Team Audiologie

Das Team der Pädaudiologie untersucht PatientInnen aller Altersstufen, vor allem Säuglinge, Kleinkinder und Schulkinder, aber auch Erwachsene.


Je nach Lebensalter kommen folgende Verfahren zum Einsatz:
  • Reflex-, Reaktions- und Spielaudiometrie
  • Sprachaudiometrie
  • Tympanometrie
  • Stapediusreflexmessung
  • Messung des Richtungshörens (ERKI)
  • OAE-Messung
  • BERA-Messung
  • Hörgerätemessverfahren (Insitu- und Kupplermessung)
  • überschwellige Testverfahren (z. B. Dichotische Tests)
Im ambulanten Bereich bieten wir Hördiagnostiken, Hörgeräte- und CI-Kontrollen sowie BERA-Untersuchungen an.


Hörgeräteanpassungen führen wir stationär durch. Kleinkinder werden gemeinsam mit einem Elternteil für drei bis fünf Tage aufgenommen. Wenn zusätzliche gravierende Beeinträchtigungen bestehen, werden auch ältere Kinder in Begleitung eines Elternteils stationär behandelt.
Neben einer ausführlichen Diagnostik sowie Einstellung und Anpassung der Hörgeräte erfolgt dann auch die Elternberatung, z. B. zum Umgang mit den Hörgeräten und zum Hör-Versteh-Training im häuslichen Umfeld.  Größere Kinder können ohne Eltern aufgenommen und in unserem Spielzimmer betreut werden. Stationär werden verschiedene Hörgeräte erprobt und dann eine Ausprobe im häuslichen Umfeld (incl. Kindergarten, Schule) initiiert.


Die Eltern und Pädagogen vermerken ihre Erfahrungen auf entsprechenden Fragebögen. Nach der häuslichen Erprobung der Hörgeräte erfolgt in mehrwöchigem Abstand eine ambulante Untersuchung zur Hörgeräteverordnung.


Auch die Vordiagnostik zu einer möglichen Cochlea-Implantation führen wir stationär durch. In der Regel ist hier ein dreitägiger Aufenthalt erforderlich, der neben audiometrischen Kontrollen auch die Kontrolle der vorhandenen Hörgeräte sowie eine Bildgebung (CT, MRT) umfasst. Sollte eine Cochlea-Implantation durchgeführt werden, so werden danach zur Einstellung des Implantates zwei einwöchige Aufenthalte (im Abstand von mindestens vier Wochen) geplant. In dieser Zeit kümmern wir uns um die audiometrischen Kontrollen sowie die Sprachprozessoreinstellungen.


Weitere Tätigkeiten sind die konsiliarische Mitbetreuung von PatientInnen anderer Kliniken und Abteilungen der Universitätsmedizin (z. B. Kinderklinik) sowie die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Frühförderstellen, Schwerhörigen-Kindergärten und -schulen sowie HörgeräteakustikerInnen.


Regelmäßig ist unsere Abteilung an Forschungsprojekten beteiligt (neue Messmethoden, Anpassverfahren, Hörgeräte-Technologien etc.).


Alle zwei Jahre erlernen zwei Auszubildende den Beruf der/des Audiologischen AssistentIn. Die zweijährige Ausbildung umfasst theoretisches und praktisches Lernen sowie externe Praktika und schließt mit einer mündlichen und schriftlichen Prüfung ab.

Leitung Abteilung für Audiologie

Dipl.-Ing.  Dzemal  Gazibegovic

Dipl.-Ing. Dzemal Gazibegovic

Leiter der Abteilung Audiologische Akustik, Studienplanung der Gruppe Hörimplantate

Diplom-Ingenieur Medizintechnik
CI-Audiologe (DGA)

Teamleitung Pädaudiologie und implantierbare Hörsysteme

 Andrea Bohnert

Andrea Bohnert

Stellvertretende Leiterin der Abteilung Audiologische Akustik, Teamleitung Pädaudiologie, Leitung Ausbildung „Audiologie Assistenten“, Studienplanung

Audiologische Assistentin, MTA-F , Lehr MTA-F

Team Pädaudiologie und implantierbare Hörsysteme

 Anne Barth

Anne Barth

Pädaudiologie, Hörgeräte

Audiologische Assistentin

 Rene Bergande

Rene Bergande

Pädaudiologie, Hörgeräte

Audiologischer Assistent

 Petra Brantzen

Petra Brantzen

Pädaudiologie, Hörgeräte

Audiologische Assistentin

 Christine Harmuth

Christine Harmuth

Pädaudiologie, Hörgeräte, Studienbetreuung

Audiologische Assistentin

 Sabine Lenz

Sabine Lenz

Pädaudiologie, Hörgeräte

Audiologische Assistentin

 Katharina Leonhard

Katharina Leonhard

Pädaudiologie, Hörgeräte, Implantierbare Hörsysteme

Bachelor of Arts (Gesundheits- und Sozialmanagement), Audiologische Assistentin

Platzhalter-Bild

Dr. rer. nat. Karl Ludwig Lippert

Anpassung implantierbarer Hörsysteme

Doktor- und Diplom-Physiker

 Franziska Maus

Franziska Maus

Pädaudiologie, Hörgeräte

Audiologische Assistentin

Platzhalter-Bild

Dipl.-Ing. Michael Sakreida

Anpassung implantierbarer Hörsysteme

Diplom-Ingenieur

 Manuela Winnersbach

Manuela Winnersbach

Pädaudiologie, Hörgeräte

Hörgeräteakustikerin

Team Gleichgewichtsdiagnostik

 Marina Schlegel

Marina Schlegel

Teamleiterin der Funktionsdiagnostik

Audiologisch-Phoniatrische Assistentin, Medizintechnische Assistentin für Funktionsdiagnostik

(Kopie 1)