Visual Universitätsmedizin Mainz

Qualitätsmanagement und Zertifizierung

Eine erfolgreiche Behandlung von Tumoren kann nur durch eine kontinuierliche, intensive und interdisziplinäre Zusammenarbeit gelingen. Große Fachkenntnisse, modernste Ausstattung sowie exzellente individuelle Diagnostik, Therapie und Nachsorge in enger Verknüpfung zu Krankenversorgung, Forschung und Lehre komplettieren das Angebot des Viszeralonkologischen Tumorzentrums der Universitätsmedizin Mainz. Eine optimale Koordination bedarf daher Standards und Kriterien.

Wir orientieren uns an der:
- Individuellen Behandlung gemäß der S3 Leitlinien der Krebsgesellschaft
- Anwendung eines spezifischen Qualitätsmanagements
- Interdisziplinäre Fallbesprechung in der wöchentlichen Tumorkonferenz
- Einheitliche Dokumentation der Behandlung
- Erfassung der Ergebnisqualität
- Austausch im Rahmen von Qualitätszirkeln
Interdisziplinäre Zusammenarbeit / Kooperationen / Partner
- Vernetzung mit Niedergelassenen und weiteren Zentren


Die erbrachten Leistungen werden auf diese Art und Weise transparent, Pfade geben die Rollenverteilung vor und definieren Zuständigkeiten innerhalb des Zentrums.  Ebenso gibt es klare Kommunikations- und Entscheidungsstrukturen, so dass jedem Patienten eine optimale Therapie ermöglicht werden kann.

Ansprechpartner

Qualitäts- und Risikomanagement

Nagel, B.Sc. QM-TÜV
Jonathan Nagel, B.Sc. QM-TÜV
Funktionen: Qualitäts- und Risikomanager des Viszeralonkologischen Tumorzentrums; QMB der I. Medizinischen Klinik und Poliklinik; QMB der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie
Qualifikationen: Gesundheitsökonom (wbs)
Qualitätsmanager QM-TÜV

06131 17-7539 oder 0163-1844485
06131 17-477539

Pappert
Petra Pappert
Funktionen: Qualitätsmanagerin Pflege
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie
Qualifikationen: Qualitätsmanagerin im Gesundheits- und Sozialwesen, Interner Auditor, Krankenschwester

06131 17-2053
06131 17-472053

Nach oben