Prof. Dr. Frank Birklein
Prof. Dr. med. Frank Birklein
Klinischer Leiter; Leiter der Sektion Periphere Neurologie und Schmerz
Klinischer Leiter; Leiter der Sektion Periphere Neurologie und Schmerz
Medizinstudium: | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen |
Arzt iP/ Assistent: | Neurologische Uniklinik Erlangen, Institut für Physiologie und experimentelle Pathophysiologie Universität Erlangen, Psychiatrische Uniklinik Erlangen |
Ausbildung: | Facharzt für Neurologie |
Oberarzt: |
01/00 - 09/01 (Funktions-OA) Neurologische Uniklinik Erlangen seit 10/2001 Neurologische Uniklinik Mainz |
Zertifikat: |
EMG – Zertifikat der Dt. Gesellschaft für klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung Spezielle Schmerztherapie Fachkunde Geriatrie |
Leitung: | Vorstand Interdisziplinäres Schmerztherapiezentrum (IST) Universitätsmedizin Mainz |
Promotion: | Indikationsstellung zur intertrochanteren Femurosteotomie – eine Analyse von über 10 - Jahresergebnissen“, Prof. Dr. Hohmann, Orthopädische Universitätsklinik Erlangen, „magna cum laude“, 1993 |
Habilitation: | „Das Komplexe Regionale Schmerzsyndrom - Ein Beitrag zur Klärung der Pathophysiologie einer immerc noch nicht vollständig verstandenen Krankheit“, 2000 |
Professur: | Seit Juli 2003, Professur für Neurologie und neurologische Schmerzforschung Medizinische Fakultät der Universität Mainz |
2006-2009 | Projektleiter, DFG Bi 579-1/4 „Der Beitrag des autonomen Nervensystems zur Stress-induzierten Analgesie“ |
2007-2010 | Projektleiter DFG Graduiertenkolleg, „Entwicklungsabhängige und krankheitsinduzierte Modifikationen im Nervensystem“, Teilprojekt C3:„Neuroplastische Veränderung in der Interaktion nozizeptiv-sensorischer und vegetativ-motorischer Hirnareale bei chronischen Schmerzen“ |
2005-2009 | Kooperierender Partner: BMBF Forschungsverbünde “Neuropathischer Schmerz” und des Verbundprojektes „Modulation der Schmerzwahrnehmung durch emotionale und kognitive Prozesse: Grundlegende Mechanismen und Veränderungen bei klinischen Störungen“; DFNS Teilprojekt III.2.3 ; 01GW0532 Koordinator Prof. Dr. Treede. |
2010 | Projektleiter, DÄGfA, Die analgetische Wirksamkeit von Akupunktur im Schmerzmodell – eine randomisierte, verblindete experimentelle Schmerzstudie. |
2010 | Projektleiter, Universitätsmedizin Mainz, Kortikale Determinanten der kontextabhängigen Adaptation von Schmerzverarbeitung Projektleiter, IIT, Sponsor Lilly, Investigations on central pain processing in patients with diabetic neuropathy – an investigator initiated trial |