-16 Weitere Informationen |
Magen | Alle Tumorentitäten mit inaktivierenden BRAF-Mutationen | Erwachsene | 1236, FoR.UM: 20-00767 | Aktuelle Rekrutierung | <p><strong>Experimentelle Therapie:</strong><br />Trametinib (in Abhängigkeit von Dosislevel 0.5-1.5mg/d p.o.) in Kombination mit Sorafenib (in Abhängigkeit von Dosislevel 600-800mg/d p.o.)<br /><strong></strong></p><p><strong>Therapiedauer pro Patient:</strong><br />max. 12 Therapiezyklen von jeweils 28d oder bis Rezidiv/Progress, inakzeptable UAW, je nachdem was als Erstes eintritt.<br /><strong></strong></p><p><strong>Nachbeobachtungszeitraum pro Patient:</strong><br />6 Monate nach Ende der Behandlung</p> | AMG, Multizentrisch national, Open label | <p><strong>Primäre Endpunkte/Zielsetzungen:</strong></p><ul><li>Bestimmung der maximal verträglichen Dosis (MTD) von Trametinib in Kombination mit Sorafenib und der empfohlenen Phase-II-Dosis (RP2D) für den Erweiterungsteil der Studie.</li></ul><p><strong>Sekundäre Endpunkte/Zielsetzungen:</strong></p><ul><li>Charakterisierung der Sicherheit und Verträglichkeit im Erweiterungsteil.</li><li>Eine vorläufige Abschätzung der Wirksamkeit von Sorafenib und Trametinib bei fortgeschrittenen malignen Erkrankungen, die eine BRAF-Mutation mit beeinträchtigter BRAF-Kinaseaktivität beinhalten, geben.</li><li>Charakterisierung neuartiger Mutationen mit unbekanntem BRAF-Aktivierungsstatus.</li><li>Zur Demonstration der Target Inhibition</li></ul> | I | Aktuelle Rekrutierung | Behandlung verschiedenster Tumore mit Kinase-inaktivierenden BRAF-Mutationen (SoraTram-Studie) |
|
|
Prüfarzt: |
Rückfall |
804 | 1056-SORATRAM Eudra-CT: 2018-003237-16 Weitere Informationen |
Niere | Alle Tumorentitäten mit inaktivierenden BRAF-Mutationen | Erwachsene | 1236, FoR.UM: 20-00767 | Aktuelle Rekrutierung | <p><strong>Experimentelle Therapie:</strong><br />Trametinib (in Abhängigkeit von Dosislevel 0.5-1.5mg/d p.o.) in Kombination mit Sorafenib (in Abhängigkeit von Dosislevel 600-800mg/d p.o.)<br /><strong></strong></p><p><strong>Therapiedauer pro Patient:</strong><br />max. 12 Therapiezyklen von jeweils 28d oder bis Rezidiv/Progress, inakzeptable UAW, je nachdem was als Erstes eintritt.<br /><strong></strong></p><p><strong>Nachbeobachtungszeitraum pro Patient:</strong><br />6 Monate nach Ende der Behandlung</p> | AMG, Multizentrisch national, Open label | <p><strong>Primäre Endpunkte/Zielsetzungen:</strong></p><ul><li>Bestimmung der maximal verträglichen Dosis (MTD) von Trametinib in Kombination mit Sorafenib und der empfohlenen Phase-II-Dosis (RP2D) für den Erweiterungsteil der Studie.</li></ul><p><strong>Sekundäre Endpunkte/Zielsetzungen:</strong></p><ul><li>Charakterisierung der Sicherheit und Verträglichkeit im Erweiterungsteil.</li><li>Eine vorläufige Abschätzung der Wirksamkeit von Sorafenib und Trametinib bei fortgeschrittenen malignen Erkrankungen, die eine BRAF-Mutation mit beeinträchtigter BRAF-Kinaseaktivität beinhalten, geben.</li><li>Charakterisierung neuartiger Mutationen mit unbekanntem BRAF-Aktivierungsstatus.</li><li>Zur Demonstration der Target Inhibition</li></ul> | I | Aktuelle Rekrutierung | Behandlung verschiedenster Tumore mit Kinase-inaktivierenden BRAF-Mutationen (SoraTram-Studie) |
|
|
Prüfarzt: |
Rückfall |
805 | 1056-SORATRAM Eudra-CT: 2018-003237-16 Weitere Informationen |
Pankreas | Alle Tumorentitäten mit inaktivierenden BRAF-Mutationen | Erwachsene | 1236, FoR.UM: 20-00767 | Aktuelle Rekrutierung | <p><strong>Experimentelle Therapie:</strong><br />Trametinib (in Abhängigkeit von Dosislevel 0.5-1.5mg/d p.o.) in Kombination mit Sorafenib (in Abhängigkeit von Dosislevel 600-800mg/d p.o.)<br /><strong></strong></p><p><strong>Therapiedauer pro Patient:</strong><br />max. 12 Therapiezyklen von jeweils 28d oder bis Rezidiv/Progress, inakzeptable UAW, je nachdem was als Erstes eintritt.<br /><strong></strong></p><p><strong>Nachbeobachtungszeitraum pro Patient:</strong><br />6 Monate nach Ende der Behandlung</p> | AMG, Multizentrisch national, Open label | <p><strong>Primäre Endpunkte/Zielsetzungen:</strong></p><ul><li>Bestimmung der maximal verträglichen Dosis (MTD) von Trametinib in Kombination mit Sorafenib und der empfohlenen Phase-II-Dosis (RP2D) für den Erweiterungsteil der Studie.</li></ul><p><strong>Sekundäre Endpunkte/Zielsetzungen:</strong></p><ul><li>Charakterisierung der Sicherheit und Verträglichkeit im Erweiterungsteil.</li><li>Eine vorläufige Abschätzung der Wirksamkeit von Sorafenib und Trametinib bei fortgeschrittenen malignen Erkrankungen, die eine BRAF-Mutation mit beeinträchtigter BRAF-Kinaseaktivität beinhalten, geben.</li><li>Charakterisierung neuartiger Mutationen mit unbekanntem BRAF-Aktivierungsstatus.</li><li>Zur Demonstration der Target Inhibition</li></ul> | I | Aktuelle Rekrutierung | Behandlung verschiedenster Tumore mit Kinase-inaktivierenden BRAF-Mutationen (SoraTram-Studie) |
|
|
Prüfarzt: |
Rückfall |
806 | 1056-SORATRAM Eudra-CT: 2018-003237-16 Weitere Informationen |
Prostata | Alle Tumorentitäten mit inaktivierenden BRAF-Mutationen | Erwachsene | 1236, FoR.UM: 20-00767 | Aktuelle Rekrutierung | <p><strong>Experimentelle Therapie:</strong><br />Trametinib (in Abhängigkeit von Dosislevel 0.5-1.5mg/d p.o.) in Kombination mit Sorafenib (in Abhängigkeit von Dosislevel 600-800mg/d p.o.)<br /><strong></strong></p><p><strong>Therapiedauer pro Patient:</strong><br />max. 12 Therapiezyklen von jeweils 28d oder bis Rezidiv/Progress, inakzeptable UAW, je nachdem was als Erstes eintritt.<br /><strong></strong></p><p><strong>Nachbeobachtungszeitraum pro Patient:</strong><br />6 Monate nach Ende der Behandlung</p> | AMG, Multizentrisch national, Open label | <p><strong>Primäre Endpunkte/Zielsetzungen:</strong></p><ul><li>Bestimmung der maximal verträglichen Dosis (MTD) von Trametinib in Kombination mit Sorafenib und der empfohlenen Phase-II-Dosis (RP2D) für den Erweiterungsteil der Studie.</li></ul><p><strong>Sekundäre Endpunkte/Zielsetzungen:</strong></p><ul><li>Charakterisierung der Sicherheit und Verträglichkeit im Erweiterungsteil.</li><li>Eine vorläufige Abschätzung der Wirksamkeit von Sorafenib und Trametinib bei fortgeschrittenen malignen Erkrankungen, die eine BRAF-Mutation mit beeinträchtigter BRAF-Kinaseaktivität beinhalten, geben.</li><li>Charakterisierung neuartiger Mutationen mit unbekanntem BRAF-Aktivierungsstatus.</li><li>Zur Demonstration der Target Inhibition</li></ul> | I | Aktuelle Rekrutierung | Behandlung verschiedenster Tumore mit Kinase-inaktivierenden BRAF-Mutationen (SoraTram-Studie) |
|
|
Prüfarzt: |
Rückfall |
807 | 1056-SORATRAM Eudra-CT: 2018-003237-16 Weitere Informationen |
Kehlkopf – Mundhöhle – Rachen | Alle Tumorentitäten mit inaktivierenden BRAF-Mutationen | Erwachsene | 1236, FoR.UM: 20-00767 | Aktuelle Rekrutierung | <p><strong>Experimentelle Therapie:</strong><br />Trametinib (in Abhängigkeit von Dosislevel 0.5-1.5mg/d p.o.) in Kombination mit Sorafenib (in Abhängigkeit von Dosislevel 600-800mg/d p.o.)<br /><strong></strong></p><p><strong>Therapiedauer pro Patient:</strong><br />max. 12 Therapiezyklen von jeweils 28d oder bis Rezidiv/Progress, inakzeptable UAW, je nachdem was als Erstes eintritt.<br /><strong></strong></p><p><strong>Nachbeobachtungszeitraum pro Patient:</strong><br />6 Monate nach Ende der Behandlung</p> | AMG, Multizentrisch national, Open label | <p><strong>Primäre Endpunkte/Zielsetzungen:</strong></p><ul><li>Bestimmung der maximal verträglichen Dosis (MTD) von Trametinib in Kombination mit Sorafenib und der empfohlenen Phase-II-Dosis (RP2D) für den Erweiterungsteil der Studie.</li></ul><p><strong>Sekundäre Endpunkte/Zielsetzungen:</strong></p><ul><li>Charakterisierung der Sicherheit und Verträglichkeit im Erweiterungsteil.</li><li>Eine vorläufige Abschätzung der Wirksamkeit von Sorafenib und Trametinib bei fortgeschrittenen malignen Erkrankungen, die eine BRAF-Mutation mit beeinträchtigter BRAF-Kinaseaktivität beinhalten, geben.</li><li>Charakterisierung neuartiger Mutationen mit unbekanntem BRAF-Aktivierungsstatus.</li><li>Zur Demonstration der Target Inhibition</li></ul> | I | Aktuelle Rekrutierung | Behandlung verschiedenster Tumore mit Kinase-inaktivierenden BRAF-Mutationen (SoraTram-Studie) |
|
|
Prüfarzt: |
Rückfall |
808 | 1056-SORATRAM Eudra-CT: 2018-003237-16 Weitere Informationen |
Leber | Alle Tumorentitäten mit inaktivierenden BRAF-Mutationen | Erwachsene | 1236, FoR.UM: 20-00767 | Aktuelle Rekrutierung | <p><strong>Experimentelle Therapie:</strong><br />Trametinib (in Abhängigkeit von Dosislevel 0.5-1.5mg/d p.o.) in Kombination mit Sorafenib (in Abhängigkeit von Dosislevel 600-800mg/d p.o.)<br /><strong></strong></p><p><strong>Therapiedauer pro Patient:</strong><br />max. 12 Therapiezyklen von jeweils 28d oder bis Rezidiv/Progress, inakzeptable UAW, je nachdem was als Erstes eintritt.<br /><strong></strong></p><p><strong>Nachbeobachtungszeitraum pro Patient:</strong><br />6 Monate nach Ende der Behandlung</p> | AMG, Multizentrisch national, Open label | <p><strong>Primäre Endpunkte/Zielsetzungen:</strong></p><ul><li>Bestimmung der maximal verträglichen Dosis (MTD) von Trametinib in Kombination mit Sorafenib und der empfohlenen Phase-II-Dosis (RP2D) für den Erweiterungsteil der Studie.</li></ul><p><strong>Sekundäre Endpunkte/Zielsetzungen:</strong></p><ul><li>Charakterisierung der Sicherheit und Verträglichkeit im Erweiterungsteil.</li><li>Eine vorläufige Abschätzung der Wirksamkeit von Sorafenib und Trametinib bei fortgeschrittenen malignen Erkrankungen, die eine BRAF-Mutation mit beeinträchtigter BRAF-Kinaseaktivität beinhalten, geben.</li><li>Charakterisierung neuartiger Mutationen mit unbekanntem BRAF-Aktivierungsstatus.</li><li>Zur Demonstration der Target Inhibition</li></ul> | I | Aktuelle Rekrutierung | Behandlung verschiedenster Tumore mit Kinase-inaktivierenden BRAF-Mutationen (SoraTram-Studie) |
|
|
Prüfarzt: |
Rückfall |
1044 | ZNS / Gehirn | Supratentorieller Hirntumor | Kinder | FoR.UM: 21-02604 | Aktuelle Rekrutierung | II | Aktuelle Rekrutierung | Klinische Sicherheitsstudie über 5-Aminolävulinsäure bei Kindern und Heranwachsende mit supratentoriellen Hirntumoren (5-ALA in children and adolescents) | Erstdiagnose | |||||||
1046 | Lymphknoten | Non-Hodgkin-Lymphome | Kinder | FoR.UM: 20-03109 | Aktuelle Rekrutierung | III | Aktuelle Rekrutierung | Vinblastin-Monotherpaie für Kinder und Jugendliche mit ALK-positivem anaplastisch-großzelligem Lymphom (ALCL-VBL) | Prüfarzt |
Keine Angabe | ||||||
1056 | Brust | Metastasierter Brustkrebs | Erwachsene | 1499, FoR.UM: 22-02586 | Aktuelle Rekrutierung | IV | Aktuelle Rekrutierung | Eine Antihormontherapie mit Ribociclib (CAPTOR-BC) | Prüfarzt |
Erstdiagnose | ||||||
1063 | Lymphknoten | Mantelzell-Lymphom | Erwachsene | 1281, FoR.UM: 20-01434 | Aktuelle Rekrutierung | II | Aktuelle Rekrutierung | Venetoclax in Kombination mit Ibrutinib und Rituximab oder konventionelle Chemotherapie (Bendamustin) und Ibrutinib und Rituximab bei Mantelzell-Lymphoms. (VIRAL - EMCL elderly III trial) | Prüfarzt: Univ.-Prof. Dr. med. Georg Heß Tel.: 06131 17-5040 E-Mail: georg.hess@unimedizin-mainz.de Externer Partner: Klinikum Trier Mutterhaus der Borromäerinnen Ansprechpartner: Dr. rer. nat. Ali-Reza Waladkhani E-Mail: waladkhani@mutterhaus.de |
Erstdiagnose | ||||||
1151 | Akute Leukämien | Aktue myeloische Leukämie | Kinder | FoR.UM: 21-00600 | Aktuelle Rekrutierung | III | Aktuelle Rekrutierung | Behandlung von akuter myeloischen Leukämie mit Vyxeos (CPX-351) bei Kindern und Jugendlichen | Prüfarzt: |
Keine Angabe | ||||||
1065 | Multiples Myelom | Fortgeschrittenes Multiples Myelom | Erwachsene | 1265, FoR.UM: 19-01265 | Aktuelle Rekrutierung | III | Aktuelle Rekrutierung | Vergleich von allogener SZT mit konventioneller Behandlung als Salvage-Therapie bei r/r Multiples Myelom | Prüfärztin: |
Rückfall | ||||||
1074 | Lunge | Fortgeschrittener oder metastasierter nicht-kleinzelligen Lungenkrebs mit HER2-Mutationen (NSCLC) | Erwachsene | 1391, FoR.UM: 21-01908 | Aktuelle Rekrutierung | III | Aktuelle Rekrutierung | Trastuzumab Deruxtecan bei inoperablem, lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem NSCLC mit HER2 Exon 19 oder 20 Mutationen (DESTINY-Lung04) | Prüfarzt |
Erstdiagnose | ||||||
1086 | Lymphknoten | Aggressives B-Zell-Lymphom | Erwachsene | Externe Studie (Trier und Wiesbaden) Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier und Helios Dr. Horst Schmidt Kliniken Wiesbaden | Aktuelle Rekrutierung | Aktuelle Rekrutierung | Studie zur Verbesserung der Therapieergebnisse und Verminderung der Nebenwirkungen durch eine optimierte Gabe des Antikörpers Rituximab, Einsatz von liposomalen Vincristin und eventuelle Therapiereduzierung je nach FDG-PET-Befund (DSHNHL 2009-1 Optimal>60) | Externe Partner: Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier Verantwortliche Mitarbeiterin: Isabelle Kohl Tel.: 0651 208-1921 E-Mail: I.Kohl@bbtgruppe.de Helios Dr. Horst Schmidt Kliniken Wiesbaden Ansprechpartner: Dr. med.Wolfgang Blau E-Mail: wolfgang.blau@helios-gesundheit.de |
Keine Angabe | |||||||
1195 | Stammzelltransplantation | Acute graft-versus-host disease (GVHD) | Erwachsene | 1522, FoR.UM: 24-00018 | Aktuelle Rekrutierung | III | Aktuelle Rekrutierung | Akute Graft-Versus-Host-Krankheit mit Itolizumab und Kortikosteroiden | Prüfärztin: |
Erstdiagnose | ||||||
1172 | GMMG-HD8/DSMM-XIX Eudra-CT: 2022-000996-38 |
Multiples Myelom | Multiples Myelom | Erwachsene | 1437, FoR.UM: 23-00227 | Aktuelle Rekrutierung | III | Aktuelle Rekrutierung | Induktionstherapie mit Isatuximab/Lenalidomid/ Bortezomib/ Dexamethason bei Gabe von Isatuximab unter die Haut (subkutan) gegenüber einer Gabe in die Vene (intravenös) als Vergleichsmethode (GMMG-HD8/DSMM-XIX) | Prüfarzt Externer Partner: Verantwortliche Mitarbeiterin: |
Erstdiagnose | |||||
1162 | Multiples Myelom | Multiples Myelom | Erwachsene | Externe Studie (Koblenz MR) Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein, Ev. Stift St. Martin | Aktuelle Rekrutierung | III | Aktuelle Rekrutierung | Induktionstherapie mit Isatuximab/Lenalidomid/ Bortezomib/ Dexamethason bei Gabe von Isatuximab unter die Haut (subkutan) gegenüber einer Gabe in die Vene (intravenös) GMMG-HD8/DSMM-XIX) | Externer Partner: Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein, Ev. Stift St. Martin |
Erstdiagnose | ||||||
1000 | Kehlkopf – Mundhöhle – Rachen | Kopf-Hals-Plattenepithelkarzinome (KHP) | Erwachsene | FoR.UM: 20-03950 | Aktuelle Rekrutierung | III | Aktuelle Rekrutierung | Diagnose und Behandlung der obstruktiven Schlafapnoe bei Patienten unter primärer Radio/Chemotherapie eines Karzinoms der Kopf-Hals Region (KKHR (KHT)-OSA pRCT) | Prüfärzte: Prof. Dr. med. Haralampos Gouveris Tel.: 06131 17-7361 E-Mail: haralampos.gouveris@unimedzizn-mainz.de Dr. med. Tilman Huppertz |
Erstdiagnose | ||||||
1026 | KKHR (KHT)-OSA Surg Weitere Informationen |
Kehlkopf – Mundhöhle – Rachen | Kopf-Hals-Karzinome | Erwachsene | 1328, FoR.UM: 20-03966 | Aktuelle Rekrutierung | III | Aktuelle Rekrutierung | Obstruktive Schlafapnoe bei Patienten mit Kopf-Hals-Karzinomen (KKHR (KHT)-OSA Surg) | Prüfärzte: Prof. Dr. med. Haralampos Gouveris Tel.: 06131 17-7361 E-Mail: haralampos.gouveris@unimedzizn-mainz.de
|
Erstdiagnose | |||||
1156 | Kehlkopf - Rachen | Nasopharynxkarzinom | Kinder | FoR.UM: 22-01051 | Aktuelle Rekrutierung | II | Aktuelle Rekrutierung | EBV-positive nasopharyngeal carcinoma in children and adults (NPC-Nivo) | Prüfarzt: |
Keine Angabe | ||||||
894 | Lunge | Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom IV | Erwachsene | 1368, FoR.UM: 21-01011 | Aktuelle Rekrutierung | II | Aktuelle Rekrutierung | Zusätzliche Chemotherapie für Patienten mit EGFR-Mutation und Vorliegen mutierter Tumor-DNA im Blutplasma nach 3 Wochen Erstlinienbehandlung mit Osimertinib (PACE-LUNG) | Prüfarzt: |
Erstdiagnose | ||||||
579 | Brust | Hormonrezeptor positiv, HER2-negativer, metastasierter Brustkrebs | Erwachsene | Externe Studie (Westpfalz und Wiesbaden) Westpfalz-Klinikum Standort Kaiserslautern und Helios Dr. Horst Schmidt Kliniken Wiesbaden | Aktuelle Rekrutierung | <ul><li>Arm A: Palbociclip plus Endokrine Therapie ( Letrozol, Exemestan oder Fulvestrant) </li><li>Arm B Chemotherapie ( Capecitabin, Epirubicin, Paclitaxel oder Vinorelbin i.v.) Als Erhaltungstherapie nach Abschluss der Chemotherapie Tamoxifen, Exemestan, Letrozol oder Fulvestrant </li></ul> | AMG, Randomisiert, Multizentrisch national, Open label | <p><strong>Primäres Ziel:<br /></strong>Dauer bis zum Behandlungsversagen</p><p><strong>Sekundäres Ziel: <br /></strong>Progressionsfreies Überleben, Gesamtüberleben <br /><br /></p> | IV | Aktuelle Rekrutierung | Palbociclib plus Endokrine Therapie versus Chemotherapie bei metastasiertem Brustkrebs in der First-Line-Behandlung (PADMA) |
|
|
Externer Partner: |
Rückfall | |
1001 | Speiseröhre | Magen-/Ösophaguskarzinom | Erwachsene | FoR.UM: 21-00050 | Aktuelle Rekrutierung | Aktuelle Rekrutierung | A Multicenter, Prospective, Cohort Study To Assess The Genomic Profiles And Associated Therapy Decision In Gastrointestinal Cancer | Prüfarzt: |
Keine Angabe | |||||||
885 | Haut | Kutanes Plattenepithelkarzinom | Erwachsene | 1269, FoR.UM: 20-00414 | Aktuelle Rekrutierung | AMG, Randomisiert, International, Doppelblind | III | Aktuelle Rekrutierung | Vergleich des krankheitsfreien Überlebens | Prüfarzt: |
Erstdiagnose | |||||
1164 | Akute Leukämien / Myelodysplastisches Syndrom | Akute promyelozyten Leukämie | Erwachsene | Externe Studie (Westpfalz) Westpfalz-Klinikum Standort Kaiserslautern | Aktuelle Rekrutierung | III | Aktuelle Rekrutierung | Studie zum Vergleich von Arsentrioxid (ATO) in Kombination mit ATRA und Idarubicin mit einer Standardchemotherapie (TUD-APOLLO-064) | Externer Partner: Westpfalz-Klinikum Standort Kaiserslautern |
Erstdiagnose | ||||||
809 | 1056-SORATRAM |
Lunge | Alle Tumorentitäten mit inaktivierenden BRAF-Mutationen | Erwachsene | 1236, FoR.UM: 20-00767 | Aktuelle Rekrutierung | <p><strong>Experimentelle Therapie:</strong><br />Trametinib (in Abhängigkeit von Dosislevel 0.5-1.5mg/d p.o.) in Kombination mit Sorafenib (in Abhängigkeit von Dosislevel 600-800mg/d p.o.)<br /><strong></strong></p><p><strong>Therapiedauer pro Patient:</strong><br />max. 12 Therapiezyklen von jeweils 28d oder bis Rezidiv/Progress, inakzeptable UAW, je nachdem was als Erstes eintritt.<br /><strong></strong></p><p><strong>Nachbeobachtungszeitraum pro Patient:</strong><br />6 Monate nach Ende der Behandlung</p> | AMG, Multizentrisch national, Open label | <p><strong>Primäre Endpunkte/Zielsetzungen:</strong></p><ul><li>Bestimmung der maximal verträglichen Dosis (MTD) von Trametinib in Kombination mit Sorafenib und der empfohlenen Phase-II-Dosis (RP2D) für den Erweiterungsteil der Studie.</li></ul><p><strong>Sekundäre Endpunkte/Zielsetzungen:</strong></p><ul><li>Charakterisierung der Sicherheit und Verträglichkeit im Erweiterungsteil.</li><li>Eine vorläufige Abschätzung der Wirksamkeit von Sorafenib und Trametinib bei fortgeschrittenen malignen Erkrankungen, die eine BRAF-Mutation mit beeinträchtigter BRAF-Kinaseaktivität beinhalten, geben.</li><li>Charakterisierung neuartiger Mutationen mit unbekanntem BRAF-Aktivierungsstatus.</li><li>Zur Demonstration der Target Inhibition</li></ul> | I | Aktuelle Rekrutierung | Behandlung verschiedenster Tumore mit Kinase-inaktivierenden BRAF-Mutationen (SoraTram-Studie) |
|
|
Prüfarzt: |
Rückfall |
1035 | 201-DE-71 Ymabs Naxitamab |
Neuroblastom | Hochrisiko-Neuroblastom mit primär refraktärer Erkrankung oder unvollständigem Ansprechen auf eine Salvage-Behandlung in Knochen und/oder Knochenmark | Kinder | FoR.UM:20-00217 | Aktuelle Rekrutierung | II | Aktuelle Rekrutierung | Pivotale Phase-2-Studie mit dem Antikörper Naxitamab (hu3F8) und GM-CSF (201-DE-71 Ymabs Naxitamab) | Prüfarzt |
Erstdiagnose | |||||
1036 | 201-DE-71 Ymabs Naxitamab |
ZNS / Gehirn | Hochrisiko-Neuroblastom mit primär refraktärer Erkrankung oder unvollständigem Ansprechen auf eine Salvage-Behandlung in Knochen und/oder Knochenmark | Kinder | FoR.UM:20-00217 | Aktuelle Rekrutierung | II | Aktuelle Rekrutierung | Pivotale Phase-2-Studie mit dem Antikörper Naxitamab (hu3F8) und GM-CSF (201-DE-71 Ymabs Naxitamab) | Prüfarzt |
Erstdiagnose | |||||
1037 | 201-DE-71 Ymabs Naxitamab |
Knochen und Bindegewebe | Hochrisiko-Neuroblastom mit primär refraktärer Erkrankung oder unvollständigem Ansprechen auf eine Salvage-Behandlung in Knochen und/oder Knochenmark | Kinder | FoR.UM:20-00217 | Aktuelle Rekrutierung | II | Aktuelle Rekrutierung | Pivotale Phase-2-Studie mit dem Antikörper Naxitamab (hu3F8) und GM-CSF (201-DE-71 Ymabs Naxitamab) | Prüfarzt |
Erstdiagnose | |||||
895 | ABC-HCC |
Leber | Hepatozelluläres Karzinom (HCC) | Erwachsene | FoR.UM: 21-00419 | Aktuelle Rekrutierung | III | Aktuelle Rekrutierung | Atezolizumab plus Bevacizumab versus transarterielle Chemoembolization (TACE) (ABC-HCC) | Prüfarzt: Externe Partner: Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier Verantwortliche Mitarbeiterin: |
Keine Angabe | |||||
729 | ADAPT-late |
Brust | HR+/HER2- Mamma-Ca im Frühstadium, mittleres Risiko | Erwachsene | Externe Studie (Trier und Koblenz InVO) InVO - Institut für Versorgungsforschung in der Onkologie GbR, Koblenz und Klinikum Trier Mutterhaus der Borromäerinnen | Aktuelle Rekrutierung | <link file:86400 _blank - "Initiates file download">Siehe Darstellung</link> | AMG, randomisiert, multizentrisch national, open label | <ul><li><strong>Primäre Endpunkte/Zielsetzungen:</strong><br />• iDFS, dDFS</li><li><strong>Sekundäre Endpunkte/Zielsetzungen:</strong><br />• Für alle: OS und dDFS ,Qol <br />• Für neoadjuvant behandelte: Pathologische Ansprechrate, klinische Ansprechrate, Rate der brusterhaltenden Therapie</li></ul> | III | Aktuelle Rekrutierung | Endokrine Therapie plus Ribociclib gegen Chemotherapie bei mittlerem Risiko, HR+/HER- Brustkrebs im Frühstadium (ADAPT-late) | Vor der Registrierung:
Vor der Randomisierung:
|
|
Externe Partner: Ansprechpartner: |
Erstdiagnose |
1055 | AGO-Ovar 28 /ENGOT- Ov57 |
Tumore des Beckens (Ovar, Uterus, Vulva) | Fortgeschrittenes Ovarialkarzinom | Erwachsene | 1498, FoR.UM: 22-01404 | Aktuelle Rekrutierung | III | Aktuelle Rekrutierung | Chemotherapie mit Carboplatin/Paclitaxel plus Niraparib oder Carboplatin/Paclitaxel/Bevacizumab plus Niraparib/Bevacizumab (AGO-Ovar 28 /ENGOT- Ov57) | Prüfärztin: Externer Partner: |
Erstdiagnose | |||||
1158 | ARCHED |
Lymphknoten | Non-Hodgkin-Lymphom (NHL) | Erwachsene | Externe Studie (Trier) Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier | Aktuelle Rekrutierung | III | Aktuelle Rekrutierung | Acalabrutinib in Kombination mit Rituximab und dosis-reduziertem CHOP (R-miniCHOP) (ARCHED) | Externe Partner: Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier Verantwortliche Mitarbeiterin: |
Keine Angabe | |||||
995 | CAR2BRAIN |
ZNS-Tumore | Glioblastom | Erwachsene | 1467, FoR.UM: 22-02702 | Aktuelle Rekrutierung | I | Aktuelle Rekrutierung | Studie zur Behandlung von Patienten mit HER2-positivem rezidiviertem oder therapierefraktärem Glioblastom (CAR2BRAIN) | Prüfarzt: |
Rückfall | |||||
1028 | CIRCULATE |
Darm | Dickdarmkrebs | Erwachsene | FoR.UM: 21-02361 | Aktuelle Rekrutierung | III | Aktuelle Rekrutierung | Evaluierung der adjuvanten Therapie beim Dickdarmkrebs im Stadium II nach ctDNA-Bestimmung (CIRCULATE) | Prüfarzt: Externe Partner: Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier |
Keine Angabe | |||||
766 | Claudin |
Tumore des Beckens (Ovar, Uterus, Vulva) | Solide Tumorerkrankungen mit CLDN6 Expression | Erwachsene | 1220, FoR.UM: 20-00692 | Aktuelle Rekrutierung | <link file:87531 _blank - "Initiates file download">siehe Darstellung</link> | AMG, Multinational, Open label | <p><strong>Primäre Endpunkte/Zielsetzungen:</strong></p><p>1. Primäres Studienziel: </p><ul><li>die Beurteilung der Sicherheit und Verträglichkeit von CLDN6-CAR-T +/- CLDN6-RNA-LPX</li></ul><p>1. Primärer Endpunkt:</p><ul><li>Auftreten von behandlungsbedingten unerwünschten Ereignissen (treatment-emergent adverse events, TEAEs) bei einem Patienten, einschließlich ≥ Grad 3, schwerwiegender und tödlicher TEAEs</li><li>Dosisreduktion und Absetzen des Prüfpräparats (investigational medicinal product, IMP) bei einem Patienten aufgrund von TEAEs</li></ul><p>2. Primäres Studienziel:</p><ul><li>Die Identifizierung der maximal verträglichen Dosis (maximum tolerated dose, MTD)/RP2D der IMP (CLDN6-CAR-T +/- CLDN6-RNA-LPX) basierend auf dem Auftreten von Dosislimitierenden Toxizitäten (dose-limiting toxicities, DLT) unter Berücksichtigung von folgenden Definitionen: <br />• Die MTD wird als die höchste verträgliche Dosis von CLDN6 CAR-T +/- CLDN6 RNA-LPX definiert, wobei weniger als 30% der Patienten eine DLT erfahren <br />• Die RP2D von CLDN6 CAR-T +/- CLDN6 RNA-LPX beruht auf der integrierten Beurteilung der Sicherheitsdaten und anderer Daten für sämtliche untersuchten Dosisstufen</li></ul><p>2. Primärer Endpunkt:</p><ul><li>Auftreten von DLTs bei einem Patienten während des DLT Beurteilunszeitraums</li></ul><p><strong>Sekundäre Endpunkte/Zielsetzungen:</strong></p><p>1. Sekundäres Studienziel:</p><ul><li>Die Beschreibung des Profils von löslichen Immunfaktoren in CLDN6 CAR-T +/- CLDN6 RNA-LPX</li></ul><p>1. Sekundärer Endpunkt</p><ul><li>Veränderung der Konzentrationen und Kinetik löslicher Immunfaktoren gegenüber der Baseline</li></ul><p>2. Sekundäres Studienziel</p><ul><li>Die Beurteilung von Anti-Tumoraktivitäten von CLDN6 CAR-T +/- CLDN6 RNA-LPX gemäß der Kriterien für die Bewertung des Ansprechens bei soliden Tumoren Version 1.1 (RECIST 1.1)</li></ul><p>2. Sekundärer Endpunkt:</p><ul><li>Objektive Ansprechrate der Anti-Tumoraktivität (objective Response rate, ORR), definiert als der Anteil der Patienten, bei denen ein vollständiges Ansprechen (complete Response, CR) oder partielles Ansprechen (partial response, PR) (nach RECIST 1.1) als das beste Gesamtansprechen beobachtet wird. </li><li>Krankheitsbekämpfungsrate (disease control rate, DCR), definiert als der Anteil der Patienten, bei denen ein CR oder PR oder eine stabile Erkrankung (stable disease, SD) (nach RECIST 1.1, SD, mindestens 6 Wochen nach der ersten Dosis beurteilt) als das beste Gesamtansprechen beobachtet wird.</li><li>Dauer des Ansprechens (duration of response, DOR), definiert als die Zeit vom ersten objektiven Ansprechen (CR oder PR nach RECIST 1.1) bis zu ersten Auftreten einer objektiven Tumorprogression (PD nach RECIST 1.1) oder zum Tod jeglicher Ursache, je nachdem, was zuerst eintritt. </li></ul> | I/IIa | Aktuelle Rekrutierung | BNT211-01: Phase 1/2a Studie mit Gabe von CLDN6-CAR-T +/- CLDN6-RNA-LPX (Claudin) |
|
|
Prüfärztin: Dr. med Eva Maria Wagner-Drouet Tel.: 06131/17-2712 E-Mail: eva.wagner@unimedizin-mainz.de |
Rückfall |
1157 | DECIDER |
Akute Leukämien / Myelodysplastisches Syndrom | Akute myeloische Leukämie (AML) | Erwachsene | Externe Studie (Trier) Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier | Aktuelle Rekrutierung | III | Aktuelle Rekrutierung | Studie mit Decitabine und Venetoclax in Kombination mit all-trans-Retinsäure oder Placebo (DECIDER) | Externe Partner: Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier |
Keine Angabe | |||||
988 | EsPhALL2017 |
Akute Leukämien / Myelodysplastisches Syndrom | Akute lymphatische Leukämie (ALL) | Erwachsene | FoR.UM: 17-00397 | Aktuelle Rekrutierung | Aktuelle Rekrutierung | Imatinib Mesylate und Kombinationschemotherapie in der Behandlung von Patienten mit neu diagnostizierter Philadelphia-Chromosome-positiver ALL | Prüfarzt: Prof. Dr. med. Jörg Faber Tel.: 06131 17-5765 E-Mail: studienzentrum-kinderonkologie@unimedizin-mainz.de |
Erstdiagnose | ||||||
906 | IDUNN Trial |
Stammzelltransplantation | steroidrefraktäre GvHD | Erwachsene | 1227, FoR.UM: 20-00634 | Aktuelle Rekrutierung | Aktuelle Rekrutierung | Behandlung steroidrefraktärer GvHD mit mesenchymalen Stromazellen versus der besten verfügbaren Therapie (IDUNN Trial) | Prüfärztin: |
Erstdiagnose | ||||||
1008 | IMA401-101 |
Lunge | Wiederkehrend/ refraktärer solider Tumor | Erwachsene | 1425, FoR.UM: 21-02795 | Aktuelle Rekrutierung | I | Aktuelle Rekrutierung | Studie zur Untersuchung der Sicherheit, Verträglichkeit und anfänglichen Anti-Tumor-Aktivität mit einem bispezifischen T-Zell aktivierenden Rezeptormolekül (IMA401-101) | Prüfarzt: Dr. med. Marius Fried Tel.: 06131/17-7281 E-Mail: marius.fried@unimedizin-mainz.de |
Erstdiagnose | |||||
1020 | IMA401-101 |
Kehlkopf – Mundhöhle – Rachen | Wiederkehrend/ refraktärer solider Tumor | Erwachsene | 1425, FoR.UM: 21-02795 | Aktuelle Rekrutierung | I | Aktuelle Rekrutierung | Studie zur Untersuchung der Sicherheit, Verträglichkeit und anfänglichen Anti-Tumor-Aktivität mit einem bispezifischen T-Zell aktivierenden Rezeptormolekül (IMA401-101) | Prüfarzt: Dr. med. Marius Fried Tel.: 06131/17-7281 E-Mail: marius.fried@unimedizin-mainz.de |
Erstdiagnose | |||||
1022 | IMA401-101 |
Mundhöhle - Rachen | Wiederkehrend/ refraktärer solider Tumor | Erwachsene | 1425, FoR.UM: 21-02795 | Aktuelle Rekrutierung | I | Aktuelle Rekrutierung | Studie zur Untersuchung der Sicherheit, Verträglichkeit und anfänglichen Anti-Tumor-Aktivität mit einem bispezifischen T-Zell aktivierenden Rezeptormolekül (IMA401-101) | Prüfarzt: Dr. med. Marius Fried Tel.: 06131/17-7281 E-Mail: marius.fried@unimedizin-mainz.de |
Erstdiagnose | |||||
1144 | INSIGHT |
Blase | Solide Tumore | Erwachsene | 1493, FoR.UM: 23-01988 | Aktuelle Rekrutierung | I | Aktuelle Rekrutierung | Eftilagimod alpha (IMP321) mit immuntherapeutischen und chemotherapeutischen Wirkstoffen oder neue Applikationswege bei soliden Tumoren im fortgeschrittenen Stadium | Prüfarzt: |
Erstdiagnose | |||||
1050 | INTEGRATE IIb Studie |
Magen | Fortgeschrittenes Magen-Ösophagus-Karzinom | Erwachsene | FoR.UM: 21-01937 | Aktuelle Rekrutierung | II | Aktuelle Rekrutierung | Randomisierte Studie mit Regorafenib plus Nivolumab im Vergleich zur Standard-Chemotherapie (INTEGRATE IIb Studie) | Prüfarzt: |
Erstdiagnose | |||||
846 | MAKEI V |
Becken (Ovar, Uterus, Vulva, Zervix) | Extrakranielle maligne Keimzelltumore | Kinder | 1319, FoR.UM: 16-00253 | Aktuelle Rekrutierung | AMG, Randomisiert, Multizentrisch national, Open label | Anhand eines randomisierten Vergleichs soll beurteilt werden, ob die Wirksamkeit von Carboplatin der von Cisplatin bei der Behandlung von malignen Keimzelltumoren mit mittlerem, hohem oder sehr hohem Risiko in Bezug auf das ereignisfreie Überleben (EFS) nicht unterlegen ist. | III | Aktuelle Rekrutierung | MAKEI V |
|
|
Prüfarzt: |
Rückfall | |
847 | MAKEI V |
Hoden | Extrakranielle maligne Keimzelltumore | Kinder | 1319, FoR.UM: 16-00253 | Aktuelle Rekrutierung | AMG, Randomisiert, Multizentrisch national, Open label | Anhand eines randomisierten Vergleichs soll beurteilt werden, ob die Wirksamkeit von Carboplatin der von Cisplatin bei der Behandlung von malignen Keimzelltumoren mit mittlerem, hohem oder sehr hohem Risiko in Bezug auf das ereignisfreie Überleben (EFS) nicht unterlegen ist. | III | Aktuelle Rekrutierung | MAKEI V |
|
|
Prüfarzt: |
Erstdiagnose | |
1067 | MK-3475-676/KEYNOTE-676 |
Blase | Nicht-muskelinvasives Blasenkarzinom | Erwachsene | Externe Studie (Trier) Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier | Aktuelle Rekrutierung | III | Aktuelle Rekrutierung | Wirksamkeit und Sicherheit von Pembrolizumab (MK-3475) in Kombination mit Bacillus Calmette-Guerin (BCG) bei nicht-muskelinvasivem Blasenkrebs mit hohem Risiko (MK-3475-676/KEYNOTE-676) | Externe Partner: Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier Verantwortliche Mitarbeiterin: |
Rückfall | |||||
977 | MOSAIC |
Akute Leukämien / Myelodysplastisches Syndrom | Akute Myeloische Leukämie | Erwachsene | Externe Studie (Koblenz MR) Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein, Ev. Stift St. Martin | Aktuelle Rekrutierung | Aktuelle Rekrutierung | Kombination von Midostaurin und Gemtuzumab Ozogamicin in First-line Standardtherapie bei AML (MOSAIC) | Externer Partner: Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein, Ev. Stift St. Martin Verantwortliche Mitarbeiterin: |
Erstdiagnose | ||||||
1177 | OLYMPIA 1 / R1979-HM-2298 |
Lymphknoten | Unbehandeltes follikuläres Lymphom | Erwachsene | 1483, FoR.UM: 23-01218 | Aktive Rekrutierung | Aktive Rekrutierung | Studie zur Untersuchung von Odronextamab bei Patienten mit zuvor unbehandeltem follikulärem Lymphom (OLYMPIA 1 / R1979-HM-2298) | Prüfarzt: |
Erstdiagnose | ||||||
911 | PALOMA trial 5.0 |
Akute Leukämien / Myelodysplastisches Syndrom | Oligoblastische AML/ MDS | Erwachsene | Externe Studie (Koblenz MR) Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein, Ev. Stift St. Martin | Aktuelle Rekrutierung | Aktuelle Rekrutierung | Primärer Vergleich der Behandlung auf Liposomal-Anthrazyklin-Basis versus Konventionelle Therapiestrategien vor allogener Stammzelltransplantation (PALOMA trial 5.0) | Externer Partner Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein, Ev. Stift St. Martin Prüfarzt: Verantwortliche Mitarbeiterin der Studienzentrale Ansprechpartnerin: |
Erstdiagnose | ||||||
883 | Pola-R-ICE, GLA 2017-R2 |
Lymphknoten | diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom (DLBCL) | Erwachsene | 1245, FoR.UM: 20-02600 | Aktuelle Rekrutierung | <link file:91822 _blank - "Opens external link in new window">siehe Darstellung</link> | AMG. Randomisiert, Multinational, Open label | <p><strong>Primäre Endpunkte/Zielsetzungen:</strong></p><p>Primäres Ziel ist die Untersuchung folgender Frage bei Patienten mit wiederkehrendem oder primär refraktärem DLBCL: Verbessert die Salvage-Therapie mit Pola-R-ICE das ereignis-freie Überleben im Vergleich zur Therapie mit R-ICE?</p><p><strong>Sekundäre Endpunkte/Zielsetzungen:</strong><br />Sekundäre Effizienz-Ziele bestehen aus der Auswertung der gesammelten Daten hinsichtlich der Frage, ob das Hinzufügen von Polatuzumab Vedotin zur Standardtherapie R-ICE folgende Auswirkungen hat</p><ul><li>Es verbessert die metabolischen Complete Response (CR) am Ende der Studienbehandlung</li><li>Es verbessert die Partielle Reponse (PR) und die Gesamt-Response-Rate (ORR) und vermindert die Progressions- und Rückfallrate</li><li>Es verbessert die Dauer von Remission, Progressionsfreier Überlebenszeit (PFS) und Gesamtüberlebenszeit (OS)</li><li>Es beeinflusst die Mobilisierung der autologen CD34+ Stammzellen</li><li>Es verbessert die Rate der Patienten, die mittels Transplantation weiterbehandelt werden</li><li>Es beeinflusst die Nicht-Rückfall-Mortalität</li></ul><p>Weitere sekundäre Ziele der Studie liegen in der Auswertung von unerwünschten Ereignissen und schwerwiegenden unerwünschten Ereignissen, Inzidenz und Dauer von Neutropenie und Thrombopenie Grad 4 CTC, Sterberate im Zusammenhang mit der Behandlung, Anzahl sekundärer maligner Erkrankungen, kumulative und relative Dosen, Lebensqualität</p><ul><li>Sammlung von Proben für die translationale Forschung.</li></ul> | III | Aktuelle Rekrutierung | Polatuzumab in Kombination mit Rituximab, Ifosfamid, Carboplatin und Etoposid bei R/R DLBCL (Pola-R-ICE, GLA 2017-R2) |
|
Anmerkung: Eine verschlechterte Organfunktion bei Studieneinschluss, die durch Lymphominfiltration verursacht wurde, wird nicht als Ausschlusskriterium betrachten |
Prüfarzt: Externer Partner: Studienzentrum der Medizinischen Klinik A und des Onkologischen Zentrums Ludwigshafen Ansprechpartner: Dr. Hoffmann E-Mail: HoffmannM@Klilu.de |
Rückfall |
982 | Randomet2017 |
ZNS / Gehirn | Nierentumore mit Lungenmetastasen +/- extrapulmonale Metastasen | Kinder | FoR.UM: 20-03248 | Aktuelle Rekrutierung | III | Aktuelle Rekrutierung | Stadium IV Nierentumore im Kindesalter mit Lungenmetastasen +/- extrapulmonale Metastasen (Randomet2017) | Prüfarzt: Prof. Dr. med. Jörg Faber Tel.: 06131 17-5765 E-Mail: studienzentrum-kinderonkologie@unimedizin-mainz.de |
Rückfall | |||||
1029 | Robotic2 Trial |
Speiseröhre | Resektabler Ösophaguskarzinom | Erwachsene | FoR.UM: 21-00228 | Aktuelle Rekrutierung | III | Aktuelle Rekrutierung | Roboter-assistierte minimal-invasive thorakal-laparoskopische Ösophagektomie wird mit minimal-invasiver Ösophagektomie verglichen (Robotic2 Trial) | Prüfarzt: Prof. Dr. med. Peter Grimminger Tel.: 06131 17-2063 E-Mail: peter.grimminger@unimedizin-mainz.de |
Erstdiagnose | |||||
1045 | SIOPeATRT01 |
ZNS / Gehirn | Atypischer teratoider/rhabdoider Tumor (ATRT) | Kinder | FoR.UM: 21-00321 | Aktuelle Rekrutierung | III | Aktuelle Rekrutierung | Studie zur Behandlung von ATRT bei Kindern mit HDCT im Vergleich zu fokaler Strahlentherapie (SIOPeATRT01) | Keine Angabe | ||||||
619 | TRADE-hypo |
Lunge | Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC) | Erwachsene | 1177, FoR.UM: 19-02216 | Aktuelle Rekrututierung | <p><strong>Patienten in Arm A erhalten:</strong></p><ul><li> Hypofraktionierte thorakale Strahlentherapie, bestehend aus 20 x 2,75 Gy (55 Gy) innerhalb von 4 Wochen (+9 Tage) in Kombination mit einer Durvalumab-Behandlung, beginnend innerhalb von 72 Stunden nach der ersten Durvalumab-Dosis.</li><li>Durvalumab in einer festen Dosis von 1.500 mg als intravenöse Infusion über 1 Stunde am Tag 1, alle 4 Wochen für maximal 12 Monate zu wiederholen</li></ul><p><strong>Patienten in Behandlungsarm B erhalten:</strong></p><ul><li>Konventionell fraktionierte thorakale Strahlentherapie, bestehend aus 30 x 2 Gy (60 Gy) innerhalb von 6 Wochen (+9 Tagen) in Kombination mit einer Durvalumab-Behandlung, beginnend innerhalb von 72 Stunden nach der ersten Durvalumab-Dosis.</li><li>Durvalumab in einer festen Dosis von 1.500 mg als intravenöse Infusion über 1 Stunde am Tag 1, alle 4 Wochen für maximal 12 Monate zu wiederholen</li></ul><p>bis zum bestätigten Fortschreiten der Krankheit, inakzeptable Toxizität, Widerruf der Einwilligung oder Ende der Studienbehandlung.</p> | AMG, Randomisiert, Multizentrisch, Open label | <p><strong>Primärer Endpunkt:</strong> </p><ul><li>Toxizität, definiert durch das Auftreten von behandlungsbedingter Pneumonitis Grad ≥3</li></ul><p><strong>Primärer Wirksamkeitsendpunkt:</strong></p><ul><li>Objektives Ansprechen ausgewertet nach 12 Wochen (3 Monaten) nach erster Durvalumab-Verabreichung nach RECIST 1.1 Kriterien</li></ul><p><strong>Sekundäre Endpunkte:</strong></p><ul><li>Auftreten von behandlungsbedingten unerwünschten Ereignissen (UEs) und schwerwiegenden unerwünschten Ereignissen (SUEs) nach CTCAE V5.0</li><li>Abnormale Werte von Laborparametern</li><li>Progressionsfreies Überleben (progression-free survival (PFS)) nach RECIST 1.1</li><li>Dauer des klinischen Nutzens (Dauer von CR, PR, SD) nach RECIST 1.1</li><li>Metastasenfreies Überleben (metastases-free survival (MFS))</li><li>Gesamtüberleben (overall survival (OS)) </li><li>Lebensqualität (FACT-L)</li><li>Deskriptive Subgruppen-Analyse der Wirksamkeit bezogen auf PD-L1 Expressionslevel (<°1% vs ≥°1%)</li></ul> | II | Aktuelle Rekrututierung | Thorakale Radiotherapie plus Durvalumab bei älteren und /oder gebrechlichen Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs im Stadium III (TRADE-hypo) |
|
|
Prüfarzt: |
Erstdiagnose |
975 | ACO/ARO/AIO 18.2 Eudra-CT: 2018-001356-35 Weitere Informationen |
Darm | Rektumkarzinom | Erwachsene | Externe Studie (Trier und Westpfalz) Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier und Klinikum Trier Mutterhaus der Borromäerinnen und Westpfalz-Klinikum Standort Kaiserslautern | Aktuelle Rekrutierung | III | Aktuelle Rekrutierung | Adjuvante Chemotherapie versus neoadjuvante, risikoadaptierte Chemotherapie bei lokal fortgeschrittenem Darmkrebs (ACO/ARO/AIO-18.2) | Externe Partner:
|
Erstdiagnose | |||||
1127 | AGO OVAR 2.29 Eudra-CT: / |
Tumore des Beckens (Ovar, Uterus, Vulva) | Ovarialkarzinom | Erwachsene | Externe Studie (Wiesbaden) Helios Dr. Horst Schmidt Kliniken Wiesbaden | Aktuelle Rekrutierung | III | Aktuelle Rekrutierung | Atezolizumab in Kombination mit Bevacizumab und Che-motherapie versus Bevacizumab und Chemotherapie in rezidivierendem Ovarialkarzinom – eine randomisierte Phase III Studie (AGO OVAR 2.29) | Externer Partner: Helios Dr. Horst Schmidt Kliniken Wiesbaden Ansprechpartner: Dr. med.Wolfgang Blau E-Mail: wolfgang.blau@helios-gesundheit.de |
Rückfall | |||||
1128 | AGO OVAR 2.31 OReO Eudra-CT: / Weitere Informationen |
Tumore des Beckens (Ovar, Uterus, Vulva) | Epitheliales Ovarialkarzinom | Erwachsene | Externe Studie (Wiesbaden) Helios Dr. Horst Schmidt Kliniken Wiesbaden | Aktuelle Rekrutierung | III | Aktuelle Rekrutierung | Erhaltungstherapie mit Olaparib bei epithelialem Ovarialkarzinom, bei Vorbehandlung mit PARPi und Ansprechen auf wiederholte platinhaltige Chemotherapie (AGO OVAR 2.31 OReO) | Externer Partner: Helios Dr. Horst Schmidt Kliniken Wiesbaden Ansprechpartner: Dr. med.Wolfgang Blau E-Mail: wolfgang.blau@helios-gesundheit.de |
Erstdiagnose | |||||
1137 | AGO-TR2 Eudra-CT: / |
Tumore des Beckens (Ovar, Uterus, Vulva) | primärem oder rezidiviertem Endometriumkarzinom | Erwachsene | 1550, FoR.UM: 23-00117 (Register) | Aktuelle Rekrutierung | Aktuelle Rekrutierung | Prävalenz von somatischen und Keimbahnmutationen bei primärem oder rezidiviertem Endometriumkarzinom (AGO-TR2) | Prüfärztin: Univ. Prof. Dr. med. Annette Hasenburg Tel.: 06131 17-7311 E-Mail: annette.hasenburg@unimedizin-mainz.de |
Erstdiagnose | ||||||
1138 | AGO-TR2 Eudra-CT: / |
Tumore des Beckens (Ovar, Uterus, Vulva) | primärem oder rezidiviertem Endometriumkarzinom | Erwachsene | 1550, FoR.UM: 23-00117 (Register) | Aktuelle Rekrutierung | Aktuelle Rekrutierung | Prävalenz von somatischen und Keimbahnmutationen bei primärem oder rezidiviertem Endometriumkarzinom (AGO-TR2) | Prüfärztin: |
Rückfall | ||||||
950 | ALLTogether1 Eudra-CT: 2018-001795-38 Weitere Informationen |
Akute Leukämien | Akute lymphoblastische Leukämie | Kinder | FoR.UM: 20-03219 | Aktuelle Rekrutierung | III | Aktuelle Rekrutierung | Studienprotokoll für Kinder und junge Erwachsene im Alter von 1-45 Jahren mit neu diagnostizierter akuter lymphoblastischer Leukämie (ALL) (ALLTogether1) | Prüfarzt: Prof. Dr. med. Jörg Faber Tel.: 06131 17-5765 E-Mail: studienzentrum-kinderonkologie@unimedizin-mainz.de |
Erstdiagnose | |||||
993 | ALXN1210-TMA-313 Eudra-CT: 2020-000144-61 Weitere Informationen |
Stammzelltransplantation | Thrombotische Mikroangiopathie nach Stammzelltransplantation | Erwachsene | 1306, FoR.UM: 20-03468 | Aktuelle Rekrutierung | III | Aktuelle Rekrutierung | Ravulizumab bei thrombotischer Mikroangiopathie nach HSCT (ALXN1210-TMA-313) | Prüfärztin: |
Rückfall | |||||
1150 | AMAL_KISIMA-01_ Eudra-CT: 2019-000728-16 Weitere Informationen |
Darm | Kolorektales Karzinom | Erwachsene | FoR.UM: 22-00818 | Aktuelle Rekrutierung | I | Aktuelle Rekrutierung | ATP128, VSV-GP128 und BI 754091 bei Patienten mit Darmkrebs im Stadium IV (AMAL_KISIMA-01_) | Prüfarzt: |
Rückfall | |||||
1099 | AML BFM Registry 2017 Eudra-CT: / |
Akute Leukämien | Akute myelooische Leukämie (AML) | Kinder | FoR.UM: 17-00385 | Aktuelle Rekrutierung | Aktuelle Rekrutierung | Prüfarzt: Univ.-Prof. Dr. med. Jörg Faber Tel.: 06131 17-6821 E-Mail: joerg.faber@unimedizin-mainz.de |
Keine Angabe | |||||||
686 | AMLSG 30-18 Eudra-CT: 2018-002678-34 Weitere Informationen |
Akute Leukämien / Myelodysplastisches Syndrom | AML | Erwachsene | 752, FoR.UM: 19-01155 | Aktuelle Rekrutierung | Externer Partner:<br /><br /><br /><b>Ansprechpartner:</b><br style="font-size: 12.0048px; " />Prof. Dr. med. Gerhard Held<br style="font-size: 12.0048px; " />Tel.: 0631 203-1260<br style="font-size: 12.0036px; " />E-Mail: <link gheld@westpfalz-klinikum.de>gheld@westpfalz-klinikum.de</link><br /><br />Ansprechpartner:<br style="font-size: 12.0036px; " />Dr. rer. nat. Ali-Reza Waladkhani<br style="font-size: 12.0036px; " />E-Mail: waladkhani@mutterhaus.de | AMG, Randomisiert, Multinational, Open label | <ul><li><strong>Primäre Endpunkte/Zielsetzungen:<br /></strong>Ereignis-freies Überleben (EFS) </li><li><strong>Sekundäre Endpunkte/Zielsetzungen:<br /></strong>• Gesamtüberleben (OS)<br />• Ansprechrate (komplette Remission (CR), CR mit inkompletter hämatopoetischer Regeneration [CRi], CR ohne Nachweis von minimaler Resterkrankung [CRMRD-]), rezidiv-freies Überleben (RFS), kumulative Inzidenz an Rezidiven (CIR) und Todesfällen (CID)<br />• EFS, RFS, CIR/CID und OS mit Zensierung der Patienten zum Zeitpunkt der allogenen HCT<br />• Inzidenz und Intensität der Nebenwirkungen entsprechend den „Common Terminology Criteria for Adverse Events (CTCAE)“ Version v5.0</li></ul> | III | Aktuelle Rekrutierung | Intensive Standardchemotherapie vs CPX-351; AML mit intermediärem/ungünstigem genetischen Risiko (AMLSG 30-18) |
|
|
Prüfarzt: Externe Partner:
Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier Verantwortliche Mitarbeiterin:
Studienzentrum der Medizinischen Klinik A und des Onkologischen Zentrums Ludwigshafen Ansprechpartner: Dr. Hoffmann E-Mail: HoffmannM@Klilu.de |
Erstdiagnose |
1178 | ANV600-001 EXPAND-1 Eudra-CT: 2023-509633-39 Weitere Informationen |
Haut | Rezidivierte/refraktäre, fortgeschrittene solide Tumoren | Erwachsene | 1539, FoR.UM: 24-00170 | Aktuelle Rekrutierung | I/II | Aktuelle Rekrutierung | Studie zur Untersuchung der Sicherheit und Antitumoraktivität von ANV600 als Einzelwirkstoff vs. in Kombination mit Pembrolizumab | Prüfarzt: |
Rückfall | |||||
1179 | ANV600-001 EXPAND-1 Eudra-CT: 2023-509633-39 Weitere Informationen |
Leber | Rezidivierte/refraktäre, fortgeschrittene solide Tumoren | Erwachsene | 1539, FoR.UM: 24-00170 | Aktuelle Rekrutierung | I/II | Aktuelle Rekrutierung | Studie zur Untersuchung der Sicherheit und Antitumoraktivität von ANV600 als Einzelwirkstoff vs. in Kombination mit Pembrolizumab | Prüfarzt: |
Rückfall | |||||
1180 | ANV600-001 EXPAND-1 Eudra-CT: 2023-509633-39 Weitere Informationen |
Lunge | Rezidivierte/refraktäre, fortgeschrittene solide Tumoren | Erwachsene | 1539, FoR.UM: 24-00170 | Aktuelle Rekrutierung | I/II | Aktuelle Rekrutierung | Studie zur Untersuchung der Sicherheit und Antitumoraktivität von ANV600 als Einzelwirkstoff vs. in Kombination mit Pembrolizumab | Prüfarzt: |
Rückfall | |||||
1181 | ANV600-001 EXPAND-1 Eudra-CT: 2023-509633-39 Weitere Informationen |
Prostata | Rezidivierte/refraktäre, fortgeschrittene solide Tumoren | Erwachsene | 1539, FoR.UM: 24-00170 | Aktuelle Rekrutierung | I/II | Aktuelle Rekrutierung | Studie zur Untersuchung der Sicherheit und Antitumoraktivität von ANV600 als Einzelwirkstoff vs. in Kombination mit Pembrolizumab | Prüfarzt: |
Rückfall | |||||
1182 | ANV600-001 EXPAND-1 Eudra-CT: 2023-509633-39 Weitere Informationen |
Niere | Rezidivierte/refraktäre, fortgeschrittene solide Tumoren | Erwachsene | 1539, FoR.UM: 24-00170 | Aktuelle Rekrutierung | I/II | Aktuelle Rekrutierung | Studie zur Untersuchung der Sicherheit und Antitumoraktivität von ANV600 als Einzelwirkstoff vs. in Kombination mit Pembrolizumab | Prüfarzt: |
Rückfall | |||||
1183 | ANV600-001 EXPAND-1 Eudra-CT: 2023-509633-39 Weitere Informationen |
Blase | Rezidivierte/refraktäre, fortgeschrittene solide Tumoren | Erwachsene | 1539, FoR.UM: 24-00170 | Aktuelle Rekrutierung | I/II | Aktuelle Rekrutierung | Studie zur Untersuchung der Sicherheit und Antitumoraktivität von ANV600 als Einzelwirkstoff vs. in Kombination mit Pembrolizumab | Prüfarzt: |
Rückfall | |||||
1184 | ANV600-001 EXPAND-1 Eudra-CT: 2023-509633-39 Weitere Informationen |
Hoden | Rezidivierte/refraktäre, fortgeschrittene solide Tumoren | Erwachsene | 1539, FoR.UM: 24-00170 | Aktuelle Rekrutierung | I/II | Aktuelle Rekrutierung | Studie zur Untersuchung der Sicherheit und Antitumoraktivität von ANV600 als Einzelwirkstoff vs. in Kombination mit Pembrolizumab | Prüfarzt: |
Rückfall | |||||
1185 | ANV600-001 EXPAND-1 Eudra-CT: 2023-509633-39 Weitere Informationen |
Penis | Rezidivierte/refraktäre, fortgeschrittene solide Tumoren | Erwachsene | 1539, FoR.UM: 24-00170 | Aktuelle Rekrutierung | I/II | Aktuelle Rekrutierung | Studie zur Untersuchung der Sicherheit und Antitumoraktivität von ANV600 als Einzelwirkstoff vs. in Kombination mit Pembrolizumab | Prüfarzt: |
Rückfall | |||||
1186 | ANV600-001 EXPAND-1 Eudra-CT: 2023-509633-39 Weitere Informationen |
Brust | Rezidivierte/refraktäre, fortgeschrittene solide Tumoren | Erwachsene | 1539, FoR.UM: 24-00170 | Aktuelle Rekrutierung | I/II | Aktuelle Rekrutierung | Studie zur Untersuchung der Sicherheit und Antitumoraktivität von ANV600 als Einzelwirkstoff vs. in Kombination mit Pembrolizumab | Prüfarzt: |
Rückfall | |||||
1187 | ANV600-001 EXPAND-1 Eudra-CT: 2023-509633-39 Weitere Informationen |
Tumore des Beckens (Ovar, Uterus, Vulva) | Rezidivierte/refraktäre, fortgeschrittene solide Tumoren | Erwachsene | 1539, FoR.UM: 24-00170 | Aktuelle Rekrutierung | I/II | Aktuelle Rekrutierung | Studie zur Untersuchung der Sicherheit und Antitumoraktivität von ANV600 als Einzelwirkstoff vs. in Kombination mit Pembrolizumab | Prüfarzt: |
Rückfall | |||||
1188 | ANV600-001 EXPAND-1 Eudra-CT: 2023-509633-39 Weitere Informationen |
Darm | Rezidivierte/refraktäre, fortgeschrittene solide Tumoren | Erwachsene | 1539, FoR.UM: 24-00170 | Aktuelle Rekrutierung | I/II | Aktuelle Rekrutierung | Studie zur Untersuchung der Sicherheit und Antitumoraktivität von ANV600 als Einzelwirkstoff vs. in Kombination mit Pembrolizumab | Prüfarzt: |
Rückfall | |||||
1189 | ANV600-001 EXPAND-1 Eudra-CT: 2023-509633-39 Weitere Informationen |
Knochen und Bindegewebe | Rezidivierte/refraktäre, fortgeschrittene solide Tumoren | Erwachsene | 1539, FoR.UM: 24-00170 | Aktuelle Rekrutierung | I/II | Aktuelle Rekrutierung | Studie zur Untersuchung der Sicherheit und Antitumoraktivität von ANV600 als Einzelwirkstoff vs. in Kombination mit Pembrolizumab | Prüfarzt: |
Rückfall | |||||
1190 | ANV600-001 EXPAND-1 Eudra-CT: 2023-509633-39 Weitere Informationen |
Kehlkopf – Mundhöhle – Rachen | Rezidivierte/refraktäre, fortgeschrittene solide Tumoren | Erwachsene | 1539, FoR.UM: 24-00170 | Aktuelle Rekrutierung | I/II | Aktuelle Rekrutierung | Studie zur Untersuchung der Sicherheit und Antitumoraktivität von ANV600 als Einzelwirkstoff vs. in Kombination mit Pembrolizumab | Prüfarzt: |
Rückfall | |||||
1191 | ANV600-001 EXPAND-1 Eudra-CT: 2023-509633-39 Weitere Informationen |
Speiseröhre | Rezidivierte/refraktäre, fortgeschrittene solide Tumoren | Erwachsene | 1539, FoR.UM: 24-00170 | Aktuelle Rekrutierung | I/II | Aktuelle Rekrutierung | Studie zur Untersuchung der Sicherheit und Antitumoraktivität von ANV600 als Einzelwirkstoff vs. in Kombination mit Pembrolizumab | Prüfarzt: |
Rückfall | |||||
1192 | ANV600-001 EXPAND-1 Eudra-CT: 2023-509633-39 Weitere Informationen |
Pankreas | Rezidivierte/refraktäre, fortgeschrittene solide Tumoren | Erwachsene | 1539, FoR.UM: 24-00170 | Aktuelle Rekrutierung | I/II | Aktuelle Rekrutierung | Studie zur Untersuchung der Sicherheit und Antitumoraktivität von ANV600 als Einzelwirkstoff vs. in Kombination mit Pembrolizumab | Prüfarzt: |
Rückfall | |||||
1193 | ANV600-001 EXPAND-1 Eudra-CT: 2023-509633-39 Weitere Informationen |
Schilddrüse / endokrine Organe | Rezidivierte/refraktäre, fortgeschrittene solide Tumoren | Erwachsene | 1539, FoR.UM: 24-00170 | Aktuelle Rekrutierung | I/II | Aktuelle Rekrutierung | Studie zur Untersuchung der Sicherheit und Antitumoraktivität von ANV600 als Einzelwirkstoff vs. in Kombination mit Pembrolizumab | Prüfarzt: |
Rückfall | |||||
1133 | ARASAFE Weitere Informationen |
Prostata | Metastasiertes hormonsensitives Prostatakarzinom | Erwachsene | Externe Studie (Trier) Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier | Aktuelle Rekrutierung | III | Aktuelle Rekrutierung | Vergleich von Docetaxel mit Docetaxel in Kombination mit Darolutamid + ADT bei metastasiertem hormonsensitiven Prostatakarzinom (ARASAFE) | Externe Partner: Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier Verantwortliche Mitarbeiterin: |
Keine Angabe | |||||
1176 | ARASTEP Eudra-CT: 2022-501343-33-00 Weitere Informationen |
Prostata | Hochrisikorezidiver Prostatakrebs | Erwachsene | FoR.UM: 24-00215 | Aktuelle Rekrutierung | III | Aktuelle Rekrutierung | Darolutamid + Androgendeprivationstherapie (ADT) versus Placebo + ADT bei biochemischem hochrisikorezidivem (BCR) Prostatakrebs (ARASTEP) | Prüfarzt: |
Rückfall | |||||
1121 | Arched Eudra-CT: / |
Lymphknoten | B-Zell Lymphom | Erwachsene | Externe Studie (Trier) Klinikum Trier Mutterhaus der Borromäerinnen | Aktuelle Rekrutierung | III | Aktuelle Rekrutierung | Acalabrutinib in Kombination mit Rituximab und dosis-reduziertem CHOP (R-miniCHOP) bei älteren Patienten mit unbehandeltem diffus groß-zelligem B-Zell Lymphom (Arched) | Externer Partner: Ansprechpartner: |
Keine Angabe | |||||
1165 | ARMANI Eudra-CT: / Weitere Informationen |
ZNS-Tumore | Hepatozelluläres Karzinom | Erwachsene | FoR.UM: 21-00066 | Aktuelle Rekrutierung | Keine Zeichen akuter oder chronischer GVHD, Stopp von immunsuppressiver Therapie (ausgenommen Steroide) und von Calcineurininhibitoren ≥1 Woche vor Studienbeginn | Aktuelle Rekrutierung | Anatomisch und nicht-anatomisch technisch durchführbare Resektion in Patienten mit RAS-mutiertem CRC mit einzelnen/multiplen Lebermetastasen | RAS-mut. CRC mit einzelnen/multiplen Lebermetastasen, R0-Resektion geplant, anatomisch und nicht-anatomisch technisch durchführbar. | Keine extrahep. Metastasen | Prüfarzt: Prof. Dr. med. Hauke Lang Tel.: 06131 17-7291 E-Mail: hauke.lang@unimedizin-mainz.de |
Erstdiagnose | |||
1166 | ARMANI Eudra-CT: / Weitere Informationen |
ZNS-Tumore | Hepatozelluläres Karzinom | Erwachsene | FoR.UM: 21-00066 | Aktuelle Rekrutierung | Keine Zeichen akuter oder chronischer GVHD, Stopp von immunsuppressiver Therapie (ausgenommen Steroide) und von Calcineurininhibitoren ≥1 Woche vor Studienbeginn | Aktuelle Rekrutierung | Anatomisch und nicht-anatomisch technisch durchführbare Resektion in Patienten mit RAS-mutiertem CRC mit einzelnen/multiplen Lebermetastasen | RAS-mut. CRC mit einzelnen/multiplen Lebermetastasen, R0-Resektion geplant, anatomisch und nicht-anatomisch technisch durchführbar. | Keine extrahep. Metastasen | Rückfall | ||||
1107 | ATreg-001 Eudra-CT: 2021-006490-32 |
Stammzelltransplantation | Akuter Graft-versus-Host-Krankheit (GvHD) | Erwachsene | 1423, FoR.UM: 22-00598 | Aktuelle Rekrutierung | I/II | Aktuelle Rekrutierung | ATreg als Prophylaxe der akuten GvHD nach HSCT (ATreg-001) | Prüfarztin: Dr. med. Eva Wagner-Drouet Tel.: 06131 17-2712 E-Mail: eva.wagner@unimedizin-mainz.de |
Keine Angabe | |||||
823 | B-NHL 2013 Eudra-CT: 2013-003253-21 Weitere Informationen |
Akute Leukämien | Reife, aggressive B-Zell-Lymphome und -Leukämien | Kinder | FoR.UM: 17-00275 | Aktuelle Rekrutierung | AMG, Randomisiert, Multinational, Multizentrisch national, Open label | <ul><li>Analyse der Effektivität der Therapie (ereignisfreies Überleben) bei Patienten mit sehr limitierten reifen B-NHL (R1 und R2 Stadium I und II) bei Ersatz von Antrazyklinen durch das Rituximab-Window.</li><li>Analyse der Effektivität (ereignisfreies Überleben) bei pädiatrischen Patienten mit limitierten reifen B-NHL (R2 Stadium III) bei randomisierter Verteilung zur Therapie mit Rituximab-Window plus Standard-Chemotherapie oder Standard-Chemotherapie ohne Rituximab-Window. </li><li>Analyse der Effektivität (ereignisfreies Überleben) und der Immunrekonstitution bei pädiatrischen Patienten mit fortgeschrittenen reifen B-NHL (R3 und R4 inkl. R4 ZNS+) mit BFM-typischer Chemotherapie und randomisierter Zuteilung von einer Gabe versus sieben Gaben Rituximab.</li></ul> | III | Aktuelle Rekrutierung | B-NHL-2013 |
|
|
Prüfarzt: |
Erstdiagnose | |
826 | B-NHL 2013 Eudra-CT: 2013-003253-21 Weitere Informationen |
Lymphknoten | Reife, aggressive B-Zell-Lymphome und -Leukämien | Kinder | FoR.UM:17-00275 | Aktuelle Rekrutierung | AMG, Randomisiert, Multinational, Multizentrisch national, Open label | <ul><li>Analyse der Effektivität der Therapie (ereignisfreies Überleben) bei Patienten mit sehr limitierten reifen B-NHL (R1 und R2 Stadium I und II) bei Ersatz von Antrazyklinen durch das Rituximab-Window.</li><li>Analyse der Effektivität (ereignisfreies Überleben) bei pädiatrischen Patienten mit limitierten reifen B-NHL (R2 Stadium III) bei randomisierter Verteilung zur Therapie mit Rituximab-Window plus Standard-Chemotherapie oder Standard-Chemotherapie ohne Rituximab-Window. </li><li>Analyse der Effektivität (ereignisfreies Überleben) und der Immunrekonstitution bei pädiatrischen Patienten mit fortgeschrittenen reifen B-NHL (R3 und R4 inkl. R4 ZNS+) mit BFM-typischer Chemotherapie und randomisierter Zuteilung von einer Gabe versus sieben Gaben Rituximab. </li></ul><p></p> | III | Aktuelle Rekrutierung | B-NHL-2013 |
|
|
Prüfarzt: |
Erstdiagnose | |
1167 | BGB-16673-101 Eudra-CT: 2022-502157-33-00 Weitere Informationen |
Lymphknoten | B-Zell-Malignom | Erwachsene | 1514, FoR.UM: 23-02348 | Aktuelle Rekrutierung | I/II | Aktuelle Rekrutierung | Dosiseskalation und Dosisexpansion des Bruton Tyrosine Kinase Targeted Protein Degrader BGB-16673 bei Patienten mit B-Zell-Malignomen (BGB-16673-101) | Prüfarzt: Univ.-Prof. Dr. med. Georg Heß Tel. 06131 17-8255 E-Mail: georg.hess@unimedizin-mainz.de |
Erstdiagnose | |||||
1198 | BNT113-01 (AHEAD-MERIT) Eudra-CT: 2020-001400-41 Weitere Informationen |
Kehlkopf – Mundhöhle – Rachen | Kopf-Hals-Tumore | Erwachsene | 1517, FoR.UM: 24-00610 | Aktuelle Rekrutierung | II | Aktuelle Rekrutierung | BNT113 mit Pembrolizumab vs Pembrolizumab bei Plattenepithelkarzinom (HNSCC) positiv für HPV16+ und PD-L1 | Erstdiagnose | ||||||
923 | BNT122-01 Eudra-CT: 2020-000451-12 Weitere Informationen |
Darm | Kolorektales Karzinom | Erwachsene | FoR.UM: 20-03752 | Aktuelle Rekrutierung | II | Aktuelle Rekrutierung | Vergleich von RO7198455 versus "watchful waiting" bei ctDNA positivem, operativ reseziertem Stadium II (Hochrisiko)/III kolorektalem Karzinom (BNT122-01) | Prüfarzt: |
Erstdiagnose | |||||
1027 | CARDIA |
Speiseröhre | Magen-/Ösophaguskarzinom | Erwachsene | FoR.UM: 21-00118 | Aktuelle Rekrutierung | III | Aktuelle Rekrutierung | Chirurgische Therapien für das Adenokarzinom des gastroösophagelaen Überganges (AEG Typ II)(CARDIA) | Prüfarzt: Prof. Dr. med. Peter Grimminger Tel.: 06131 17-2063 E-Mail: peter.grimminger@unimedizin-mainz.de |
Keine Angabe | |||||
1153 | CARMAN Eudra-CT: 2022-502405-15-00 |
Lymphknoten | Mantelzelllymphom (MCL) | Erwachsene | 1462, FoR.UM: 22-02424 | Aktuelle Rekrutierung | II | Aktuelle Rekrutierung | Hoch-Risiko-Mantelzelllymphom mittels CAR-T-Zell-Behandlung nach verkürzten Induktion mit Rituximab und Ibrutinib und Erhaltungstherapie mit Ibrutinib (Arm A) im Vergleich zur Standardinduktions- und -erhaltungstherapie (Arm B) (CARMAN) | Prüfarzt: |
Erstdiagnose | |||||
636 | CHARLY-TRIAL Eudra-CT: 2015-003920-30 Weitere Informationen |
Lymphknoten | Non-Hodgkin Lymphom (Rückfall oder Therapieresistent) | Erwachsene | 1206, FoR.UM: 19-01485 | Aktuelle Rekrutierung | <link file:81671 _blank - "Initiates file download">siehe Darstellung</link> | AMG, Multizentrisch national, Open label, einarmige Machbarkeitsstudie | <p><strong>Primäre Endpunkte/Zielsetzungen:</strong></p><ul><li>Anteil an progressionsfreiem Überleben zum Zeitpunkt 1 Jahr nach Haplo-SZT</li></ul><p><strong>Sekundäre Endpunkte/Zielsetzungen:</strong></p><ul><li>Progressionsfreies Überleben über die Zeit</li><li>Überlebensrate 1 Jahr nach SZT</li><li>Mortalität ohne Rückfall, 1 Jahr nach SZT</li><li>Überlebensrate über die Zeit</li><li>Klinisches Ansprechen (NCI Kriterien), gemessen am Tag 100 nach SZT</li><li>Anteil von Fällen mit akuter GvHD</li><li>Anteil von Fällen mit chronischer GvHD</li></ul> | II | Aktuelle Rekrutierung | Cyclophoshpamid nach haplo-SZT bei Hochrisiko-NHS (CHARLY-TRIAL) |
|
|
Prüfärztin: Dr. med Eva Maria Wagner-Drouet Tel.: 06131/17-2712 E-Mail: eva.wagner@unimedizin-mainz.de |
Rückfall |
745 | Claudin Eudra-CT: 2019-004323-20 Weitere Informationen |
Lunge | Solide Tumorerkrankungen mit CLDN6 Expression | Erwachsene | 1220, FoR.UM: 20-00692 | Aktuelle Rekrutierung | <link file:87531 _blank - "Initiates file download">siehe Darstellung</link> | AMG, Multinational, Open label | <p><strong>Primäre Endpunkte/Zielsetzungen:</strong></p><p>1. Primäres Studienziel: </p><ul><li>die Beurteilung der Sicherheit und Verträglichkeit von CLDN6-CAR-T +/- CLDN6-RNA-LPX</li></ul><p>1. Primärer Endpunkt:</p><ul><li>Auftreten von behandlungsbedingten unerwünschten Ereignissen (treatment-emergent adverse events, TEAEs) bei einem Patienten, einschließlich ≥ Grad 3, schwerwiegender und tödlicher TEAEs</li><li>Dosisreduktion und Absetzen des Prüfpräparats (investigational medicinal product, IMP) bei einem Patienten aufgrund von TEAEs</li></ul><p>2. Primäres Studienziel:</p><ul><li>Die Identifizierung der maximal verträglichen Dosis (maximum tolerated dose, MTD)/RP2D der IMP (CLDN6-CAR-T +/- CLDN6-RNA-LPX) basierend auf dem Auftreten von Dosislimitierenden Toxizitäten (dose-limiting toxicities, DLT) unter Berücksichtigung von folgenden Definitionen: <br />• Die MTD wird als die höchste verträgliche Dosis von CLDN6 CAR-T +/- CLDN6 RNA-LPX definiert, wobei weniger als 30% der Patienten eine DLT erfahren <br />• Die RP2D von CLDN6 CAR-T +/- CLDN6 RNA-LPX beruht auf der integrierten Beurteilung der Sicherheitsdaten und anderer Daten für sämtliche untersuchten Dosisstufen</li></ul><p>2. Primärer Endpunkt:</p><ul><li>Auftreten von DLTs bei einem Patienten während des DLT Beurteilunszeitraums</li></ul><p><strong>Sekundäre Endpunkte/Zielsetzungen:</strong></p><p>1. Sekundäres Studienziel:</p><ul><li>Die Beschreibung des Profils von löslichen Immunfaktoren in CLDN6 CAR-T +/- CLDN6 RNA-LPX</li></ul><p>1. Sekundärer Endpunkt</p><ul><li>Veränderung der Konzentrationen und Kinetik löslicher Immunfaktoren gegenüber der Baseline</li></ul><p>2. Sekundäres Studienziel</p><ul><li>Die Beurteilung von Anti-Tumoraktivitäten von CLDN6 CAR-T +/- CLDN6 RNA-LPX gemäß der Kriterien für die Bewertung des Ansprechens bei soliden Tumoren Version 1.1 (RECIST 1.1)</li></ul><p>2. Sekundärer Endpunkt:</p><ul><li>Objektive Ansprechrate der Anti-Tumoraktivität (objective Response rate, ORR), definiert als der Anteil der Patienten, bei denen ein vollständiges Ansprechen (complete Response, CR) oder partielles Ansprechen (partial response, PR) (nach RECIST 1.1) als das beste Gesamtansprechen beobachtet wird. </li><li>Krankheitsbekämpfungsrate (disease control rate, DCR), definiert als der Anteil der Patienten, bei denen ein CR oder PR oder eine stabile Erkrankung (stable disease, SD) (nach RECIST 1.1, SD, mindestens 6 Wochen nach der ersten Dosis beurteilt) als das beste Gesamtansprechen beobachtet wird.</li><li>Dauer des Ansprechens (duration of response, DOR), definiert als die Zeit vom ersten objektiven Ansprechen (CR oder PR nach RECIST 1.1) bis zu ersten Auftreten einer objektiven Tumorprogression (PD nach RECIST 1.1) oder zum Tod jeglicher Ursache, je nachdem, was zuerst eintritt. </li></ul> | I/IIa | Aktuelle Rekrutierung | BNT211-01: Phase 1/2a Studie mit Gabe von CLDN6-CAR-T +/- CLDN6-RNA-LPX (Claudin) |
|
|
Prüfärztin: Dr. med Eva Maria Wagner-Drouet Tel.: 06131/17-2712 E-Mail: eva.wagner@unimedizin-mainz.de |
Rückfall |
765 | Claudin Eudra-CT: 2019-004323-20 Weitere Informationen |
Hoden | Solide Tumorerkrankungen mit CLDN6 Expression | Erwachsene | 1220, FoR.UM: 20-00692 | Aktuelle Rekrutierung | <link file:87531 _blank - "Initiates file download">siehe Darstellung</link> | AMG, Multinational, Open label | <p><strong>Primäre Endpunkte/Zielsetzungen:</strong></p><p>1. Primäres Studienziel: </p><ul><li>die Beurteilung der Sicherheit und Verträglichkeit von CLDN6-CAR-T +/- CLDN6-RNA-LPX</li></ul><p>1. Primärer Endpunkt:</p><ul><li>Auftreten von behandlungsbedingten unerwünschten Ereignissen (treatment-emergent adverse events, TEAEs) bei einem Patienten, einschließlich ≥ Grad 3, schwerwiegender und tödlicher TEAEs</li><li>Dosisreduktion und Absetzen des Prüfpräparats (investigational medicinal product, IMP) bei einem Patienten aufgrund von TEAEs</li></ul><p>2. Primäres Studienziel:</p><ul><li>Die Identifizierung der maximal verträglichen Dosis (maximum tolerated dose, MTD)/RP2D der IMP (CLDN6-CAR-T +/- CLDN6-RNA-LPX) basierend auf dem Auftreten von Dosislimitierenden Toxizitäten (dose-limiting toxicities, DLT) unter Berücksichtigung von folgenden Definitionen: <br />• Die MTD wird als die höchste verträgliche Dosis von CLDN6 CAR-T +/- CLDN6 RNA-LPX definiert, wobei weniger als 30% der Patienten eine DLT erfahren <br />• Die RP2D von CLDN6 CAR-T +/- CLDN6 RNA-LPX beruht auf der integrierten Beurteilung der Sicherheitsdaten und anderer Daten für sämtliche untersuchten Dosisstufen</li></ul><p>2. Primärer Endpunkt:</p><ul><li>Auftreten von DLTs bei einem Patienten während des DLT Beurteilunszeitraums</li></ul><p><strong>Sekundäre Endpunkte/Zielsetzungen:</strong></p><p>1. Sekundäres Studienziel:</p><ul><li>Die Beschreibung des Profils von löslichen Immunfaktoren in CLDN6 CAR-T +/- CLDN6 RNA-LPX</li></ul><p>1. Sekundärer Endpunkt</p><ul><li>Veränderung der Konzentrationen und Kinetik löslicher Immunfaktoren gegenüber der Baseline</li></ul><p>2. Sekundäres Studienziel</p><ul><li>Die Beurteilung von Anti-Tumoraktivitäten von CLDN6 CAR-T +/- CLDN6 RNA-LPX gemäß der Kriterien für die Bewertung des Ansprechens bei soliden Tumoren Version 1.1 (RECIST 1.1)</li></ul><p>2. Sekundärer Endpunkt:</p><ul><li>Objektive Ansprechrate der Anti-Tumoraktivität (objective Response rate, ORR), definiert als der Anteil der Patienten, bei denen ein vollständiges Ansprechen (complete Response, CR) oder partielles Ansprechen (partial response, PR) (nach RECIST 1.1) als das beste Gesamtansprechen beobachtet wird. </li><li>Krankheitsbekämpfungsrate (disease control rate, DCR), definiert als der Anteil der Patienten, bei denen ein CR oder PR oder eine stabile Erkrankung (stable disease, SD) (nach RECIST 1.1, SD, mindestens 6 Wochen nach der ersten Dosis beurteilt) als das beste Gesamtansprechen beobachtet wird.</li><li>Dauer des Ansprechens (duration of response, DOR), definiert als die Zeit vom ersten objektiven Ansprechen (CR oder PR nach RECIST 1.1) bis zu ersten Auftreten einer objektiven Tumorprogression (PD nach RECIST 1.1) oder zum Tod jeglicher Ursache, je nachdem, was zuerst eintritt. </li></ul> | I/IIa | Aktuelle Rekrutierung | BNT211-01: Phase 1/2a Studie mit Gabe von CLDN6-CAR-T +/- CLDN6-RNA-LPX (Claudin) |
|
|
Prüfärztin: Dr. med Eva Maria Wagner-Drouet Tel.: 06131/17-2712 E-Mail: eva.wagner@unimedizin-mainz.de |
Rückfall |
767 | Claudin Eudra-CT: 2019-004323-20 Weitere Informationen |
Magen | Solide Tumorerkrankungen mit CLDN6 Expression | Erwachsene | 1220, FoR.UM: 20-00692 | Aktuelle Rekrutierung | <link file:87531 _blank - "Initiates file download">siehe Darstellung</link> | AMG, Multinational, Open label | <p><strong>Primäre Endpunkte/Zielsetzungen:</strong></p><p>1. Primäres Studienziel: </p><ul><li>die Beurteilung der Sicherheit und Verträglichkeit von CLDN6-CAR-T +/- CLDN6-RNA-LPX</li></ul><p>1. Primärer Endpunkt:</p><ul><li>Auftreten von behandlungsbedingten unerwünschten Ereignissen (treatment-emergent adverse events, TEAEs) bei einem Patienten, einschließlich ≥ Grad 3, schwerwiegender und tödlicher TEAEs</li><li>Dosisreduktion und Absetzen des Prüfpräparats (investigational medicinal product, IMP) bei einem Patienten aufgrund von TEAEs</li></ul><p>2. Primäres Studienziel:</p><ul><li>Die Identifizierung der maximal verträglichen Dosis (maximum tolerated dose, MTD)/RP2D der IMP (CLDN6-CAR-T +/- CLDN6-RNA-LPX) basierend auf dem Auftreten von Dosislimitierenden Toxizitäten (dose-limiting toxicities, DLT) unter Berücksichtigung von folgenden Definitionen: <br />• Die MTD wird als die höchste verträgliche Dosis von CLDN6 CAR-T +/- CLDN6 RNA-LPX definiert, wobei weniger als 30% der Patienten eine DLT erfahren <br />• Die RP2D von CLDN6 CAR-T +/- CLDN6 RNA-LPX beruht auf der integrierten Beurteilung der Sicherheitsdaten und anderer Daten für sämtliche untersuchten Dosisstufen</li></ul><p>2. Primärer Endpunkt:</p><ul><li>Auftreten von DLTs bei einem Patienten während des DLT Beurteilunszeitraums</li></ul><p><strong>Sekundäre Endpunkte/Zielsetzungen:</strong></p><p>1. Sekundäres Studienziel:</p><ul><li>Die Beschreibung des Profils von löslichen Immunfaktoren in CLDN6 CAR-T +/- CLDN6 RNA-LPX</li></ul><p>1. Sekundärer Endpunkt</p><ul><li>Veränderung der Konzentrationen und Kinetik löslicher Immunfaktoren gegenüber der Baseline</li></ul><p>2. Sekundäres Studienziel</p><ul><li>Die Beurteilung von Anti-Tumoraktivitäten von CLDN6 CAR-T +/- CLDN6 RNA-LPX gemäß der Kriterien für die Bewertung des Ansprechens bei soliden Tumoren Version 1.1 (RECIST 1.1)</li></ul><p>2. Sekundärer Endpunkt:</p><ul><li>Objektive Ansprechrate der Anti-Tumoraktivität (objective Response rate, ORR), definiert als der Anteil der Patienten, bei denen ein vollständiges Ansprechen (complete Response, CR) oder partielles Ansprechen (partial response, PR) (nach RECIST 1.1) als das beste Gesamtansprechen beobachtet wird. </li><li>Krankheitsbekämpfungsrate (disease control rate, DCR), definiert als der Anteil der Patienten, bei denen ein CR oder PR oder eine stabile Erkrankung (stable disease, SD) (nach RECIST 1.1, SD, mindestens 6 Wochen nach der ersten Dosis beurteilt) als das beste Gesamtansprechen beobachtet wird.</li><li>Dauer des Ansprechens (duration of response, DOR), definiert als die Zeit vom ersten objektiven Ansprechen (CR oder PR nach RECIST 1.1) bis zu ersten Auftreten einer objektiven Tumorprogression (PD nach RECIST 1.1) oder zum Tod jeglicher Ursache, je nachdem, was zuerst eintritt. </li></ul> | I/IIa | Aktuelle Rekrutierung | BNT211-01: Phase 1/2a Studie mit Gabe von CLDN6-CAR-T +/- CLDN6-RNA-LPX (Claudin) |
|
|
Prüfärztin: Dr. med Eva Maria Wagner-Drouet Tel.: 06131/17-2712 E-Mail: eva.wagner@unimedizin-mainz.de |
Rückfall |
1062 | CLL 16 Eudra-CT: Keine Angabe Weitere Informationen |
Chronische Leukämien | Hochrisiko Phase III CLL | Erwachsene | Externe Studie (Koblenz InVO) InVO - Institut für Versorgungsforschung in der Onkologie GbR, Koblenz | Aktuelle Rekrutierung | III | Aktuelle Rekrutierung | Acalabrutinib, Obinutuzumab und Venetoclax (GAVE) im Vergleich zu Obinutuzumab und Venetoclax (GVE) bei zuvor unbehandelten Patienten mit CLL mit hohem Risiko (CLL 16) | Externer Partner: InVO - Institut für Versorgungsforschung in der Onkologie GbR, Koblenz |
Erstdiagnose | |||||
1111 | CLL17 Eudra-CT: 2019-003854-99 Weitere Informationen |
Chronische Leukämien | CLL | Erwachsene | Externe Studie (Westpfalz) Westpfalz-Klinikum Standort Kaiserslautern | Aktuelle Rekrutierung | III | Aktuelle Rekrutierung | Vergleich von drei Behandlungen bei zuvor unbehandelter chronischer lymphatischer Leukämie (CLL), bestehend aus Ibrutinib, Venetoclax und/oder Obinutuzumab (CLL17) | Externer Partner: Ansprechpartner: |
Erstdiagnose | |||||
1113 | COPA-R-CHOP Eudra-CT: 2018-003560-31 Weitere Informationen |
Lymphknoten | B-Zell-Lymphom | Erwachsene | Externe Studie (Westpfalz) Westpfalz-Klinikum Standort Kaiserslautern | Aktuelle Rekrutierung | II | Aktuelle Rekrutierung | Copanlisib und Standard-Immunochemotherapie (R-CHOP) in Patienten mit diffusem großzelligem B-Zell-Lymphom (DLBCL) (COPA-R-CHOP) | Externer Partner: Ansprechpartner: |
Erstdiagnose | |||||
1116 | CRISP Eudra-CT: / Weitere Informationen |
Lunge | Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom | Erwachsene | Externe Studie (Pfalz Onko und Wiesbaden) PFALZ ONKO Schwerpunktpraxis für Hämatologie und Onkologie Standort Kaiserslautern | Aktuelle Rekrutierung | NIS | NA | Aktuelle Rekrutierung | Hauptprojekt (NSCLC Stadium IV, IIIB/C palliative) | Externe Partner: Ansprechpartner: Helios Dr. Horst Schmidt Kliniken Wiesbaden Ansprechpartner: |
Keine Angabe | ||||
1152 | DANTE Eudra-CT: 2017-001979-23 Weitere Informationen |
Magen | Magen- und Adenokarzinom | Erwachsene | FoR.UM: 23-01299 | Aktuelle Rekrutierung | II/III | Aktuelle Rekrutierung | Atezolizumab mit FLOT vs nur FLOT bei Magenkrebs und Adenokarzinom des ösophagogastralen Übergangs und hoher Immunreaktivität (DANTE) | Prüfarzt: |
Erstdiagnose | |||||
933 | DREAMM-9 Eudra-CT: / Weitere Informationen |
Multiples Myelom | Neu diagnostiziertes Multiples Myelom | Erwachsene | Externe Studie (Koblenz InVO) InVO - Institut für Versorgungsforschung in der Onkologie GbR, Koblenz | Aktuelle Rekrutierung | Randomisiert, Open-Label, AMG | I | Aktuelle Rekrutierung | Belantamab-Mafodotin in Kombination mit einer Standardtherapie bei Patienten mit neu diagnostiziertem Multiplem Myelom (DREAMM 9) | Externer Partner: |
Erstdiagnose | ||||
1194 | DZ2022E0005 Eudra-CT: 2022-502959-54-00 Weitere Informationen |
Lunge | NSCLC | Erwachsene | 1492, FoR.UM: 23-01334 | Aktuelle Rekrutierung | III | Aktuelle Rekrutierung | Multizentrische Studie zur DZD9008 als Erstlinienbehandlung bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) | Prüfarzt: |
Erstdiagnose | |||||
1106 | ELEMENT-MDS Eudra-CT: 2022-501485-22-00 Weitere Informationen: |
Akute Leukämien / Myelodysplastisches Syndrom | Myelodysplastisches Syndrom | Erwachsene | Externe Studie (Koblenz InVO) InVO - Institut für Versorgungsforschung in der Onkologie GbR, Koblenz | Aktuelle Rekrutierung | III | Aktuelle Rekrutierung | Studie zum Vergleich der Wirksamkeit und Sicherheit von Luspatercept (ACE-536) mit Epoetin Alfa zur Behandlung von Anämie aufgrund von IPSS-R Myelodysplastischen Syndromen (MDS) mit sehr niedrigem, niedrigem oder mittlerem Risiko bei Teilnehmern, die Erythrozytentransfusionen benötigen und ESA-naiv sind. | Externer Partner: InVO - Institut für Versorgungsforschung in der Onkologie GbR, Koblenz Tel.: 0261 92156930 E-Mail: info@invo-koblenz.de |
Keine Angabe | |||||
1135 | eVera Eudra-CT: 2022-000199-20 Weitere Informationen |
Brust | Mammakarzinom | Erwachsene | 1549, FoR.UM: 23-01143 | Aktuelle Rekrutierung | III | Aktuelle Rekrutierung | Wirksamkeit von Giresdetrant bei ESR1 Muttion versus ohne ESR1 Mutation (eVera) | Prüfarzt: |
Rückfall | |||||
1096 | Evolve Eudra-CT: / Weitere Informationen |
Akute Leukämien / Myelodysplastisches Syndrom | Akute Lymphatische Leukämie (ALL) | Erwachsene | Externe Studie (Koblenz MR) Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein, Ev. Stift St. Martin | Aktuelle Rekrutierung | II | Aktuelle Rekrutierung | Ponatinib versus Imatinib in Kombination mit low-intensity Chemotherapie (Altersgruppe 18-55 Jahre) | Externer Partner: Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein, Ev. Stift St. Martin |
Erstdiagnose | |||||
1097 | EZH-302 / SYMPHONY 1 Eudra-CT: 2019-003333-42 Weitere Informationen |
Lymphknoten | Non-Hodgkin Lymphomas | Erwachsene | 1259, FoR.UM: 21-00147 | Aktuelle Rekrutierung | III | Aktuelle Rekrutierung | Studie zu Tazemetostat im Vergleich zu Placebo in Kombination mit Lenalidomid und Rituximab bei Teilnehmern mit rezidiviertem/refraktärem follikulärem Lymphom | Rückfall | ||||||
1130 | F-Chem Weitere Informationen |
Tumore des Beckens (Ovar, Uterus, Vulva) | Ovarialkarzinom | Erwachsene | Externe Studie (Wiesbaden) Helios Dr. Horst Schmidt Kliniken Wiesbaden | Aktuelle Rekrutierung | Supportivtherapie | Aktuelle Rekrutierung | Effekte von Musik- und Entspannungstherapie bei Chemotherapie (F-Chem) | Externer Partner: Helios Dr. Horst Schmidt Kliniken Wiesbaden Ansprechpartner: Dr. med.Wolfgang Blau E-Mail: wolfgang.blau@helios-gesundheit.de |
Keine Angabe | |||||
1132 | F-Chem Weitere Informationen |
Brust | Mammakarzinom | Erwachsene | Externe Studie (Wiesbaden) Helios Dr. Horst Schmidt Kliniken Wiesbaden | Aktuelle Rekrutierung | Supportivtherapie | Aktuelle Rekrutierung | Effekte von Musik- und Entspannungstherapie bei Chemotherapie (F-Chem) | Externer Partner: Helios Dr. Horst Schmidt Kliniken Wiesbaden Ansprechpartner: Dr. med.Wolfgang Blau E-Mail: wolfgang.blau@helios-gesundheit.de |
Keine Angabe | |||||
1069 | FIBROSARC Eudra-CT: 2016-003239-38 Weitere Informationen |
Knochen und Bindegewebe | Fortgeschrittenes oder metastasiertes Weichteilsarkom | Erwachsene | 1417, FoR.UM: 21-02048 | Aktuelle Rekrutierung | III | Aktuelle Rekrutierung | Vergleich der Wirksamkeit der Kombination von Doxorubicin und L19TNF und Doxorubicin allein bei fortgeschrittenem oder metastasiertem Weichteilsarkom (FIBROSARC) | Prüfarzt: Dr. med. Marius Fried Tel.: 06131/17-7281 E-Mail: marius.fried@unimedizin-mainz.de |
Erstdiagnose | |||||
1070 | FIBROSARC Eudra-CT: 2016-003239-38 Weitere Informationen |
Knochen und Bindegewebe | Fortgeschrittenes oder metastasiertes Weichteilsarkom | Erwachsene | 1417, FoR.UM: 21-02048 | Aktuelle Rekrutierung | III | Aktuelle Rekrutierung | Vergleich der Wirksamkeit der Kombination von Doxorubicin und L19TNF und Doxorubicin allein bei fortgeschrittenem oder metastasiertem Weichteilsarkom (FIBROSARC) | Prüfarzt: Dr. med. Marius Fried Tel.: 06131/17-7281 E-Mail: marius.fried@unimedizin-mainz.de |
Rückfall | |||||
1042 | FIRE-9/PORT / AIO-KRK-0418 Eudra-CT: 2020-006144-18 Weitere Informationen |
Darm | Kolorektales Karzinom | Erwachsene | FoR.UM: 21-02164 | Aktuelle Rekrutierung | II | Aktuelle Rekrutierung | Chemotherapie nach Resektion/Ablation bei Patienten mit metastasiertem kolorektalem Krebs (FIRE-9/PORT / AIO-KRK-0418) | Prüfarzt: Prof. Dr. med. Markus Möhler Tel.: 06131-17-2918 E-Mail: markus.moehler@unimedizin-mainz.de
Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier Verantwortliche Mitarbeiterin der Studienzentrale: |
Rückfall | |||||
1126 | FOOTPATH Eudra-CT: 2017-003496-54 Weitere Informationen |
Pankreas | Pankreaskarzinom, metastasiert | Erwachsene | Externe Studie (Wiesbaden) Helios Dr. Horst Schmidt Kliniken Wiesbaden | Aktuelle Rekrutierung | II | Aktuelle Rekrutierung | Ermittlung des optimalen Erstlinien-Chemotherapieschemas bei metastasiertem Bauchspeicheldrüsenkrebs (FOOTPATH) | Externer Partner: Helios Dr. Horst Schmidt Kliniken Wiesbaden Ansprechpartner: Dr. med.Wolfgang Blau E-Mail: wolfgang.blau@helios-gesundheit.de |
Erstdiagnose | |||||
1125 | GBG-96 GeparDouze Eudra-CT: / Weitere Informationen |
Brust | Mammakarzinom primär | Erwachsene | Externe Studie (Wiesbaden) Helios Dr. Horst Schmidt Kliniken Wiesbaden | Aktuelle Rekrutierung | III | Aktuelle Rekrutierung | Atezolizumab oder Placebo in Kombination mit einer neoadjuvanten Chemotherapie gefolgt von einer adjuvanten Monotherapie mit Atezolizumab oder Placebo bei triple- negativem Brustkrebs (TNBC) (GBG-96 GeparDouze) | Externer Partner: Helios Dr. Horst Schmidt Kliniken Wiesbaden Ansprechpartner: Dr. med.Wolfgang Blau E-Mail: wolfgang.blau@helios-gesundheit.de |
Erstdiagnose | |||||
1060 | GeparPiPPa Eudra-CT: Keine Angabe Weitere Informationen |
Brust | Neoadjuvantes HER2+/HR+/PIK3CA mutiertes Mammakarzinom | Erwachsene | Externe Studie (Koblenz InVO) InVO - Institut für Versorgungsforschung in der Onkologie GbR, Koblenz | Aktuelle Rekrutierung | II | Aktuelle Rekrutierung | Vergleich einer neoadjuvanten endokrinen Therapie in Kombination mit Trastuzumab, Pertuzumab +/- dem PI3K-Inhibitor Inavolisib bei HER2-positivem, HR-positivem, PIK3CA-mutiertem Brustkrebs im Frühstadium (GeparPiPPa) | Externer Partner: InVO - Institut für Versorgungsforschung in der Onkologie GbR, Koblenz |
Keine Angabe | |||||
1103 | Gliocave /NOA-17 /ARO 2016/3 Eudra-CT: / Weitere Informationen |
ZNS-Tumore | Glioblastom | Erwachsene | 1208, FoR.UM: 16-00409 | Aktuelle Rekrutierung | <div>Experimenteller Arm: Postoperative stereotaktische fraktionierte Strahlentherapie bis zu einer Gesamtdosis von 46 Gy in 2 Gy Einzeldosen oder 36 Gy in 3 Gy Einzeldosen, 5 Fraktionen pro Woche, abhängig von Volumen und Lokalisation der Behandlungsregion.</div><div></div><div>Beobachtungsarm: Engmaschige klinische und bildgebende Kontrollen ohne postoperative Strahlentherapie</div> | <b>Primäre Zielsetzung:<br /></b><ul><li>Progressionsfreies Überleben</li></ul><b>Sekundäre Zielsetzung:</b><br /><ul><li>Gesamtüberleben</li><li></li><li>Toxizität und Therapie-Sicherheit</li><li>Lebensqualität</li><li>Neurokognitive Funktion</li><li>Hinweise auf Ansprechen im frühen MRT</li></ul> | III | Aktuelle Rekrutierung | Adjuvante stereotaktische fraktionierte Strahlentherapie der Resektionshöhle beim redidivierten Glioblastom (GlioCave/NOA17) | Prüfarzt: |
Rückfall | |||
1114 | GO42909 Eudra-CT: 2020-005239-53 Weitere Informationen |
Lymphknoten | Follikuläres Lymphom | Erwachsene | Externe Studie (Westpfalz) Westpfalz-Klinikum Standort Kaiserslautern | Aktuelle Rekrutierung | III | Aktuelle Rekrutierung | Mosunetuzumab und Lenalidomid im Vergleich zu Rituximab und Lenalidomid im Vergleich zu Rituximab und Lenalidomid mit einer nicht-randomisierten, einarmigen US-Erweiterung von Mosunetuzumab und Lenalidomid bei Follikulärem Lymphom (GO42909) | Externer Partner: Ansprechpartner: |
Keine Angabe | |||||
938 | GRAPPA Eudra-CT: 2021-000853-17 Weitere Informationen |
Stammzelltransplantation | Graft versus Host Disease (GvHD) | Erwachsene | 1385, FoR.UM: 21-01688 | Aktuelle Rekrutierung | III | Aktuelle Rekrutierung | Cyclophosphamid versus ATG als GvHD-Prophylaxe (GRAPPA) | Prüfärztin: |
Keine Angabe | |||||
951 | HaploMUD Eudra-CT: 2017-002331-41 Weitere Informationen |
Akute Leukämien / Myelodysplastisches Syndrom | Akute Leukämie | Erwachsene | 1396, FoR.UM: 21-01584 | Aktuelle Rekrutierung | II | Aktuelle Rekrutierung | GVHD-Prophylaxe bei SZT von MUD vs. Haploident. Donor (HaploMUD) | Prüfärztin: Dr. Eva Maria Wagner-Drouet Tel.: 06131 17-2712 E-Mail: eva.wagner@unimedizin-mainz.de |
Erstdiagnose | |||||
1112 | HD21 Eudra-CT: 2014-005130-55 Weitere Informationen |
Chronische Leukämien | Hodgkin Lymphom | Erwachsene | Externe Studie (Westpfalz, Idar-Oberstein, Wiesbaden und Ludwigshafen) Westpfalz-Klinikum Standort Kaiserslautern, GHSG German Hodgkin Study Group Idar-Oberstein, Klinik A und des Onkologischen Zentrums und Helios Dr. Horst Schmidt | Aktuelle Rekrutierung | III | Aktuelle Rekrutierung | Studie zur Verbesserung der Erstlinienbehandlung des Hodgkin-Lymphoms im fortgeschrittenen Stadium (HD21) | Externer Partner: Ansprechpartner: Ansprechpartner: Studienzentrum der Medizinischen Klinik A und des Onkologischen Zentrums Ludwigshafen Ansprechpartner:
Ansprechpartner: |
Erstdiagnose | |||||
905 | HIT-HGG-2013 Eudra-CT: 2013-004187-56 Weitere Informationen |
ZNS / Gehirn | Gliom, diffuses intrinsisches Ponsgliom & Gliomatosis cerebri | Kinder | 1150, FoR.UM: 18-00472 | Aktuelle Rekrutierung | III | Aktuelle Rekrutierung | Behandlung hochgradiger Gliome, diffuser intrinsischer Ponsgliome und Gliomatosis cerebri | Prüfarzt: |
Erstdiagnose | |||||
1110 | HOVON 156 / AMLSG 28-18 Eudra-CT: 2018-000624-33 Weitere Informationen |
Akute Leukämien / Myelodysplastisches Syndrom | AML oder MDS | Erwachsene | Externe Studie (Westpfalz, Ludwigshafen und Trier) Westpfalz-Klinikum Standort Kaiserslautern und Studienzentrum der Medizinischen Klinik A und des Onkologischen Zentrums Ludwigshafen | Aktuelle Rekrutierung | III | Aktuelle Rekrutierung | Behandlung der akuten myeloischen Leukämie (AML) oder des myelodysplastischen Syndroms mit einer FLT3-Mutation mit Gilteritinib oder Midostaurin in Kombination mit einer Chemotherapie (HOVON 156 / AMLSG 28-18) | Externe Partner: Westpfalz-Klinikum Standort Kaiserslautern Ansprechpartner: Prof. Dr. med. Gerhard Held Tel.: 0631 203-1260 E-Mail: gheld@westpfalz-klinikum.de Studienzentrum der Medizinischen Klinik A und des Onkologischen Zentrums Ludwigshafen Ansprechpartner: Dr. Hoffmann E-Mail: HoffmannM@Klilu.de Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier |
Erstdiagnose | |||||
1140 | iEuroEwing (adult) Eudra-CT: 2019-004153-93 Weitere Informationen |
Knochen und Bindegewebe | Ewing-Sarkom | Erwachsene | 1419, FoR.UM: 23-01913 | Aktuelle Rekrutierung | III | Aktuelle Rekrutierung | Kollaborative Studie zur Optimierung der Behandlung (iEuroEwing (adult)) | Prüfarzt: Dr. med. Marius Fried E-Mail: Marius.fried@unimedizin-mainz.de |
Keine Angabe | |||||
1169 | IMA203-101 Eudra-CT: 2019-002370-31 Weitere Informationen |
Lunge | Lungenkarzinom | Erwachsene | 1480, FoR.UM: 23-01189 | Aktuelle Rekrutierung | I/II | Aktuelle Rekrutierung | Behandlung von soliden Tumoren mit genetisch veränderten patienteneigenen T-Zellen, die einen bestimmten Tumormarker erkennen (IMA203-101) | Prüfärztin: |
Rückfall | |||||
1170 | IMA203-101 Eudra-CT: 2019-002370-31 Weitere Informationen |
Haut | Melanom | Erwachsene | 1480, FoR.UM: 23-01189 | Aktuelle Rekrutierung | I/II | Aktuelle Rekrutierung | Behandlung von soliden Tumoren mit genetisch veränderten patienteneigenen T-Zellen, die einen bestimmten Tumormarker erkennen (IMA203-101) | Prüfärztin: |
Rückfall | |||||
1171 | IMA203-101 Eudra-CT: 2019-002370-31 Weitere Informationen |
Tumore des Beckens (Ovar, Uterus, Vulva) | Ovarialkarzinom | Erwachsene | 1480, FoR.UM: 23-01189 | Aktuelle Rekrutierung | I/II | Aktuelle Rekrutierung | Behandlung von soliden Tumoren mit genetisch veränderten patienteneigenen T-Zellen, die einen bestimmten Tumormarker erkennen (IMA203-101) | Prüfärztin: |
Rückfall | |||||
1094 | IMMU-132-06/TROPHY-U-01 Eudra-CT: 2018-001167-23 Weitere Informationen |
Niere | Urothelkarzinom | Erwachsene | Externe Studie (Koblenz InVO) InVO - Institut für Versorgungsforschung in der Onkologie GbR, Koblenz | Aktuelle Rekrutierung | II | Aktuelle Rekrutierung | Studie mit Sacituzumab Govitecan bei Teilnehmern mit nicht entfernbarem oder gestreutem Urothelkarzinom | Externer Partner: InVO - Institut für Versorgungsforschung in der Onkologie GbR, Koblenz Tel.: 0261 92156930 E-Mail: info@invo-koblenz.de |
Keine Angabe | |||||
1118 | INFINITY Eudra-CT: / Weitere Informationen |
Hämostaseologie | Fortgeschrittene hämatologische Erkrankungen oder solide Tumore | Erwachsene | Externe Studie (Rüsselsheim) GPR Gesundheits- und Pflegezentrum Rüsselsheim | Aktuelle Rekrutierung | NIS | Aktuelle Rekrutierung | Klinische Forschungsplattform zu Entscheidungsfindung und klinischen Auswirkungen der Biomarker-gesteuerten Präzisionsonkologie (INFINITY) | Externer Partner: |
Keine Angabe | |||||
1145 | INSIGHT Eudra-CT: 2016-002309-20 Weitere Informationen |
Lunge | Solide Tumore | Erwachsene | 1493, FoR.UM: 23-01988 | Aktuelle Rekrutierung | I | Aktuelle Rekrutierung | Eftilagimod alpha (IMP321) mit immuntherapeutischen und chemotherapeutischen Wirkstoffen oder neue Applikationswege bei soliden Tumoren im fortgeschrittenen Stadium | Prüfarzt: |
Erstdiagnose | |||||
1197 | INTerpath-007 V940-007 Eudra-CT: 2023-505712-37 Weitere Informationen |
Haut | Malignant Neoplasms | Erwachsene | FoR.UM: 24-00585 | Aktuelle Rekrutierung | II/III | Aktuelle Rekrutierung | Individualisierte Neoantigen-Therapie (INT) plus Pembrolizumab bei lokal resezierbarem fortgeschrittenem kutanem Plattenepithelkarzinom (LA cSCC). | Has a histologically confirmed diagnosis of resectable cSCC as the primary site of malignancy (metastatic skin involvement from another primary cancer or from an unknown primary cancer is not permitted) Has LA Stage II-IV (M0) cSCC without distant metastases cSCC must be amenable to surgery (resectable) with curative intent Has a formalin-fixed, paraffin-embedded (FFPE) tumor sample available or is able to provide one that is suitable for the Next-generation Sequencing (NGS) required for this study For males, agrees to be abstinent from penile-vaginal intercourse OR agrees to use a highly effective contraceptive method while receiving adjuvant radiation therapy (RT), and for ≥3 months after the last dose of study intervention Is female and not pregnant/breastfeeding and at least one of the following applies during the study : is not a woman of childbearing potential (WOCBP), is a WOCBP and uses highly effective contraception (low user dependency method OR a user dependent hormonal method in combination with a barrier method) at least during use of V940: 15 days, Pembrolizumab: 120 days, Adjuvant RT, if performed: 90 days after last exposure or is a WOCBP who is abstinent from heterosexual intercourse Has measurable disease per RECIST 1.1 as assessed by the local site investigator/radiology Has a life expectancy of >3 months per investigator assessment Has an Eastern Cooperative Oncology Group (ECOG) performance status of 0 to 1 assessed within 14 days before randomization Has adequate organ function If hepatitis B surface antigen (HBsAg) positive must have received hepatitis B virus (HBV) antiviral therapy for at least 4 weeks and have undetectable HBV viral load prior to randomization If there is a history of hepatitis C virus (HCV) infection, HCV viral load must be undetectable at screening If human immunodeficiency virus (HIV)-infected, must have well controlled HIV on antiretroviral therapy (ART) |
Has any other histologic type of skin cancer other than invasive cSCC as well as mixed histology, eg, basal cell carcinoma that has not been definitively treated with surgery or radiation, Bowen's disease, Merkel cell carcinoma (MCC), or melanoma Has distant metastatic disease (M1), visceral and/or distant nodal Has received prior therapy with an anti-programmed cell death receptor 1 (anti-PD-1), anti-programmed cell death receptor ligand 1 (anti-PD-L1), or anti-programmed cell death receptor ligand 2 (anti-PD-L2) agent, or with an agent directed to another stimulatory or coinhibitory T-cell receptor (e.g., cytotoxic T-lymphocyte associated protein 4 (CTLA-4), OX-40, CD137) Has received prior systemic anticancer therapy including investigational agents for cSCC before randomization Has received prior radiotherapy within 2 weeks of start of study intervention, or has radiation-related toxicities, requiring corticosteroids Has received a live or live-attenuated vaccine within 30 days before the first dose of study intervention Has received transfusion of blood products (including platelets or red blood cells) or administration of colony stimulating factors (including granulocyte colony-stimulating factor, granulocyte macrophage colony-stimulating factor, or recombinant erythropoietin) within 2 weeks of the screening blood sample (including the NGS blood sample) Has received prior treatment with another cancer vaccine Has received prior radiotherapy to the index lesion (in-field lesion). Must have recovered from all radiation-related toxicities prior to randomization and not have had radiation pneumonitis Has received an investigational agent or has used an investigational device within 4 weeks prior to study intervention administration Has a diagnosis of immunodeficiency or is receiving chronic systemic steroid therapy (in dosing exceeding 10 mg daily of prednisone equivalent) or any other form of immunosuppressive therapy within 7 days prior the first dose of study medication Has a known additional malignancy that is progressing or has required active treatment within the past 2 years History of chronic lymphocytic leukemia (CLL) History of central nervous system (CNS) metastases and/or carcinomatous meningitis Has severe hypersensitivity (≥Grade 3) to either V940 or pembrolizumab and/or any of its excipients Has an active autoimmune disease that has required systemic treatment in the past 2 years. Replacement therapy (eg, thyroxine, insulin, or physiologic corticosteroid) is allowed Has a history of (noninfectious) pneumonitis/interstitial lung disease that required steroids or has current pneumonitis/interstitial lung disease Has an active infection requiring systemic therapy Has HIV with a history of Kaposi's sarcoma and/or Multicentric Castleman's Disease Has concurrent active Hepatitis B (defined as HBsAg positive and/or detectable HBV DNA) and Hepatitis C virus (defined as anti-HCV Ab positive and detectable HCV RNA) infection Has had a myocardial infarction within 6 months of randomization Has a history of allogeneic tissue/solid organ transplant Has not adequately recovered from major surgery or have ongoing surgical complications |
Prüfarzt: Univ.-Prof. Dr. med. Stephan Grabbe Tel.: 06131-17-7112 E-Mail: Stephan.Grabbe@unimedizin-mainz.de |
Keine Angabe | |||
825 | IntReALL HR 2010 Eudra-CT: 2012-000810-12 Weitere Informationen |
Akute Leukämien | Akute lymphoblastische Leukämie (ALL-Rezidiv) | Kinder | FoR.UM: 20-03908 | Aktuelle Rekrutierung | AMG, Randomisiert, Multinational, Multizentrisch national, Open label | <p><strong>Primäres Ziel:</strong></p><ul><li>Verbesserung der Raten einer kompletten Remission (CR) bei HR ALL-Rezidiv-Patienten </li><strong></strong></ul><p><strong>Sekundäre Ziele:</strong></p><ul><li>Verbesserung der Raten des ereignisfreien Überlebens (EFS) und des Gesamtüberlebens (OS)</li><li>Verbesserung der MRD-Reduktion nach Induktion mit versus ohne Bortezomib </li><li>Evaluation der Toxizität der Induktion mit versus ohne Bortezomib</li><li>Evaluation der Wirksamkeit der Konsolidierungselemente bezüglich Reduktion der MRD-Last bist zur allo-HSZT</li></ul> | II | Aktuelle Rekrutierung | Rückfall einer akuten lymphoblastischen Leukämie (ALL-Rezidiv) (IntReALL HR 2010) |
|
|
Prüfarzt: |
Rückfall | |
827 | LBL 2018 Eudra-CT: 2017-001691-39 Weitere Informationen |
Lymphknoten | Lymphoblastisches Lymphom | Kinder | FoR.UM: 20-02842 | Aktuelle Rekrutierung | AMG, Randomisiert, Multinational, Multizentrisch national, Open laben | III | Aktuelle Rekrutierung | Internationales kooperatives Behandlungsprotokoll für Kinder und Jugendliche mit lymphoblastischem Lymphom (LBL 2018) |
|
|
Prüfarzt: |
Erstdiagnose | ||
949 | LCNEC-ALPINE Eudra-CT: 2020-002683-31 Weitere Informationen |
Lunge | LCNEC | Erwachsene | 1345, FoR.UM: 20-03723 | Aktuelle Rekrutierung | II | Aktuelle Rekrutierung | Einarmige Studie mit Atezolizumab, Platin und Etoposid zur Behandlung des fortgeschrittenen großzellig-neuroendokrinen Lungenkarzinoms (LCNEC-ALPINE) | Prüfarzt: |
Rückfall | |||||
1147 | Leap DEK-DKK1-P207 NCT-Nr.: NCT05480306 Weitere Informationen |
Darm | Kolorektales Karzinom | Erwachsene | FoR.UM: 22-02638 | Aktuelle Rekrutierung | II | Aktuelle Rekrutierung | DKN-01 + FOLFIRI/FOLFOX und Bevacizumab vs FOLFIRI/FOLFOX und Bevacizumab als Zweitlinientherapie bei fortgeschrittenem Darmkrebs (Leap-DEK-DKK1-P207) | Prüfarzt: |
Rückfall | |||||
1076 | LuCa-MERIT-1 Eudra-CT: 2021-004739-94 Weitere Informationen |
Lunge | Fortgeschrittenes NSCLC | Erwachsene | 1427, FoR.UM: 22-00876 | Aktuelle Rekrutierung | I | Aktuelle Rekrutierung | NSCLC in fortgeschrittenem, inoperablem Stadium III oder metastasierten Stadium IV mit messbarer Erkrankung nach RECIST v1.1 (LuCa-MERIT-1) | Prüfarzt: Dr. med. Jürgen Alt Tel.: 06131 17-4024 E-Mail: juergen.alt@unimedizin-mainz.de |
Rückfall | |||||
844 | MAKEI V Eudra-CT: 2016-001784-36 Weitere Informationen |
Hoden | Extrakranielle maligne Keimzelltumore | Kinder | 1319, FoR.UM: 16-00253 | Aktuelle Rekrutierung | AMG, Randomisiert, Multizentrisch national, Open label | Anhand eines randomisierten Vergleichs soll beurteilt werden, ob die Wirksamkeit von Carboplatin der von Cisplatin bei der Behandlung von malignen Keimzelltumoren mit mittlerem, hohem oder sehr hohem Risiko in Bezug auf das ereignisfreie Überleben (EFS) nicht unterlegen ist. | III | Aktuelle Rekrutierung | MAKEI V |
|
|
Prüfarzt: |
Rückfall | |
845 | MAKEI V Eudra-CT: 2016-001784-36 Weitere Informationen |
Becken (Ovar, Uterus, Vulva, Zervix) | Extrakranielle maligne Keimzelltumore | Kinder | 1319, FoR.UM: 16-00253 | Aktuelle Rekrutierung | AMG, Randomisiert, Multizentrisch national, Open label | Anhand eines randomisierten Vergleichs soll beurteilt werden, ob die Wirksamkeit von Carboplatin der von Cisplatin bei der Behandlung von malignen Keimzelltumoren mit mittlerem, hohem oder sehr hohem Risiko in Bezug auf das ereignisfreie Überleben (EFS) nicht unterlegen ist. | III | Aktuelle Rekrutierung | MAKEI V |
|
|
Prüfarzt: |
Erstdiagnose | |
1134 | MATAO Eudra-CT: 2019-002264-27 Weitere Informationen |
Tumore des Beckens (Ovar, Uterus, Vulva) | Epitheliales Ovarialkarzinom | Erwachsene | 1513, FoR.UM: 22-01770 | Aktuelle Rekrutierung | III | Aktuelle Rekrutierung | Erhaltungstherapie mit Aromatase Inhibitor bei epithelialen Ovarialkarzinom (MATAO) | Prüfärztin: Univ. Prof. Dr. med. Annette Hasenburg Tel.: 06131 17-7311 E-Mail: annette.hasenburg@unimedizin-mainz.de |
Rückfall | |||||
1095 | MCL elderly | Lymphknoten | Mantelzell-Lymphom (nicht HD-fähig) | Erwachsene | Externe Studie (Koblenz MR) Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein, Ev. Stift St. Martin | Aktuelle Rekrutierung | III | Aktuelle Rekrutierung | Venetoclax, Ibrutinib, Rituximab oder konventionelle Chemotherapie (Bendamustin), Ibrutinib, Rituximab bei Patienten mit Erstlinie MCL (MCL elderly) | Externer Partner: Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein, Ev. Stift St. Martin Verantwortliche Mitarbeiterin: |
Erstdiagnose | |||||
1196 | MK-2870-007 Eudra-CT: 2023-503376-24-00 Weitere Informationen |
Lunge | Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC) | Erwachsene | 1497, FoR.UM: 23-02238 | Aktuelle Rekrutierung | III | Aktuelle Rekrutierung | Sacituzumab Tirumotecan in Kombination mit Pembrolizumab vs. Pembrolizumab allein bei NSCLC | Prüfarzt: |
Erstdiagnose | |||||
1129 | MoLiMoR NCT: NCT04554836 Weitere Informationen |
Darm | Kolon-Ca, RAS mutiert | Erwachsene | Externe Studie (Wiesbaden) Helios Dr. Horst Schmidt Kliniken Wiesbaden | Aktuelle Rekrutierung | II | Aktuelle Rekrutierung | Modulation der FOLFIRI-basierten Standardtherapie in der ersten Linie mit Cetuximab, kontrolliert durch Überwachung der RAS-Mutationslast mittels Flüssigbiopsie bei RAS-mutiertem mCRC (MoLiMoR) | Externer Partner: Helios Dr. Horst Schmidt Kliniken Wiesbaden Ansprechpartner: Dr. med.Wolfgang Blau E-Mail: wolfgang.blau@helios-gesundheit.de |
Erstdiagnose | |||||
1168 | MONTBLANC Eudra-CT: 2022-001201-48 Weitere Informationen |
Leber | Hepatozelluläres Karzinom (HCC) | Erwachsene | FoR.UM: 23-02915 | Aktuelle Rekrutierung | II | Aktuelle Rekrutierung | Sequentielle vs. Up-Front-Dreifachbehandlung mit Durvalumab, Tremelimumab & Bevacizumab bei nicht operablem hepatozellulärem Karzinom (MONTBLANC) | Prüfarzt: Priv.-Doz. Dr. med. Mag. iur. Friedrich Foerster Tel.: 06131 17-7275 E-Mail: friedrich.foerster@unimedizin-mainz.de |
Erstdiagnose | |||||
943 | NEOD001-301 Eudra-CT: 2021-000037-14 Weitere Informationen |
Akute Leukämien / Myelodysplastisches Syndrom | Leichtketten-Amyloidose | Erwachsene | 1367, FoR.UM: 21-02420 | Aktuelle Rekrutierung | III | Aktuelle Rekrutierung | Birtamimab plus Standardtherapie bei Patienten mit Leichtketten-(AL)-Amyloidose im Mayo-Stadium IV (NEOD001-301) | Prüfarzt: Prof. Dr. Markus Munder Tel.: 06131 17-5948 E-Mail: markus.munder@unimedizin-mainz.de |
Erstdiagnose | |||||
1149 | NeoTreme Eudra-CT: 2021-004411-11 Weitere Informationen |
Leber | Cholangiokarzinom | Erwachsene | FoR.UM: 22-02499 | Aktuelle Rekrutierung | II | Aktuelle Rekrutierung | Präoperatives Gemcitabin + Cisplatin mit Durvalumab (MEDI4736) und Tremelimumab bei intrahepatischem Cholangiokarzinom (NeoTreme) | Prüfarzt: |
Keine Angabe | |||||
1057 | NER-7402 | Brust | HER2 positiver Brustkrebs | Erwachsene | 1500, FoR.UM: 22-00222 | Aktuelle Rekrutierung | Aktuelle Rekrutierung | Erfassung der durch Therapiebedingten Diarrhöen Abbrüche der Behandlung mit Niratinib (NER-7402) | Prüfarzt |
Erstdiagnose | ||||||
213 | NHL 3-2004 Eudra-CT: / Weitere Informationen |
Lymphknoten | Haarzell-Leukämie | Erwachsene | Externe Studie (Koblenz InVO) InVO - Institut für Versorgungsforschung in der Onkologie GbR, Koblenz | Aktuelle Rekrutierung | <link file:44999 _blank - "Initiates file download">Siehe Darstellung</link> | Die Studie prüft die Effektivität und Toxizität der Therapie mit einem Zyklus subkutanen<br />Cladribin (LITAK®) bei Patienten mit unbehandelter Haarzellenleukämie oder mit Interferon<br />vorbehandelter Haarzellenleukämie.<br />Zusätzlich soll geprüft werden, ob die Patienten mit nicht optimalen Ansprechen auf einen<br />Zyklus mit Cladribin (LITAK®), also Patienten mit noch nachweisbarer Resterkrankung von<br />einem zweiten Zyklus Cladribin (LITAK®) profitieren. | Aktuelle Rekrutierung | Cladribin bei der Haarzellenleukämie (NHL 3-2004) |
|
|
Externer Partner: InVO - Institut für Versorgungsforschung in der Onkologie GbR, Koblenz Tel.: 0261 92156930 E-Mail: info@invo-koblenz.de |
Erstdiagnose | ||
1117 | NIVEAU Eudra-CT: 2016-002272-27 Weitere Informationen |
Lymphknoten | NHL | Erwachsene | Externer Studie (Westpfalz) Westpfalz-Klinikum Standort Kaiserslautern | Aktuelle Rekrutierung | II | Aktuelle Rekrutierung | Verbesserung des Therapieergebnisses bei aggressivem B-Zelllymphom im ersten Therapieversagen durch Hinzunahme von Nivolumab zur Immunochemotherapie R-GemOx (NIVEAU) | Externer Partner: Ansprechpartner: |
Keine Angabe | |||||
1124 | NOGGO ov42 - MAMOC Eudra-CT: / Weitere Informationen |
Tumore des Beckens (Ovar, Uterus, Vulva) | Ovarialkarzinom primär | Erwachsene | Externe Studie (Wiesbaden) Helios Dr. Horst Schmidt Kliniken Wiesbaden | Aktuelle Rekrutierung | III | Aktuelle Rekrutierung | Rucaparib Erhaltungstherapie nach Bevacizumab Erhaltungstherapie nach Carboplatin-basierter Chemotherapie bei Eierstockkrebs (NOGGO ov42 - MAMOC) | Externer Partner: Helios Dr. Horst Schmidt Kliniken Wiesbaden Ansprechpartner: Dr. med.Wolfgang Blau E-Mail: wolfgang.blau@helios-gesundheit.de |
Erstdiagnose | |||||
1052 | Olaparib / AstraZeneca Eudra-CT: 2018-003355-38 Weitere Informationen |
ZNS / Gehirn | Solide/ primäre ZNS-Tumore (keine lymphatische Malignome) | Kinder | FoR.UM: 20-00333 | Aktuelle Rekrutierung | I | Aktuelle Rekrutierung | Olaparib Monotherapie bei pädiatrischen Patient*Innen (Olaparib/ AstraZeneca) | Prüfarzt |
Erstdiagnose | |||||
1093 | Olaparib / AstraZeneca Eudra-CT: 2018-003355-38 Weitere Informationen |
ZNS / Gehirn | Rezidivierende/ Refraktäre solide ZNS-Tumore (keine lymphatische Malignome) | Kinder | FoR.UM: 20-00333 | Aktuelle Rekrutierung | I | Aktuelle Rekrutierung | Olaparib Monotherapie bei pädiatrischen Patient*Innen (Olaparib/ AstraZeneca) | Prüfarzt |
Rückfall | |||||
1173 | OLYMPIA-3 Eudra-CT: 2022-502785-25-00 Weitere Informationen |
Lymphknoten | Großzelliges B-Zell-Lymphom (DLBCL) | Erwachsene | 1484, FoR.UM: 23-01224 | Aktuelle Rekrutierung | III | Aktuelle Rekrutierung | Odronextamab (REGN1979) mit O-CHOP vs Rituximab mit R-CHOP bei unbehandelten diffusem großzelligem B-Zell-Lymphom (DLBCL) (OLYMPIA-3) | Erstdiagnose | ||||||
1131 | PEKANNUS NCT: NCT04105777 Weitere Informationen |
unbekannt | Solide Tumore, Metastisierter oder lokal fortgeschrittener inoperabler Tumor | Erwachsene | Externe Studie (Wiesbaden) Helios Dr. Horst Schmidt Kliniken Wiesbaden | Aktuelle Rekrutierung | MPG | IV | Aktuelle Rekrutierung | Patienten mit metastasierten oder lokal fortgeschrittenen inoperablem Tumor (PEKANNUSS) | Externer Partner: Helios Dr. Horst Schmidt Kliniken Wiesbaden Ansprechpartner: Dr. med.Wolfgang Blau E-Mail: wolfgang.blau@helios-gesundheit.de |
Keine Angabe | ||||
1161 | PRIMA-CNS Eudra-CT: 2020-001181-10 Weitere Informationen |
ZNS-Tumore | Älteres primäres ZNS-Lymphom | Erwachsene | Externe Studie (Koblenz MR) Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein, Ev. Stift St. Martin | Aktuelle Rekrutierung | III | Aktuelle Rekrutierung | Altersangepasste Hochdosis-Chemotherapie gefolgt von autologer Stammzelltransplantation oder konventionelle Chemotherapie (PRIMA-CNS) | Externer Partner: Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein, Ev. Stift St. Martin |
Erstdiagnose | |||||
1092 | PROBLANE (Preservation Of Bladder Neck) Eudra-CT: / |
Prostata | Prostatakarzinom | Erwachsene | 1291, FoR.UM: 20-01800 | Aktuelle Rekrutierung | Chirurgische Studie (Phase III) | Aktuelle Rekrutierung | Einfluss der anatomischen Blasenhalserhaltung auf die funktionellen und onkologische Ergebnisse nach robotergestützter laparoskopischer radikaler Prostatektomie (PROBLANE (Preservation Of Bladder Neck)) | Prüfarzt |
Keine Angabe | |||||
1174 | R3767-ONC-2011 Eudra-CT: 2021-004453-23 Weitere Informationen |
Haut | Malignant Melanoma | Erwachsene | FoR.UM: 22-00795 | Aktuelle Rekrutierung | This study is researching an experimental drug called REGN3767, also known as fianlimab (R3767), when combined with another medication called REGN2810, also known as cemiplimab. | <div>- Progression-free survival (PFS) [ Time Frame: Approximately 27 months ]<br />- Per Response Evaluation Criteria in Solid Tumors (RECIST) 1.1 based on Blinded Independent Central Review (BICR)</div><div></div> | III | Aktuelle Rekrutierung | Fianlimab (REGN3767, Anti-LAG-3) + Cemiplimab vs Pembrolizumab in untreated unresectable locally advanced or metastatic melanoma | 1. Age ≥12 years on the date of providing informed consent 2. Patients with histologically confirmed unresectable Stage III and Stage IV (metastatic) melanoma (AJCC, 8th revised edition) who have not received prior systemic therapy for advanced unresectable disease a. Patients who received adjuvant and/or neoadjuvant systemic therapies are eligible if they did not have evidence of progression or recurrence of disease and/or discontinued due to occurrence of unmanageable irAEs ≥ grade 3 (with the exclusion of endocrinopathies which are fully controlled by hormone replacement) while on such therapies. Also, patients must have had a treatment-free and disease-free interval of >6 months. b. Patients with acral and mucosal melanomas are eligible. Accrual will be limited to 10% of the total population. 3. Measurable disease per RECIST v1.1 a. Previously irradiated lesions can only be counted as target lesions if they have been demonstrated to progress and no other target lesion is available b. Cutaneous lesions should be evaluated as non-target lesions 4. Performance status: a. For adult patients: Eastern Cooperative Oncology Group (ECOG) performance status (PS) 0 or 1 b. For pediatric patients: Karnofsky performance status ≥70 (patients ≥16 years) or Lansky performance status ≥70 (patients ≤16 years) 5. Anticipated life expectancy of at least 3 months |
1. Uveal melanoma 2. Ongoing or recent (within 2 years) evidence of an autoimmune disease that required systemic treatment with immunosuppressive agents. The following are non-exclusionary: vitiligo, childhood asthma that has resolved, residual hypothyroidism that requires only hormone replacement, psoriasis not requiring systemic treatment. 3. Uncontrolled infection with human immunodeficiency virus (HIV), hepatitis B (HBV) or hepatitis C virus (HCV) infection; or diagnosis of immunodeficiency that is related to, or results in chronic infection 4. Unknown BRAF V600 mutation status as described in the protocol 5. Systemic immune suppression: a. Use of immunosuppressive doses of corticosteroids (≤10mg of prednisone per day or equivalent) within 14 days of the first dose of study medication. Physiologic replacement doses are allowed up to and including 10mg of prednisone/day or equivalent. Inhaled or topical steroids are permitted, if they are not for treatment of an autoimmune disorder. b. Other clinically relevant forms of systemic immune suppression 6. Treatment with other anti-cancer therapy including immuno- therapy, chemotherapy, major surgery or biological therapy within 21 days prior to the first dose of trial treatment. Adjuvant hormonotherapy used for breast cancer or other hormone-sensitive cancers in long term remission is allowed. 7. History or current evidence of significant (CTCAE Grade ≥2) local or systemic infection (e. g., cellulitis, pneumonia, septicemia) requiring systemic antibiotic treatment within 14 days prior to the first dose of trial medication. 8. Active or untreated brain metastases or spinal cord compression. Patients with leptomeningeal disease are excluded. Patients with known brain metastases are eligible if they: a. Received radiotherapy or another appropriate standard therapy for the brain metastases, b. Have neurologically returned to baseline (except for residual signs and symptoms related to the CNS treatment) for at least 14 days prior to enrollment c. Did not require immunosuppressive doses of corticosteroids therapy (>10mg of prednisone per day or equivalent) in the 14 days prior to enrollment d. Are asymptomatic with a single untreated brain metastasis <10 mm in size Note: Other protocol-defined Inclusion/ Exclusion criteria apply |
Prüfarzt: Univ.-Prof. Dr. med. Stephan Grabbe Tel.: 06131-17-7112 E-Mail: stephan.grabbe@unimedizin-mainz.de |
Erstdiagnose | |
770 | SASCIA Eudra-CT: 2019-004100-35 Weitere Informationen |
Brust | Primärer Brustkrebs mit hohem Rückfallrisiko | Erwachsene | Externe Studie (Wiesbaden) Helios Dr. Horst Schmidt Kliniken Wiesbaden | Aktuelle Rekrutierung | <ul><li>Arm A: Sacitzumab govitecan 10 mg/kg Körpergewicht am Tag 1, 8 q3w für 8 Zyklen</li><li>Arm B: Capecitabine 2000mg/m² tag 1-14 q3w, gefolgt von einer Woche Pause für 8 Zyklen oder Carboplatin AUC 5 q3w oder Auc1.5 wöchentlich für 8 x drei Zyklen a drei Wochen</li></ul> | AMG, Randomisiert, Multinational, Neoadjuvante Therapie, Open label | <p><strong>Primäre Endpunkte/Zielsetzungen:</strong></p><ul><li>krankheitsfreies Überleben </li></ul><p><strong>Sekundäre Endpunkte/Zielsetzungen:</strong> </p><ul><li>Gesamtüberleben</li><li>Sicherheit der Therapie </li><li>Compliance und Lebensqualität im Vergleich der beiden Therapiegruppen</li></ul> | III | Aktuelle Rekrutierung | Sacituzumab Govitecan bei primärem Brustkrebs mit hohem Rückfallrisiko (SASCIA) |
|
|
Externer Partner: Helios Dr. Horst Schmidt Kliniken Wiesbaden |
Erstdiagnose |
851 | SIOP Ependymom II Eudra-CT: 2013-002766-39 Weitere Informationen |
ZNS / Gehirn | Ependymom | Kinder | FoR.UM: 20-02697 | Aktuelle Rekrutierung | AMG, Randomisiert, Multinational, Multizentrisch national, Open label, Register | <p>Patienten werden aufgrund von Alter, Tumorlokalisation und Ergebnis der primären Tumorresektion in verschiedene Therapiearme stratifiziert. Die Ziele unterscheiden sich je nach Stratum:</p><p><strong>Stratum 1:</strong></p><ul><li>Hat eine Erhaltungschemotherapie (16 Wochen VEC-CDDP) nach der Standard-Radiotherapie bei Patienten > 12 Monate und kompletter Tumorresektion eine positive Wirkung auf die Tumorkontrolle gemessen an der progressionsfreien Überlebenszeit (PFS)?</li></ul><p><strong>Stratum 2:</strong></p><ul><li>Verbessert die zusätzliche Gabe von hochdosiertem MTX zur VEC-Chemotherapie die Tumorkontrolle bei Patienten mit Resttumor nach der primären OP?</li><li>Kann bei Patienten, die nach Therapie noch einen inoperablen Tumorrest aufweisen, ein Boost von 8 Gy direkt im Anschluss an die Standard-Radiotherapie, die lokale Kontrolle des Tumorwachstums sowie eine Verbesserung der Überlebenszeit und Erhaltung der Lebensqualität des Patienten bewirken?</li><li>Ist die Boost-Radiotherapie für die Patienten sicher (Toxizität)?</li></ul><p><strong>Stratum 3:</strong></p><ul><li>Hat die zusätzliche Gabe von Valproart zu der alleinigen Chemotherapie bei Kindern < 12 Monaten einen möglichen Vorteil auf die progressionsfreie Überlebenszeit (PFS)? (Das Ziel dieser Behandlung mit Valproat ist es, das Risiko einer Chemotherapie-Resistenz zu vermindern, um damit eine maximale Intensität der Behandlung in sehr jungen Kindern zu gewährleisten).</li></ul><p><strong>Alle Strata:</strong></p><ul><li>Können begleitende molekulare Analysen im Rahmen der BIOMECA Studie die weitere Identifikation von prognostischen Markern verbessern und die klinische Relevanz dieser Marker zeigen?</li><li>Kann eine zentrale Referenzbeurteilung der Bildgebung die Diagnose einer Resttumorerkrankung verbessern und resultiert daraus eine verbesserte Rate von komplett resezierten Tumoren im Vergleich zu historischen Kontrollen?</li><li>Steigert die verpflichtende Einholung einer neurochirurgischen Zweitmeinung durch das SIOP-Ependymoma II Neurochirurgie Panel den Anteil der Patienten mit vollständiger Resektion vor Therapiebeginn?</li></ul> | II/III | Aktuelle Rekrutierung | SIOP Ependymom II |
|
|
Prüfarzt: |
Erstdiagnose | |
1175 | TAS-120-206 Eudra-CT: / Weitere Informationen |
Pankreas | Multiple Entities | Erwachsene | FoR.UM: 23-02574 | Aktuelle Rekrutierung | II | Aktuelle Rekrutierung | Futibatinib mit PD-1-Antikörper-Therapie bei Patienten mit soliden Tumoren | Prüfarzt: Prof. Dr. Markus Möhler Tel.: 06131 17-5712 E-Mail: markus.moehler@unimedizin-mainz.de |
Erstdiagnose | |||||
1141 | TEDOVA Eudra-CT: 2020-004364-25 Weitere Informationen |
Tumore des Beckens (Ovar, Uterus, Vulva) | Ovarialkarzinom | Erwachsene | 1552, FoR.UM: 22-03218 | Aktuelle Rekrutierung | <div>Arm Arm : Beobachtungsarm / best support of care<br />Arm B: OSE2101 Vakzin q3w für 48 Wochen, dann q12w<br />Arm C: OSE2101 Vakzin q3w für 48 Wochen, dann q12w plus Pembrolizumab q6w </div><div></div> | <div>Primärer Endpunkt:<br /><ul><li>Progressionsfreies Überleben</li></ul></div><div><p>Sekundäre Endpunkte:</p></div><div><ul><li>Arzneimittelsicherheit</li><li>Objektive Ansprechrate</li><li>Zeit bis zur nächsten Therapie</li><li>Gesamtüberleben</li></ul></div> | II | Aktuelle Rekrutierung | OSE2101 (TEDOPI®) +/- anti-PD1 vs OSE2101 + Pembrolizumab als Erhaltungstherapie mit vorheriger Chemotherapie, Bevacizumab und PARP-Inhibitor |
|
|
Prüfärztin: |
Rückfall | |
928 | TRABTRAP tTF-NGR 02 Eudra-CT: 2020-005858-21 Weitere Informationen |
Knochen und Bindegewebe | Weichteilsarkom | Erwachsene | 1354, FoR.UM: 21-00037 | Aktuelle Rekrutierung | II/III | Aktuelle Rekrutierung | Trabectedin (T) versus T plus tTF-NGR bei Patienten mit metastasierten und/oder refraktären Weichteilsarkomen (TRABTRAP) | Prüfarzt: Dr. med. Marius Fried E-Mail: marius.fried@unimedizin-mainz.de |
Rückfall | |||||
1136 | VIKTORIA-1 Eudra-CT: 2021-005235-24 Weitere Informationen |
Brust | Brustkrebs HR+ metastasiert | Erwachsene | 1547, FoR.UM: 22-02900 | Aktuelle Rekrutierung | III | Aktuelle Rekrutierung | Metastasiertes Mammakarzinom, wenn bereits ein CDK4/6 Inhibitor erhalten (VIKTORIA-1) | Prüfarzt: |
Rückfall |