2022
|
Brandt M
|
Uro-Onkologie in Deutschland: Neue Erkenntnisse zur Epidemiologie, dem Komplikationsmanagement und Therapiestrategien bei fortgeschrittenen Tumoren
|
2022
|
Buse S
|
Nierenchirurgie: Operativ-technische und Ressourcen-Aspekte
|
2021
|
Gilfrich C
|
Deutsche Versorgungsrealität bei Patienten mit benignen und malignen Erkrankungen der Prostata
|
2020
|
Böhm K
|
Das lokalisierte Prostatakarzinom: Risiken für Erstdiagnose, karzinomspezifischen Tod und kompetitive Todesursachen
|
2020
|
Wöllner J
|
Neue diagnostische und therapeutische Aspekte der neurogenen Blasenfunktionsstörung nach Rückenmarksverletzung
|
2019
|
Mager R
|
Verstehen, Implementieren und Kontrollieren von technologischen Innovationen in der urologischen Diagnostik und Therapie
|
2019
|
Borgmann H
|
From bench to broadcast - Aktuelle Innovationen in der Uro(onko)logie
|
2019
|
Frees S
|
Neue Aspekte des funktionellen und onkologischen Outcomes von Malignomen des Urogenitaltrakts
|
2019
|
Hüsch T
|
Neue Aspekte in der Diagnostik und Rekonstruktion der funktionellen Urologie
|
2017
|
Höfner T
|
Über die Techniken und den Nutzen einer ex vivo Expansion primärer adulter Prostatastammzellen
|
2016
|
Jäger W
|
Neue Prognosefaktoren und präklinische Tumormodelle zur Therapieoptimierung von Tumoren der harnbildenden und harnableitenden Organe
|
2015
|
Neisius A
|
Neue präklinische und klinische Aspekte in der Diagnostik und Therapie des Harnsteinleidens
|
2014
|
Rubenwolf P
|
Neue Aspekte der urothelialen Permeabiltätsbarriere: Implikationen für die Pathogenese von Harntrakterkrankungen
|
2013
|
Thomas C
|
Stellenwert molekularer Marker in der prognostischen Beurteilung and pharmakologischen Therapie des Prostatakarzinoms
|
2012
|
Roos F
|
Klinische und experimentelle Ergebnisse zur Prognose und Therapie des Nierenzellkarzinoms
|
2012
|
Gillitzer R
|
Die radikale perineale Prostatektomie im Vergleich zur retropubischen Prostatektomie in der Therapie des lokalisierten Prostatakarzinoms
|
2008
|
Schröder A
|
Funktionelle Analysen der Detrusorüberaktivität unterschiedlicher Genese
|
2008
|
Wiesner C
|
Untersuchungen zu Proteolyse induzierenden Proteasen und ihrer Beteiligung an Knochenumbauvorgängen beim ossär metastasierten Prostatakarzinom am Beispiel experimenteller PCA Knochentumormodelle
|
2006
|
Hampel C
|
Untersuchungen zur sympathischen Regulierung der Detrusorkontraktilität bei Blasenauslassobstruktion am Rattenmodell
|
2005
|
Brenner W
|
Molekulare Mechanismen der Tumorentstehung und Metastasierung des Nierenzellkarzinoms
|
2004
|
Stein R
|
Neue Aspekte der Pathophysiologie der Blasenauslassobstruktion – eine tierexperimentelle Studie
|
2002
|
Melchior SW
|
Experimentelle und klinische Untersuchungen zur Diagnostik und Therapie des Prostatakarzinoms
|
2001
|
Filipas D
|
Freier Gewebetransfer zum Urothelersatz
|
1997
|
Fichtner J
|
Evaluierung der kongenitalen Hydronephrose unter Berücksichtigung der schnellen Magentresonanztomographie
|
1995
|
Fisch M
|
Optimierung der Ureterosigmoidostomie, Entwicklung des Sigma-Rektum Pouches
|
1993
|
Voges G
|
Das klinisch organbegrenzte, radikal operierte Adenokarzinom der Prostata: Invasions Charakteristika, Prognosefaktoren sowie ihr Einfluss auf diagnostische und therapeutische Entscheidungen
|
1992
|
Bürger RA
|
Kontinente Harnableitung unter Verwendung des Appendix vermiformis
|
1990
|
Stöckle M
|
Prognose-Kriterien des Harnblasenkarzinoms unter Berücksichtigung des DNS-Histogramms
|
1987
|
Müller SC
|
Physiologie der Erektion und klinische Poblematik der Impotenz
|
1986
|
Engelmann HU
|
Die kontinente Harnableitung unter Verwendung des artefiziellen Sphinkters AMS AS-800 – Tierexperimentelle Untersuchungen
|
1985
|
Kurth KH
|
Charakterisierung und Behandlung humaner Nierentumor-Linien
|
1984
|
Riedmiller HNJ
|
Alloplastische Stomaprothese zur kontinenten supravesikalen Harnableitung
|
1983
|
Walz PH
|
Nierenfunktionsuntersuchung mit der Sequenz- Computertomographie unter Verwendung nierengängiger Kontrastmittel
|
1982
|
Thüroff JW
|
Sphinktermechanismen der Harnblase und Prinzipien der operativen Neubildung des Blasenverschlusses
|
1982
|
Alken P
|
Die perkutane Nierensteinsanierung – eine Alternative zur Nierensteinoperation
|
1980
|
Jacobi HG
|
Prolaktin und Prostatakarzinom
|
1979
|
Hutschenreiter G
|
Pathologisch-anatomische Veränderungen am foetalen und juvenilen Harnleiter der Ratte als Folge einer diuretikabedingten, intrauterin verstärkten Diurese
|
1978
|
Klippel KF
|
Nabelschnurvene als Ureterersatz – eine tierexperimentelle Studie
|
1976
|
Jonas U
|
Elektrostimulation neurogen gestörter Harnblasen. Die normale Blasenentleerung. Klassifikation der neurogenen Blase, experimentelle Untersuchungen und klinische Anwendung der stimulierten Blasenentleerung
|
1976
|
Marberger M
|
Simultane Perfusionskühlung und Ischämie durch Ballonokklusion an der Nierenarterie
|
1976
|
Stockamp K
|
Alpha-Rezeptorenblocker und Harnblasendysfunktion
|
1975
|
Altwein JE
|
Experimentelle Untersuchungen zur Hormontherapie urogenitaler Tumoren
|
1974
|
Orestano F
|
In-vitro-Untersuchungen über den Testosteron-Metabolismus im Prostataadenom- und Carcinomgewebe. Einfluss von Oestradiol-17 beta oder Progesteron auf die Konversion von Testosteron in Dehydrotestosteron im Adenom und Carcinom
|
1972
|
Ivancevic L
|
Tierexperimenteller subtotaler Harnleiterersatz mit Blasenlappen im zweizeitigen Verfahren
|
1970
|
Wulf HD
|
Tierexperimentelle und klinische Erfahrungen mit der offenen, transsigmoidalen Ureterosigmoidostomie
|
1969
|
Planz K
|
Experimentelle und klinische Untersuchung über den subtotalen beziehungsweise totalen Harnleiterersatz durch einen Blasenlappen
|