Phoniatrisch-pädaudiologisches SPZ
Herzlich willkommen im einzigen Phoniatrisch-pädaudiologischen SPZ in Rheinland-Pfalz.
Seit 01.09.2017 besteht in Kooperation mit dem Sozialpädiatrischen Zentrums des Landeskrankenhauses der Rheinhessen-Fachklinik ein zusätzlicher Standort an der Universitätsmedizin Mainz.
Dadurch können nun chronisch kranke Kinder nicht nur neuropädiatrisch im Zentrum für Kinderneurologie (KiNZ) sondern auch im Schwerpunkt Kommunikationsstörungen im Phoniatrisch-pädaudiologischen SPZ, als auch im Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin betreut und medizinisch versorgt werden.
Behandlungsspektrum
Es werden chronisch kranke Kinder mit folgenden Fragestellungen untersucht:- Sprachentwicklungsstörungen
- Sprechstörungen
- Stimmstörungen
- Schluckstörungen
- Erworbene und angeborene Schwerhörigkeiten/Hörstörungen
- Hörgeräteversorgung/Hörgeräteanpassung
- Hörimplantatversorgung/Implantatanpassung (Cochleaimplantat, Mittelohrimplantate, Knochenleitungsimplantate)
- AVWS (Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung)
- LRS (Leserechtschreibstörung)
- Mutismus
Bitte beachten Sie noch Folgendes: Vor einer Untersuchung in unserem Phoniatrisch-pädaudiologischen SPZ ist eine Untersuchung bei einem Kinderarzt und/oder HNO-Facharzt erforderlich, um eine akute z. B. Mittelohrerkrankung auszuschließen. Den Kurz-/Vorbefund des HNO- oder Kinderarztes fügen Sie bitte dem Fragebogen bei oder bringen diesen zur Untersuchung mit.
Zu dem Behandlungstermin bringen Sie bitte, soweit vorhanden, folgende Unterlagen mit:
- Arztberichte (z. B. EEG, CT, MRT, Augenarzt)
- Logopädische Berichte - Psychologische Untersuchungsergebnisse
- Kindergartenberichte oder Schulberichte / Diktathefte
- Mutterpass
- Gelbes Vorsorgeheft für Kinder
- Impfpass
- Überweisungsschein des Kinderarztes oder HNO-Facharztes oder Phoniaters/Pädaudiologen in das Phoniatrisch-pädaudiologische SPZ mit der Fragestellung: Schwerhörigkeit, AVWS, Sprachentwicklungsstörungen, Stimmstörungen, Schluckstörungen bei u. a. Mehrfachbehinderung, Lippenkiefergaumenspalte, syndromalen Erkrankungen
Bitte planen Sie am Vorstellungstag für die Anmeldung
Bitte bringen Sie für Ihr Kind und sich selbst ggf. etwas zu Essen oder Getränke sowie ggf. Lieblingsspielzeug mit. Vor Ort können Sie kostenlos Wasser aus einem Trinkwasseraufbereiter erhalten und im Gebäude befindet sich auch eine Bäckerei. Bei sehr kleinen Kindern ist oftmals ein Kinderwagen oder Buggy hilfreich z. B. falls eine Untersuchung im Schlaf, wie BERA-Messung, geplant ist. Bitte bringen Sie einen geeigneten Dolmetscher mit, falls Sie gebärden- oder nicht muttersprachlich Deutsch sprechen.
Zu dem Behandlungstermin bringen Sie bitte, soweit vorhanden, folgende Unterlagen mit:
- Arztberichte (z. B. EEG, CT, MRT, Augenarzt)
- Logopädische Berichte - Psychologische Untersuchungsergebnisse
- Kindergartenberichte oder Schulberichte / Diktathefte
- Mutterpass
- Gelbes Vorsorgeheft für Kinder
- Impfpass
- Überweisungsschein des Kinderarztes oder HNO-Facharztes oder Phoniaters/Pädaudiologen in das Phoniatrisch-pädaudiologische SPZ mit der Fragestellung: Schwerhörigkeit, AVWS, Sprachentwicklungsstörungen, Stimmstörungen, Schluckstörungen bei u. a. Mehrfachbehinderung, Lippenkiefergaumenspalte, syndromalen Erkrankungen
Bitte planen Sie am Vorstellungstag für die Anmeldung
- gesetzl. versicherte Patienten: Geb. 101, 8. Stock, Anmeldung;
- privat versicherte Patienten: Geb. 102, 3. Stock, Zi. 3.808 HNO-Anmeldung)
Bitte bringen Sie für Ihr Kind und sich selbst ggf. etwas zu Essen oder Getränke sowie ggf. Lieblingsspielzeug mit. Vor Ort können Sie kostenlos Wasser aus einem Trinkwasseraufbereiter erhalten und im Gebäude befindet sich auch eine Bäckerei. Bei sehr kleinen Kindern ist oftmals ein Kinderwagen oder Buggy hilfreich z. B. falls eine Untersuchung im Schlaf, wie BERA-Messung, geplant ist. Bitte bringen Sie einen geeigneten Dolmetscher mit, falls Sie gebärden- oder nicht muttersprachlich Deutsch sprechen.
Anmeldebogen
Anschrift:
Universitätsmedizin Mainz
Schwerpunkt Kommunikationsstörungen der HNO-Klinik
Phoniatrisch-pädaudiologisches SPZ
Langenbeckstr. 1
55131 Mainz
Telefon: +49 6131-17-2473
Fax: +49 6131-17-6623
Email: SPZ-Anmeldung
Sobald Ihr vollständig ausgefüllter Fragebogen bei uns eingegangen ist, nimmt unser Team zur Terminvergabe mit Ihnen Kontakt auf.
Universitätsmedizin Mainz
Schwerpunkt Kommunikationsstörungen der HNO-Klinik
Phoniatrisch-pädaudiologisches SPZ
Langenbeckstr. 1
55131 Mainz
Telefon: +49 6131-17-2473
Fax: +49 6131-17-6623
Email: SPZ-Anmeldung
Sobald Ihr vollständig ausgefüllter Fragebogen bei uns eingegangen ist, nimmt unser Team zur Terminvergabe mit Ihnen Kontakt auf.
Behandlungsteam
Das interdisziplinäre Behandlungsteam besteht aus- (Fach-)Ärzte für Sprach-, Stimm- und kindliche Hörstörungen
- (Fach-)Ärzte für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
- Psychologen
- Logopäden
- Wahrnehmungstherapeuten
- Spezialisierten Päd-Audiologen/-Akustikern
- Ingenieuren
- in Kooperation mit Heilmittelversorgern
- regionalen und überregionalen pädaudiologischen Beratungszentren
- Schwerhörigenfrühförderern und Sonderpädagogen
- regionalen und überregionalen Sprachheilzentren
- Sprachheilkindergärten
- Sprachheilschulen
- Beratungsstellen für Unterstützte Kommunikation und Autismus
- Stellen für frühe Hilfen
- umliegenden SPZs
Für die Behandlung ist eine Überweisung in das Phoniatrisch-pädaudiologische SPZ vom niedergelassenen Kinderarzt, Phoniater und Pädaudiologen oder HNO-Arzt erforderlich. Wir bitten Sie, dass Ihre behandelnder Kinderarzt auf dem Überweisungsträger "SPZ/Schwerpunkt Kommunikationsstörungen" vermerkt (Arztinformationen (PDF 53,2 KB)).