Logo der Universitätsmedizin Mainz

Habilitationsschriften aus der Urologischen Klinik

Jahr

Habilitant

Thema der Habilitation

2022

Brandt M

Uro-Onkologie in Deutschland: Neue Erkenntnisse zur Epidemiologie, dem Komplikationsmanagement und Therapiestrategien bei fortgeschrittenen Tumoren

2022

Buse S

Nierenchirurgie: Operativ-technische und Ressourcen-Aspekte

2021

Gilfrich C

Deutsche Versorgungsrealität bei Patienten mit benignen und malignen Erkrankungen der Prostata

2020

Böhm K

Das lokalisierte Prostatakarzinom: Risiken für Erstdiagnose, karzinomspezifischen Tod und kompetitive Todesursachen

2020

Wöllner J

Neue diagnostische und therapeutische Aspekte der neurogenen Blasenfunktionsstörung nach Rückenmarksverletzung

2019

Mager R

Verstehen, Implementieren und Kontrollieren von technologischen Innovationen in der urologischen Diagnostik und Therapie

2019

Borgmann H

From bench to broadcast - Aktuelle Innovationen in der Uro(onko)logie

2019

Frees S

Neue Aspekte des funktionellen und onkologischen Outcomes von Malignomen des Urogenitaltrakts

2019

Hüsch T

Neue Aspekte in der Diagnostik und Rekonstruktion der funktionellen Urologie

2017

Höfner T

Über die Techniken und den Nutzen einer ex vivo Expansion primärer adulter Prostatastammzellen

2016

Jäger W

Neue Prognosefaktoren und präklinische Tumormodelle zur Therapieoptimierung von Tumoren der harnbildenden und harnableitenden Organe

2015

Neisius A

Neue präklinische und klinische Aspekte in der Diagnostik und Therapie des Harnsteinleidens

2014

Rubenwolf P

Neue Aspekte der urothelialen Permeabiltätsbarriere: Implikationen für die Pathogenese von Harntrakterkrankungen

2013

Thomas C

Stellenwert molekularer Marker in der prognostischen Beurteilung and pharmakologischen Therapie des Prostatakarzinoms

2012

Roos F

Klinische und experimentelle Ergebnisse zur Prognose und Therapie des Nierenzellkarzinoms

2012

Gillitzer R

Die radikale perineale Prostatektomie im Vergleich zur retropubischen Prostatektomie in der Therapie des lokalisierten Prostatakarzinoms

2008

Schröder A

Funktionelle Analysen der Detrusorüberaktivität unterschiedlicher Genese

2008

Wiesner C

Untersuchungen zu Proteolyse induzierenden Proteasen und ihrer Beteiligung an Knochenumbauvorgängen beim ossär metastasierten Prostatakarzinom am Beispiel experimenteller PCA Knochentumormodelle

2006

Hampel C

Untersuchungen zur sympathischen Regulierung der Detrusorkontraktilität bei Blasenauslassobstruktion am Rattenmodell

2005

Brenner W

Molekulare Mechanismen der Tumorentstehung und Metastasierung des Nierenzellkarzinoms

2004

Stein R

Neue Aspekte der Pathophysiologie der Blasenauslassobstruktion – eine tierexperimentelle Studie

2002

Melchior SW

Experimentelle und klinische Untersuchungen zur Diagnostik und Therapie des Prostatakarzinoms

2001

Filipas D

Freier Gewebetransfer zum Urothelersatz

1997

Fichtner J

Evaluierung der kongenitalen Hydronephrose unter Berücksichtigung der schnellen Magentresonanztomographie

1995

Fisch M

Optimierung der Ureterosigmoidostomie, Entwicklung des Sigma-Rektum Pouches

1993

Voges G

Das klinisch organbegrenzte, radikal operierte Adenokarzinom der Prostata: Invasions Charakteristika, Prognosefaktoren sowie ihr Einfluss auf diagnostische und therapeutische Entscheidungen

1992

Bürger RA

Kontinente Harnableitung unter Verwendung des Appendix vermiformis

1990

Stöckle M

Prognose-Kriterien des Harnblasenkarzinoms unter Berücksichtigung des DNS-Histogramms

1987

Müller SC

Physiologie der Erektion und klinische Poblematik der Impotenz

1986

Engelmann HU

Die kontinente Harnableitung unter Verwendung des artefiziellen Sphinkters AMS AS-800 – Tierexperimentelle Untersuchungen

1985

Kurth KH

Charakterisierung und Behandlung humaner Nierentumor-Linien

1984

Riedmiller HNJ

Alloplastische Stomaprothese zur kontinenten supravesikalen Harnableitung

1983

Walz PH

Nierenfunktionsuntersuchung mit der Sequenz- Computertomographie unter Verwendung nierengängiger Kontrastmittel

1982

Thüroff JW

Sphinktermechanismen der Harnblase und Prinzipien der operativen Neubildung des Blasenverschlusses

1982

Alken P

Die perkutane Nierensteinsanierung – eine Alternative zur Nierensteinoperation

1980

Jacobi HG

Prolaktin und Prostatakarzinom

1979

Hutschenreiter G

Pathologisch-anatomische Veränderungen am foetalen und juvenilen Harnleiter der Ratte als Folge einer diuretikabedingten, intrauterin verstärkten Diurese

1978

Klippel KF

Nabelschnurvene als Ureterersatz – eine tierexperimentelle Studie

1976

Jonas U

Elektrostimulation neurogen gestörter Harnblasen. Die normale Blasenentleerung. Klassifikation der neurogenen Blase, experimentelle Untersuchungen und klinische Anwendung der stimulierten Blasenentleerung

1976

Marberger M

Simultane Perfusionskühlung und Ischämie durch Ballonokklusion an der Nierenarterie

1976

Stockamp K

Alpha-Rezeptorenblocker und Harnblasendysfunktion

1975

Altwein JE

Experimentelle Untersuchungen zur Hormontherapie urogenitaler Tumoren

1974

Orestano F

In-vitro-Untersuchungen über den Testosteron-Metabolismus im Prostataadenom- und Carcinomgewebe. Einfluss von Oestradiol-17 beta oder Progesteron auf die Konversion von Testosteron in Dehydrotestosteron im Adenom und Carcinom

1972

Ivancevic L

Tierexperimenteller subtotaler Harnleiterersatz mit Blasenlappen im zweizeitigen Verfahren

1970

Wulf HD

Tierexperimentelle und klinische Erfahrungen mit der offenen, transsigmoidalen Ureterosigmoidostomie

1969

Planz K

Experimentelle und klinische Untersuchung über den subtotalen beziehungsweise totalen Harnleiterersatz durch einen Blasenlappen