Neuigkeiten

Aktuelle Veranstaltungen

Di 18. -
Mi 19. Mär

MDP-Modul C-Prüfungsdidaktik

Inhalt:

Tag 1:

  • Einführung
  • Prüfungen- Definition, rechtlicher Rahmen und formale Bestimmungen
  • Gütekriterien, Formen und Funktionen von Prüfungen
  • Blueprinting
  • Multiple Choice Prüfungen
  • Strukturierte mündliche Prüfungen
  • OSCE Prüfungen
  • Key Feature Prüfungen

Tag 2:

  • Aspekte der Interaktion in Prüfungen
  • Umgang mit Prüfungsangst
  • Praktische Übungen - Prüfungsszenarien
  • Abschluss
Datum
18.03.2025 bis
19.03.2025
Uhrzeit
09:00 -16:30 Uhr
Ort
Rudolf Frey Lernklinik, Gebäude 508, Seminarraum UG
Veranstalter
Rudolf Frey Lernklinik Mainzer Medizin Didaktik Programm (MDP)
Zielgruppe
Lehrbeauftragte, Dozenten und wissenschaftliche Mitarbeiter in der medizinischen Lehre
Kurzbeschreibung
MDP-Modul C-Prüfungsdidaktik
Fortbildungspunkte
18 Fortbildungspunkte für beide Präsenztage
Kosten
keine
Dozent
PD Dr. Nadine Dreimüller, MME Dr. Stefanie Hülsenbeck Dr. Sandra Kurz, MME Kai-Uwe Strelow, Dipl.-Psych.
Anmeldeschluß
18.02.2025
Kontakt

Dr. Stefanie Hülsenbeck

Tel.: 06131 17-7811
Fax: 06131 17-9719

medizindidaktik@uni-mainz.de

 

Sonstiges

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

das Modul C richtet sich an alle Lehrenden der medizinischen Fakultät, der akademischen Lehrkrankenhäuser und akademischen Lehrpraxen der medizinischen Fakultät der Johannes-Gutenberg Universität Mainz, die aktuell oder zukünftig als Prüfer in Fachprüfungen oder Staatsexamen tätig sind bzw. werden oder in die Planung und Vorbereitung der verschiedenen Prüfungsformate eingebunden sind.

Umfang: 30 UE

  • Vorbereitung: 4 UE
  • Präsenzzeit: 16 UE (2 Tage)
  • Nachbereitung 10 UE

Nach Abschluss des Moduls können Sie...

  • formale Bestimmungen (inkl. des rechtlichen Rahmens) für Prüfungen beschreiben,
  • Formen (schriftlich, mündlich, praktisch, elektronisch) und Funktionen (gesellschaftliche, juristsiche, didaktische u.a.) differenzieren,
  • Gütekriterien von Prüfungen und ihre Beeinflussung in verschiedenen Prüfungsformaten wiedergeben,
  • strukturierte mündliche Prüfungen durchführen und bewerten,
  • Multiple Choice-Fragen erstellen und bewerten,
  • Key Feature - Fragen erstellen und bewerten,
  • die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung einer OSCE-Station beschreiben,
  • die Bedeutung von Fallvignetten und eine Checklisten für OSCE-Prüfungen einordnen,
  • Aspekte der Interaktion in Prüfungen (Verhalten als Prüfer, Umgang mit Prüfungsangst, etc.) berücksichtigen.


Terminhinweise

Informationen zu öffentlichen Veranstaltungen und Veranstaltungsreihen an der UM finden Sie auch in unseren Terminhinweisen.

Zu den Terminhinweisen

Nachtvorlesung 2.0

Expert:innen der UM präsentieren In unserer „Nachtvorlesung 2.0" aktuelle Medizin-Themen und geben Einblicke in die medizinische Spitzenforschung.

Zu den Videoaufzeichnungen

Karriere

Finden Sie Ihren Traumjob
an der UM!

Ausbildung im #TeamUM

Die Universitätsmedizin Mainz ist einer der größten Ausbildungsbetriebe in der Region. Erfahren Sie mehr zu unseren über 20 Ausbildungsberufen.

Mehr erfahren

Jungen-Zukunftstag am 3. April 2025

Ein Tag im #TeamUM: Wir machen mit beim Boys' Day und bieten Einblicke in verschiedene Ausbildungsberufe.

Mehr erfahren


Aktuelle Stellenangebote

Forschung & Lehre

Unser Wissen für Ihre Gesundheit

Die UM steht für eine enge Verzahnung von Spitzenmedizin, Forschung und Lehre. Als Universitätsmedizin machen wir heute schon die Medizin von morgen, denn wir sorgen dafür, dass neueste wissenschaftliche Erkenntnisse schnell bei den Patient:innen ankommen. Unsere Forschung zeichnet sich durch ein breites inhaltliches Spektrum aus. 

Mehr erfahren

Wir bilden die zukünftigen Spezialist:innen aus

Die UM ist die einzige Ausbildungsstätte des Landes Rheinland-Pfalz für die Studiengänge Human- und Zahnmedizin. Jährlich sind rund 3.600 Studierende bei uns eingeschrieben.

Mehr erfahren

Helfen & Spenden

Sie möchten uns unterstützen?

Wenn Sie unsere Arbeit unterstützen möchten, haben Sie verschiedene Möglichkeiten.

Mehr erfahren

Fürs Leben gerne Blut spenden

Mit einer Blutspende können Sie uns helfen, Leben zu retten.

Mehr erfahren

 Spendenkonto der Universitätsmedizin Mainz

Rheinhessen Sparkasse
IBAN: DE76 5535 0010 0022 6373 02
BIC:    MALADE51WOR

Daten & Fakten

  • 8.700
    Beschäftigte
  • 340.000
    Patient:innen
  • 3.600
    Studierende
  • 630
    Auszubildende

[Stand: 2023, gerundet]