Logo der Universitätsmedizin Mainz

Für Ärzt*innen und Patient*innen haben wie eine Zentrale Hotline eingerichtet. Damit wollen wir die Ereichbarkeit aller Krebszentren in der Universitätsmedizin Mainz für Sie noch leichter machen.

UCT-Hotline: 06131/ 17- 75 74 oder 06131 17-75 75

 

 

 

Herzlich willkommen!


Sehr geehrte Damen und Herren,

wir freuen uns, Sie auf der Homepage des Viszeralonkologischen Zentrums der Universitätsmedizin Mainz begrüßen zu dürfen.



Das Viszeralonkologische Zentrum ist Teil des zertifizierten Onkologischen Zentrums (DKG) im Universitären Centrum für Tumorerkrankungen (UCT) Mainz, und für die Tumorbehandlung der Organe Leber, Magen (Speiseröhre als Teil des Moduls Magen), Darm und Pankreas zuständig.

Am 21.09.2024 fand der Patiententag des Viszeralonkologischen Zentrums der Universitätsmedizin Mainz statt, der sich auf die Patiententeilhabe und die Rolle von Selbsthilfegruppen konzentrierte. Die Veranstaltung bot eine wertvolle Plattform für den Austausch von Informationen und Erfahrungen zwischen Patienten, Angehörigen und Fachleuten.

Ein besonderer Höhepunkt des Tages war der Vortrag von Frau Aryeequaye, die ihr neues Buch „Mein neues Leben“ vorstellte. In ihrem bewegenden Vortrag teilte sie ihre persönlichen Erfahrungen nach einer Lebertransplantation und betonte die Bedeutung von Hoffnung und Lebensqualität. Ihr Buch bietet nicht nur Einblicke in die Herausforderungen, die mit einer Transplantation verbunden sind, sondern auch praktische Ratschläge und Inspiration für andere Betroffene.

Ein weiterer wichtiger Aspekt des Patiententages war der Einsatz der Stomawelt e.V., vertreten durch Herrn Sixel. Er informierte die Anwesenden über die Unterstützungsmöglichkeiten für Menschen mit Stoma und die Bedeutung von Selbsthilfegruppen in diesem Kontext. Herr Sixel betonte, wie wichtig es ist, eine Gemeinschaft zu finden, die Verständnis und Unterstützung bietet, um den Alltag mit einem Stoma zu bewältigen.

Zusätzlich wurde die Selbsthilfegruppe für Magen-, Speiseröhre- und Pankreaserkrankungen durch Herrn Bücher vertreten. Er erläuterte die Angebote und Aktivitäten der Selbsthilfegruppe und ermutigte die Teilnehmer, sich aktiv an der Gruppe zu beteiligen. Die Unterstützung durch Selbsthilfegruppen wurde als essenziell hervorgehoben, um den emotionalen und praktischen Herausforderungen, die mit diesen Erkrankungen einhergehen, zu begegnen.

Insgesamt war der Patiententag eine gelungene Veranstaltung, die den Austausch zwischen Patienten und Fachleuten förderte und die Bedeutung von Selbsthilfe und Gemeinschaft in den Mittelpunkt stellte. Die Teilnehmer verließen die Veranstaltung mit neuen Erkenntnissen, Inspiration und dem Gefühl, Teil einer unterstützenden Gemeinschaft zu sein.

Begleitet wurde das Angebot des Viszeralonkologischen Zentrums durch Frau PD Dr. Horisberger (AVTC), Prof. Möhler (M1) und Herr Nagel (VZ).



Insbesondere herzlichen Dank an die tollen Ansprechpartner und Selbsthilfegruppen,

die wir sicher in den nächsten Wochen und Monaten noch mehr für unsere Patienten einbinden können:



 

 

In der Universitätsmedizin Mainz haben wir uns zum Ziel gesetzt die Diagnostik und Therapie dieser Tumoren kontinuierlich weiterzuentwickeln, um Betroffenen neue Ansätze und Chancen in der Behandlung anbieten zu können.

Die Universitätsmedizin Mainz besitzt große Fachkenntnisse auf diesem Gebiet und eine moderne Ausstattung, die eine individualisierte Diagnostik und Therapie ermöglichen. Ein besonderer Schwerpunkt ist die Entwicklung neuer Therapieverfahren mit verbessertem Ansprechen auf die Erkrankung und geringeren Nebenwirkungen.

Wir bieten alle Versorgungsmöglichkeiten bei den speziellen Tumoren der Bauchorgane in einem gut aufeinander abgestimmten Behandlungskonzept und in einem interdisziplinären Team nach einer Leitlinien gerechten Therapie an. Durch die Kombination von Krankenversorgung, Forschung und Lehre mit der engen Verbindung zu leistungsstarken Partnern wird ein schneller und effizienter Wissens-Transfer zu Gunsten unserer Patienten möglich.

Die Spezialisten unseres Viszeralonkologischen Tumorzentrumsentrums setzen sich dafür ein, dass Sie eine auf Ihre Erkrankung und Bedürfnisse individuelle Behandlung mit dem hohen medizinischen Standard eines Universitätsklinikums erhalten. Für Ihren Behandlungserfolg arbeiten wir interdisziplinär und eng zusammen.


Das Viszeralonkologische Tumorzentrum wurde Ende 2015 nach den Richtlinien der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziert, und darf sich seither zertifiziertes Viszeralonkologisches Tumorzentrum nennen. Diese Zertifizierung beinhaltet ein zertifiziertes Darmkrebszentrum, ein zertifiziertes Leberkrebszentrum, und seit 2017 auch ein zertifiziertes Magenkrebszentrum und ein zertifiziertes Bauchspeicheldrüsenkrebszentrum.

Bei den Zertifizierungen wurde uns durch die Auditoren eine sehr gute interdisziplinäre Zusammenarbeit im Sinne der Patientenversorgung bescheinigt.



Koordiniert wird das Viszeralonkologischen Tumorzentrums von der I. Medizinischen Klinik und Poliklinik und der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie der Universitätsmedizin Mainz.



Bitte sprechen Sie uns an – wir beraten Sie gerne!

Mit freundlichen Grüßen

          

Univ.-Prof. Dr. Peter R. Galle



Univ.-Prof. Dr. Hauke Lang

Hotline für Ärzte und Patienten

Für Ärzte und Patienten haben wie eine Zentrale Hotline eingerichtet.
Damit wollen wir die Erreichbarkeit aller Krebszentren in der Universitätsmedizin Mainz für Sie noch leichter machen.

UCT-Hotline: 06131 17-7574 oder 06131 17-7575

E-Mail:  uct-hotline@unimedizin-mainz.de