Hinweise für Untersuchungen in unserem Phoniatrisch-Pädaudiologischen SPZ
Vor einem Termin in unserem SPZ…
- ist eine Untersuchung durch Ihren Kinderarzt oder Ihren HNO-Facharzt erforderlich, um eine akute Erkrankung (z.B. Mittelohrentzündung) auszuschließen.
- Bitte senden Sie uns den Befund Ihres Kinderarztes oder HNO-Facharztes vor Ihrem Termin bei uns
- Sie benötigen einen Überweisungsschein, den Ihr Kinderarzt oder Ihr HNO-Facharzt ausstellt an „Abteilung für Kommunikationsstörungen, SPZ“. Die Fragestellung, zum Beispiel Sprachentwicklungsstörung, Hörstörung, Stimmstörung etc. sollte ebenfalls auf dem Überweisungsschein angegeben werden.
- Füllen Sie bitte den Patienten-Fragebogen (PDF 124,3 KB) vollständig aus. Falls Sie ihn per Post oder Email schicken möchten, nutzen Sie bitte folgende Adresse:
Phoniatrisch-Pädaudiologisches SPZ
Universitätsmedizin Mainz
HNO-Klinik, Abteilung für Kommunikationsstörungen
Langenbeckstraße 1
55131 Mainz
Email: kommunikation-hno@unimedizin-mainz.de
Universitätsmedizin Mainz
HNO-Klinik, Abteilung für Kommunikationsstörungen
Langenbeckstraße 1
55131 Mainz
Email: kommunikation-hno@unimedizin-mainz.de
- Nach Eingang des Fragebogens (PDF 124,3 KB) nehmen wir zur Terminvereinbarung mit Ihnen Kontakt auf.
- Sollten Sie den Termin nicht einhalten können, sagen Sie ihn bitte rechtzeitig per Mail oder telefonisch unter 06131-172473 ab.
Zum Termin in unserem SPZ
- Bringen Sie bitte Ihre Gesundheitskarte und folgende Unterlagen mit, sofern vorhanden:
- Arztberichte (z.B. EEG, CT, MRT, HNO)
- Gelbes Vorsorgeheft („U-Heft“) für Kinder
- Überweisungsschein
- Mutterpass
- Logopädische Berichte
- Impfpass
- Psychologische Befunde
- Kindergarten-/Schulberichte
- Planen Sie bitte ausreichend Zeit für die Anmeldung und Untersuchungen ein (ca. 3 Stunden).
- Sofern Sie gebärden oder nicht muttersprachlich Deutsch sprechen, bringen Sie bitte einen geeigneten Dolmetscher mit.
- Bringen Sie bitte für sich und Ihr Kind etwas Essen und ggf. Spielzeug mit, da es zu längeren Wartezeiten kommen kann. Vor Ort wird Ihnen kostenlos Trinkwasser bereitgestellt.
- Sehr kleine Kinder werden bevorzugt im Kinderwagen oder Buggy gebracht, falls z. B. eine Untersuchung im Schlaf wie eine BERA-Messung geplant ist.