Anmeldeformular für Interdisziplinäre Rheumakonferenz (Word , 33,0 KB)
julia.weinmann-menke@unimedizin-mainz.de
Weitere Informationen
Spezielle Rheumatologie und klinische Immunologie
Universitätsmedizin der
Johannes Gutenberg Universität Mainz
Rheumatologie
Gebäude 605, Erdgeschoss, Zimmer 207
Langenbeckstraße 1
55131 Mainz
06131 177128
06131 173492
anna.hazenbiller@unimedizin-mainz.de
Kontakt und Terminvereinbarung: |
|
---|---|
Montag - Donnerstag: | 08:00 - 16:00 Uhr |
Freitag: | 08:00 - 11:30 Uhr |
Bitte bringen Sie zu jedem Termin alle wichtigen Befunde, Arztbriefe in Kopie sowie den aktuellen Medikamentenplan mit.
Allgemeine Rheumatologie und klinische Immunologie
Universitätsmedizin der
Johannes Gutenberg Universität Mainz
Rheumatologie
Gebäude 605, Erdgeschoss, Zimmer 208
Langenbeckstraße 1
55131 Mainz
06131 172878
06131 176244
sabine.leenen@unimedizin-mainz.de
Kontakt und Terminvereinbarung: |
|
---|---|
Montag - Donnerstag: | 08:00 - 16:00 Uhr |
Freitag: | 08:00 - 14:30 Uhr |
Wenn Sie sich erstmals bei uns vorstellen möchten, nutzen Sie bitte unser Anmeldeformular (Word
, 149,5 KB).
Bitte bringen Sie zu jedem Termin alle wichtigen Befunde, Arztbriefe in Kopie sowie den aktuellen Medikamentenplan mit.
Studienambulanz
Universitätsmedizin der
Johannes Gutenberg Universität Mainz
Rheumatologie
Gebäude 605, Erdgeschoss, Zimmer 201
Langenbeckstraße 1
55131 Mainz
06131 176252
06131 173492
valentina.nichelmann@unimedizin-mainz.de
Kontakt: |
|
---|---|
Montag - Donnerstag: | 08:00 - 16:00 Uhr |
Freitag: | 08:00 - 11:30 Uhr |
Rheumatische Erkrankungen sind meist mit Schmerzen und daraus resultierenden Funktionsstörungen am Bewegungsapparat verbunden.
Bei entzündlichen Rheumakrankheiten können andere innere Organe wie die Blutgefäße, das Blut, die Haut, der Magen-Darm-Trakt, das Herz die Lunge, die Nieren oder auch das Nervensystem betroffen sein.
Zeitnahe medikamentöse Therapie sowie verschiedene physikalische Behandlungsformen verbessern den Gesundheitszustand und die Lebensqualität.
Im stationären Bereich besteht eine enge Kooperation mit dem ACURA Rheumazentrum Rheinland-Pfalz:
Gelenkentzündungen (Arthritiden)
Entzündliche Erkrankungen des Bindegewebes (Kollagenosen)
Entzündliche Erkrankungen der Blutgefäße (Vaskulitiden)
Betreuung schwangerer Patientinnen
Patienten mit häufig chronischen Krankheiten des rheumatischen Formenkreises werden nach individuelllem Therapieplan gegen Entzündung, Schmerzen und drohender Einschränkung der Gelenk- und Wirbelsäulenbeweglichkeit behandelt.
Wir arbeiten ständig an einer weiteren Behandlungsverbesserung. Hierzu bieten wir die Möglichkeit an klinischen Studien teilzunehmen, insbesondere für Patienten mit Sytemischem Lupus Erythematodes, Rheumatoider Arthritis, Ankylosierender Spondylitis und Psoriasis-Arthritis.