Inside UM – Wir sprechen über Medizin
Im Video-Format „Inside Universitätsmedizin Mainz“ – kurz „Inside UM“ – interviewt der Vorstandsvorsitzende und Medizinische Vorstand, Professor Ralf Kiesslich, Persönlichkeiten der Universitätsmedizin Mainz. Im Fokus steht der kollegiale Austausch zu Themen rund um die UM: die besondere medizinische Expertise, fachliche Schwerpunkte sowie die persönliche Faszination der Interviewgäste für ihr jeweiliges Tätigkeitsfeld. Alle zwei Wochen heißt es „Vorhang auf“ für eine neue, spannende Folge!
„Inside UM“ ist auch zu sehen im Offenen Kanal Mainz.
Folge 1:
Herzgesundheit im Fokus / Prof. Dr. Philipp Lurz, PhD, Direktor des Zentrums für Kardiologie
Philipp Lurz leitet seit Oktober 2023 das Zentrum für Kardiologie. Im Gespräch mit Ralf Kiesslich geht es um die große Bedeutung der Herzgesundheit, die Zusammenarbeit vieler Berufsgruppen und medizinischer Disziplinen im Zentrum für Herz- und Gefäßmedizin, seine persönliche Motivation, Kardiologe zu werden und eine Weltpremiere an der Universitätsmedizin Mainz.
Weitere Informationen:
www.unimedizin-mainz.de/kardiologie-1Folge 2:
Rechtsmedizin – ein ganz besonderes Thema / Prof. Dr. Tanja Germerott, Direktorin des Instituts für Rechtsmedizin
Tanja Germerott leitet an der Universitätsmedizin Mainz das Institut für Rechtsmedizin. Im Interview erzählt sie, dass es in der Rechtsmedizin nicht nur darum geht, eine klassische Leichenschau zu betreiben, sondern heutzutage moderne Verfahren wie die Computertomographie wichtige Hinweise auf die Todesursache liefern. Darüber hinaus beschäftigt sich die Rechtsmedizin sehr viel mit den Lebenden: für Menschen, die Gewalt erfahren haben, bietet die Universitätsmedizin Möglichkeiten, sich sehr diskret untersuchen zu lassen.
Weitere Informationen:
www.unimedizin-mainz.de/rechtsmedizinFolge 3:
Onkologie – Patientenschicksale, die bewegen / Prof. Dr. Matthias Theobald, Direktor der III. Medizinischen Klinik
In der dritten Folge von „Inside UM“ geht es um das Thema Onkologie. Im Gespräch mit Ralf Kiesslich berichtet Matthias Theobald unter anderem über die Prävention von Krebserkrankungen. Man könne einiges tun, damit Krebs erst gar nicht auftritt, so der Direktor der III. Medizinischen Klinik. Wenn dies doch der Fall ist, arbeiten unter dem Dach des Onkologischen Spitzenzentrums der Universitätsmedizin Mainz zahlreiche Spezialistinnen und Spezialisten gemeinsam daran, dass die Erkrankung nicht schicksalhaft ist, sondern dass Patient:innen die bestmögliche, individuelle Therapie bekommen. Auch eine mögliche künftige Krebsimpfung steht im Fokus des Gesprächs. „Unser Wissen für Ihre Gesundheit“ – dieses Motto der Universitätsmedizin Mainz gilt damit gerade auch in der Onkologie.
Folge 4:
Humangenetik – Genetisch bedingte und Seltene Erkrankungen / Prof. Dr. Susann Schweiger, Direktorin des Instituts für Humangenetik
In der vierten Folge von „Inside UM“ geht es um das Thema Humangenetik. Sie spielt eine zentrale Rolle bei familiär bedingten Krebserkrankungen, wie Prof. Dr. Susann Schweiger, Direktorin des Instituts für Humangenetik, berichtet. So sind etwa 10 Prozent der Brustkrebserkrankungen familiär – sprich genetisch – bedingt und können daher von Generation zu Generation weitergegeben werden. Hieraus entstehen sehr sensible und individuelle Bedürfnisse für eine Beratung, die an der Universitätsmedizin Mainz im Rahmen des Zentrums für Familiären Brust- und Eierstockkrebs angeboten wird.
Und dass Seltene Erkrankungen gar nicht so selten sind – einfach, weil es unzählige von ihnen gibt – kommt ebenfalls zur Sprache: In Deutschland sind rund 4 Millionen Menschen von einer einer Seltenen Erkrankung betroffen. 80 Prozent dieser Erkrankungen sind genetisch bedingt: Die Diagnostik am Institut für Humangenetik hilft, genetische Ursachen zu finden und eine Krankheit zu benennen – und trägt so dazu bei, eine oft jahrelange Odyssee für die Patient:innen zu beenden.
Folge 5:
#Neustart an der UM und Chancen des Bau-Masterplans / Clemens Hoch, Minister für Wissenschaft und Gesundheit, RLP, Vorsitzender des Aufsichtsrates Universitätsmedizin Mainz
„Ich verbinde mit dem Wort Neustart die Chance, die Potenziale, die es in der Universitätsmedizin Mainz gibt, zu heben. Wir können noch viel besser werden, obwohl wir schon ziemlich gut sind“, sagt Clemens Hoch im Gespräch mit Ralf Kiesslich. Der rheinland-pfälzische Minister für Wissenschaft und Gesundheit und Aufsichtsratsvorsitzende der Universitätsmedizin Mainz ist dieses Mal zu Gast in der Reihe „Inside UM“.
Im Interview mit Ralf Kiesslich spricht er aber nicht nur über den Neustart an der UM, sondern auch über die Chancen des Bau-Masterplans und sein persönliches Engagement für das Thema Organspende. „Mich bewegt persönlich ungemein wie glücklich und hoffnungsvoll Menschen sind, die sich eigentlich schon dem Tod geweiht sahen und dann durch ein Spender-Organ wieder weiterleben können.“
Einmal mehr gilt damit für die Folge: Reinschauen lohnt sich!
Weitere Informationen:
www.unimedizin-mainz.deFolge 6:
Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie / Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas, Direktor der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie – Plastische Operationen
„Das Stichwort schmerzfreies Krankenhaus ist tatsächlich Realität und das wollen wir unseren Patient:innen bieten“, sagt Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas mit Blick auf sein Fach, die Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie und die oft zitierte Angst vorm Zahnarzt. „Eine empathische Kommunikation und der Einsatz moderner Schmerztherapie sind dabei zentrale Bausteine.“
Welche beeindruckenden Möglichkeiten die Medizin heute bei der Rekonstruktion von schweren Gesichtsverletzungen bietet, warum der Neubau der Zahnklinik sein Herz höherschlagen lässt, und was chirurgische Disziplinen in der Erforschung neuer Materialien für Implantate verbindet – auch das schildert Bilal Al-Nawas sehr eindrücklich im neuesten „Inside UM“-Interview mit Ralf Kiesslich.
Weitere Informationen:
www.unimedizin-mainz.de/mkgFolge 7:
Frauen – Leben – Stärken / Prof. Dr. Annette Hasenburg, Direktorin der Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Frauengesundheit
Mit Blick auf die Geburtshilfe und den Moment der Geburt sagt Annette Hasenburg: „Es gibt fast nichts Berührenderes als diesen ersten Augenblick, wenn ein neues Leben auf die Welt kommt.“ Das Wichtigste für sie: die Frau mit ihren Wünschen und Ängsten mitzunehmen und den Partner oder die Partnerin gut einzubeziehen.
Weitere spannende und emotionale Themen der siebten Folge von „Inside UM“ sind die interdisziplinäre Versorgung von frühgeborenen Kindern sowie die Behandlung von Brustkrebs- und Endometriose-Patientinnen in zertifizierten Zentren.
Weitere Informationen:
www.unimedizin-mainz.de/frauenklinikFolge 8:
Moderner Gelenkersatz: Taktgebung für die Medizin von morgen / Prof. Dr. Philipp Drees, Direktor des Zentrums für Orthopädie und Unfallchirurgie
Im Interview sagt er: „Unsere Patient:innen werden immer älter – und sie möchten auch nach Einsatz eines künstlichen Hüft- oder Knie-Gelenks aktiv bleiben. Wir müssen es schaffen, ihnen diese Lebensqualität zurückzugeben.“ Dafür kommen zunehmend minimal-invasive und damit schonende OP-Verfahren, aber auch individuell gefertigte Knieprothesen zum Einsatz. „Wir passen nicht den Knochen an eine Prothese an, sondern die Prothese an den Knochen. Das ist näher am Original – und von den Ergebnissen her überragend.“
Wichtig ist auch, dass Patient:innen das Bett nach einer OP schnell wieder verlassen können. „In einer Patientenschule bereiten wir sie darauf vor, dass sie bereits zwei Stunden nach der OP wieder über den Flur gehen werden – und nach der Entlassung nach drei bis vier Tagen schon tausend Meter gehen können.“
Weitere Informationen:
www.unimedizin-mainz.de/zouFolge 9:
Alzheimer-Forschung / Prof. Dr. Christian Behl, Direktor des Instituts für Pathobiochemie
Dreißig Jahren später ist die Alzheimer-Erkrankung immer noch ein wichtiger Forschungsschwerpunkt von Christian Behl – 2023 hat er dazu ein Buch veröffentlicht: „Ich habe mir erlaubt, kritisch über die Amyloid-Hypothese zu schreiben und auch zu reden, die nach wie vor das Feld dominiert. Ich bin im Laufe der Zeit immer mehr davon abgekommen, Amyloid als einzigen Auslöser dieser Erkrankung zu sehen.“
Für ihn ist heute vielmehr klar, dass Alzheimer eine multifaktorielle Erkrankung ist. „Ich glaube, wir haben Aussicht auf neue und wirksamere Medikamente, wenn wir den Forschungsbereich öffnen und weitere Faktoren neben den Plaques in den Blick nehmen.“
Weitere Informationen:
www.unimedizin-mainz.de/pathobiochemieFolge 10:
Unfallchirurgie: Die Versorgung von Schwerstverletzten ist Teamwork / Prof. Dr. Erol Gercek, Direktor des Zentrums für Orthopädie und Unfallchirurgie
Nach einem eindrücklichen Fall, der ihm besonders im Gedächtnis geblieben sei, fragt Prof. Dr. Ralf Kiesslich den Unfallchirurgen Prof. Dr. Erol Gercek zu Beginn der Folge 10 der Reihe „Inside UM“. Gercek, der gemeinsam mit Prof. Dr. Philipp Drees das Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie leitet, berichtet von einem Motorradfahrer, der als Schwerstverletzter in den Schockraum der Universitätsmedizin Mainz kam „und sich quasi sein Bein halb abgerissen und zusätzlich viele Frakturen erlitten hatte.“ „Wir haben ihm zunächst nicht viele Überlebenschancen eingeräumt. In einer sechsstündigen Notoperation haben wir ihn aber retten können. Einige Jahre später habe ich ihn wiedergetroffen: Er ist auf beiden Beinen gelaufen und war so glücklich, dass er mich gleich in den Arm genommen hat.“
Die Versorgung solch schwerstverletzter Patient:innen ist immer Teamwork. Dabei ist die Universitätsmedizin Mainz Teil eines Traumanetzwerks mit standardisierten Abläufen und Untersuchungen, etwa einem Polytrauma-CT. Dabei muss es vor allem schnell gehen: „In 30 bis 40 Sekunden wissen wir, welche Verletzungen der Patient hat“, so Gercek. Eine besondere Herausforderung sei es, wenn in kurzer Zeit viele Schwerstverletzte in der Klinik ankommen – emotional wie logistisch, schließlich müsse innerhalb kürzester Zeit entschieden werden, in welcher Reihenfolge die Verletzten behandelt würden. „Das sind mitunter sehr schwierige Entscheidungen.“
Weitere Themen dieser Folge:
- Die medizinische Betreuung verschiedener Profimannschaften von Mainz 05
- Hilfreiche Tipps, um Sportverletzungen zu vermeiden oder im Falle eines Falles schnell wieder fit zu werden
- Vorteile der Arbeit an der Universitätsmedizin Mainz aus Sicht eines Rückkehrers
Weitere Informationen:
www.unimedizin-mainz.de/zou00:00 Innovative Technologie und ein besonderer Fall – Erfolgsgeschichten der Unfallchirurgie
02:30 Schockraum, Triage & Co. – Abläufe in der Unfallchirurgie
06:30 Umgang mit schwierigen Situationen: Schulung und Debriefing
07:30 Zusammenarbeit mit dem Profi-Sport – Partner von Mainz 05
08:50 Verletzungen im Sport – richtig vorbeugen und behandeln
Folge 11:
Anatomie – prägend für Studium und Beruf / Prof. Dr. Dr. Michael Schmeißer, Direktor des Instituts für Anatomie
In der Forschung beschäftigt sich Michael Schmeißer vor allem mit der Anatomie des Gehirns. Konkret erforschen er und sein Team die Entwicklung des Gehirns und der Synapsen als Kontaktstelle zwischen zwei Nervenzellen – und zwar auf der molekularen Ebene.
Und noch ein Projekt liegt dem Direktor des Instituts für Anatomie besonders am Herzen: Bereits Kinder im Kindergarten können seit Kurzem etwas über Anatomie erfahren – mithilfe von Plastikmodellen des Körpers, die sie auseinandernehmen und wieder zusammensetzen können. Wie funktionieren die Knochen in den Gelenken? Wie verteilt sich der Sauerstoff aus der Luft im Körper? Wie sieht, fühlt und hört das Gehirn? Hätten Sie’s gewusst?
Weitere Informationen:
www.unimedizin-mainz.de/anatomieFolge 12:
Neurochirurgie – Schonendes Operieren an Gehirn und Wirbelsäule / Prof. Dr. Florian Ringel, Direktor der Neurochirurgischen Klinik
Im Gespräch mit Ralf Kiesslich berichtet Florian Ringel, dass Bildgebung, Navigation und die Lokalisierung von Gehirnfunktionen während der OP dabei eine immer wichtigere Rolle spielen und Gegenstand aktueller Forschungsprojekte sind: Wie können wir Gehirnfunktionen während OPs noch besser lokalisieren und erhalten? Wo sind Grenzen einer Tumoroperation am Gehirn gesetzt?
Ein weiterer Aspekt, der möglicherweise überrascht: Rund die Hälfte der Patient:innen, die sich in der Neurochirurgie vorstellen, leiden unter Wirbelsäulenproblemen – Rückenschmerzen sind damit in diesem Fach fest verankert.
Weitere Informationen:
www.unimedizin-mainz.de/neurochirurgieFolge 13:
Blut spenden kann Leben retten / Prof. Dr. Daniela Krause, Direktorin des Instituts für Transfusionsmedizin – Transfusionszentrale
Auch in der Forschung ist Daniela Krause mit ihrem Team sehr aktiv – im Fokus stehen beispielsweise so genannte CAR-T-Zellen als neue Therapieoption bei Krebs und rheumatologischen Erkrankungen. CAR-T-Zellen – chimeric antigen receptor T cells – sind Zellen des eigenen Immunsystems, die genetisch verändert und dann zur gezielten Bekämpfung von Krebs und künftig auch anderer Erkrankungen eingesetzt werden.
Mit Folge 13 verabschieden wir uns in die Sommerpause. Ab September können Sie sich auf weitere spannende Folgen freuen, wenn es wieder heißt „Inside UM – Wir sprechen über Medizin“. Bis dahin wünschen wir Ihnen schöne Ferien – und denken Sie daran: Blut spenden während der Urlaubszeit ist besonders wichtig!
Weitere Informationen:
www.unimedizin-mainz.de/transfusionszentraleFolge 14:
Neu in Mainz: Prof. Dr. Tobias Bäuerle, Direktor der Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Die Sommerpause ist vorbei und wir starten mit einer ganz besonderen Folge in eine neue Runde „InsideUM“: „Wir sind so glücklich, dass Sie jetzt hier in Mainz gestartet sind“, mit diesen Worten heißt Prof. Dr. Ralf Kiesslich den neuen Direktor der Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Prof. Dr. Tobias Bäuerle, in Mainz willkommen. Im Interview mit Ralf Kiesslich verrät Tobias Bäuerle, in welchen Bereichen er in Mainz klinisch und wissenschaftlich Impulse setzen möchte – und wie er und seine Familie in Mainz angekommen sind.
Zunächst geht es um den Namen der Klinik für Radiologie: Während die Diagnostische Radiologie bildgebende Verfahren wie konventionelles Röntgen, Computertomographie, Magnetresonanztomographie oder Ultraschall umfasst, ist das Besondere der Interventionellen Radiologie, dass man therapeutisch tätig werden und beispielsweise über eine Nadel einen Lebertumor mittels Hitze direkt unschädlich machen kann.
Sehr am Herzen liegt Tobias Bäuerle das Thema onkologische Bildgebung, „wo ich nun schon seit mehr als 20 Jahren tätig bin.“ Sein Ziel in Mainz ist es, krankmachende Mechanismen mittels Bildgebung darzustellen und so Diagnose und Therapie zu verbessern. Eine intensive Zusammenarbeit bei den verschiedensten bildgebenden Verfahren im Rahmen eines künftigen Departments für Bildgebung ist ihm besonders wichtig und „sicherlich die richtige Entwicklung“.
Herzlich willkommen im #TeamUM!
Weitere Informationen:
www.unimedizin-mainz.de/radiologieFolge 15:
Therapierevolutionen in der Dermatologie / Prof. Dr. Stephan Grabbe Direktor der Hautklinik und Poliklinik
Eine weitere Therapierevolution macht Stephan Grabbe bei der Behandlung entzündlicher Hauterkrankungen aus, etwa bei Neurodermitis. „Wir haben verstanden, wie die Entzündungsprozesse vonstattengehen, die zum Beispiel den quälenden Juckreiz auslösen. Und wir haben Medikamente, die diese Entzündungsfaktoren gezielt abschalten.“
Mit Blick auf einen hoffentlich goldenen Oktober gibt Stephan Grabbe zudem praktische und nützliche Tipps zum richtigen Sonnenschutz für jeden Hauttyp.Weitere Informationen:
www.unimedizin-mainz.de/hautklinikFolge 16:
Medizin Aktiv – Gemeinsam in Bewegung bleiben / Dr. Ulrich Betz, Direktor des Instituts für Physikalische Therapie, Prävention und Rehabilitation
In Bewegung und aktiv zu bleiben, ist auch die Prämisse des Programms Medizin Aktiv, das Ulrich Betz mit seinem Team initiiert hat. „Wir wissen inzwischen, dass es auch im Krankenhaus, während der Erkrankung, besser ist, aktiv zu bleiben“, sagt Ulrich Betz. „Eine ganz neue Vorstellung.“ Dazu müssen in der Klinik Rahmenbedingungen geschaffen werden, die den Patient:innen überhaupt erst ermöglichen, aktiv zu sein.
Das Ergebnis ist sehr überzeugend: „Vor fünf Jahren mussten Patientinnen und Patienten, die eine Hüft- oder Knieprothese bekommen haben, 13 Tage im Krankenhaus bleiben, heute sind es zwei bis drei Tage – und dann sind die Patientinnen und Patienten in einer besseren funktionellen Situation als damals nach 13 Tagen.“ Dies gelingt, indem die Patient:innen während des gesamten Aufenthalts aktiv in Bewegung bleiben und bereits am Tag der OP das Bett selbständig verlassen.
Am Ende von Folge 16 der Reihe „Inside UM“ verrät Ulrich Betz auch, wie er in Bewegung bleibt – er integriert Bewegung in seinen Alltag und fährt Tag für Tag mit dem Fahrrad zur Arbeit.
Weitere Informationen:
www.unimedizin-mainz.de/physikalische-therapie www.unimedizin-mainz.de/medizin-aktivFolge 17:
Herz- und Gefäßmedizin ist Teamwork / Prof. Dr. Hendrik Treede, Direktor der Klinik und Poliklinik für Herz- und Gefäßchirurgie
„Die Herz- und Gefäßmedizin funktioniert nur gut in Teams“, so lautet das Credo von Prof. Dr. Hendrik Treede, Direktor der Klinik und Poliklinik für Herz- und Gefäßchirurgie, das sich wie ein roter Faden durch das Gespräch mit Prof. Dr. Ralf Kiesslich zieht. Dies seien Teams, in denen verschiedene Berufsgruppen eng zusammenarbeiten, aber auch Teams, die fächerübergreifend kooperieren – etwa Herzchirurg:innen und Kardiolog:innen oder Angiolg:innen und Gefäßchirurg:innen.
In Mainz wird ein großes Spektrum in der Herz- und Gefäßchirurgie angeboten, so Treede: „Auch hier sind hochspezialisierte Teams der Schlüssel einer erfolgreichen Patientenversorgung – vom Säugling bis zum hochbetagten Menschen.“ Ganz wichtig für Hendrik Treede sind neue schonende OP-Methoden, die in der modernen Herzchirurgie heute zur Verfügung stehen: „Solche minimal-invasiven Verfahren sind für die Patientinnen und Patienten ein Segen, da ihnen so eine wesentlich belastendere OP am offenen Herzen erspart bleibt.“
Außerdem geht es in Folge 17 der Reihe „Inside UM“ um klinische Forschung in der Herzchirurgie, sportliche Aktivitäten zur Förderung der Herzgesundheit und um einen Tanz vor einem Klinikgebäude. Neugierig geworden? Reinschauen lohnt sich.
Weitere Informationen:
www.unimedizin-mainz.de/hgcFolge 18:
Neu in Mainz: Prof. Dr. Samir Abou-Ayash, Direktor der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde
Seit dem 1. September 2024 leitet Prof. Dr. Samir Abou-Ayash die Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde an der Universitätsmedizin Mainz. Im Gespräch mit Prof. Dr. Ralf Kiesslich berichtet er über seine Schwerpunktthemen digitale Zahnmedizin und Zahnmedizin im Alter, erläutert die Vorzüge, von Studierenden im Rahmen ihres Medizin-Studiums behandelt zu werden, und beschreibt die Zusammenarbeit der vier zahnmedizinischen Kliniken an der Universitätsmedizin Mainz.
Sein Fachgebiet, die Prothetik, beschäftigt sich mit der Herstellung von Zahnersatz, berichtet Samir Abou-Ayash. Dabei kommen inzwischen überwiegend digitale Technologien zum Einsatz: „Wir formen den Kiefer heute zumeist mittels lichtbasierter Scanner digital ab. Das ist nicht nur angenehmer als früher mit der Abdruckmasse, es ist vor allem genauer und dadurch können wir Zahnersatz herstellen, der wunderschön passend ist.“ Bei der Herstellung des Zahnersatzes kommen dann die Werkstoffkunde und neue Fertigungsverfahren, allen voran der 3D-Druck, ins Spiel. „Hier haben wir eine riesige Bandbreite an Materialien zur Auswahl, von Keramiken über Metalle bis hin zu Kunststoffen. Ein ganz spannendes Feld!“
Praktische Tipps zum richtigen Zähneputzen und wie Patient:innen einen Termin in der Zahnklinik bekommen, dürfen in Folge 18 von „Inside UM“ natürlich auch nicht fehlen.
Weitere Informationen:
www.unimedizin-mainz.de/zmkFolge 19:
Reden wir über Tierversuche! / Prof. Dr. Jan Baumgart, Dr. Nadine Baumgart, Translational Animal Research Center (TARC)
In Folge 19 der Reihe „Inside UM“ geht es um das sensible Thema Tierversuche. Zudem begrüßt Prof. Dr. Ralf Kiesslich erstmals zwei Gäste zum Interview: Prof. Dr. Jan Baumgart leitet an der Universitätsmedizin Mainz das Translational Animal Research Center (TARC), Dr. Nadine Baumgart das dort angeschlossene TARC force 3R Zentrum. „Die Motivation für uns, Tierversuche zu machen, ist der medizinische Fortschritt, der dahintersteht. Ohne Tierversuche würde es diesen Fortschritt in dieser Form nicht geben“, sind beide überzeugt.
Gemäß dem Motto „Tierschutz und Wissenschaft – unsere Leidenschaft“ beschäftigt sich die TARC unter dem Aspekt des Tierwohls mit der Zucht, der Haltung und dem Transport von Versuchstieren. „Uns liegen die Versuchstiere sehr am Herzen, wir wollen ihr Wohlbefinden auf dem bestmöglichsten Niveau gewährleisten.“ Dazu gibt es in Mainz das sogenannte TARC force 3R Zentrum: Es geht darum, Tierversuche vermehrt zu ersetzen (Replace), die Zahl der Tiere in einem Versuch zu verringern (Reduce) und schließlich die Belastung der Tiere so gering wie möglich zu halten und ihre Lebensqualität zu erhöhen (Refine).
Ein Aspekt ist beiden Interviewgästen ganz besonders wichtig: Eine offene und transparente Kommunikation über Tierversuche und tierexperimentelle Forschung. „Das hat sich sehr bewährt, denn die Öffentlichkeit hat dieses Black Box Feeling nicht mehr. Wir haben mit unserem Weg in die Öffentlichkeit seit mehreren Jahren nur positive Erfahrungen gemacht“, sagt Jan Baumgart. Und das zahlt sich auch auf andere Weise aus: Die Initiative „Tierversuche verstehen“ hat die vorbildliche Kommunikation der TARC in diesem Jahr bereits zum zweiten Mal mit dem „Qualitätssiegel für Best Practice Beispiele in der Tierversuchs-Kommunikation“ ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch!
Weitere Informationen:
www.unimedizin-mainz.de/tarcFolge 20:
Soziale Medien im Krankenhaus / Martha Lubosz, Social Media Managerin
„Über allen unseren Social Media-Kanälen steht das #TeamUM“, sagt die Social Media Managerin Martha Lubosz. Sie ist Mitarbeiterin in unserer Stabsstelle Unternehmenskommunikation und kümmert sich dort um die Kommunikation in sozialen Netzwerken. „Wir wollen die unterschiedlichen Persönlichkeiten und Berufe an der Unimedizin Mainz in den Vordergrund stellen. Zum #TeamUM gehören aber auch unsere Patient:innen, die ihre Geschichten zu erzählen haben.“
Die Unimedizin Mainz ist auf Facebook, Instagram, LinkedIn, YouTube und seit neustem auch auf TikTok vertreten: „Auf diesen Kanälen bespielen wir die vielfältigen Themen unserer Kliniken, Institute und Abteilungen“, so Lubosz. „Mitarbeitende können sich beteiligen, indem sie uns Themenvorschläge schicken, uns spannende Geschichten vermitteln oder auch mal unseren Instagram-Kanal für eine Zeit übernehmen.“ Mit Workshops unterstützt Martha Lubosz zudem auch die persönliche Kommunikation auf LinkedIn.
Junge Menschen möchte die Stabsstelle Unternehmenskommunikation auf TikTok erreichen: „Wir müssen natürlich überlegen, wo wir diese Zielgruppe erreichen. Und wenn wir sie über klassische Medien oder Facebook nicht erreichen, dann müssen wir dort hingehen, wo sie sind – und das ist auch TikTok.“ In der neuen Inside UM-Folge spricht Martha Lubosz außerdem über die unglaubliche Themenvielfalt an der UM, die zielgruppenspezifische Aufarbeitung und die Story des Jahres 2024.
Unsere Kanäle:
Facebook
Instagram
LinkedIn
YouTube
TikTok
Weitere Informationen:
www.unimedizin-mainz.de/presse/uebersicht.htmlFolge 21:
Pflege und Gesundheitsfachberufe an der UM / Marion Hahn, Pflegevorstand
„Die Pflege hat sich so verändert, wie die Medizin sich verändert hat“, beginnt Marion Hahn, Pflegevorstand der Universitätsmedizin Mainz, das „Inside UM“-Gespräch mit Prof. Ralf Kiesslich. „Beispielsweise gibt es heute andere Therapien und Interventionen, die Verweildauer im Krankenhaus hat sich stark verkürzt. Zusammengenommen müssen wir uns heute anders aufstellen als vor 30 Jahren.“
Neben der Pflege gibt es viele weitere Gesundheitsfachberufe – mehr als 600 junge Menschen absolvieren ihre diesbezügliche Ausbildung an der Universitätsmedizin Mainz. „Interessierte können sich über unsere Homepage informieren, wir gehen auf Messen, haben einen Tag der Ausbildung und sind seit Kurzem auch bei TikTok vertreten“, so Marion Hahn. „Dort glauben wir die richtige Generation für unsere Ausbildungsberufe anzusprechen.“
Um dem Fachkräftemangel in der Pflege zu begegnen „müssen wir unsere eigenen Auszubildenden für uns gewinnen.“ Ein großes Plus sei da die Fachweiterbildung, betont Marion Hahn: „Wir sind sehr stolz, dass wir ein ganz breites Angebot in der Fachweiterbildung haben.“ Schließlich ist die Stärkung der Pflege im Rahmen der Novelle des Universitätsmedizingesetzes Thema in Folge 21 von „Inside UM“: „Es passt zur heutigen Zeit und zur großen Bedeutung der Pflege und Gesundheitsfachberufe, dass der Pflegevorstand künftig für alle Belange im Vorstand voll stimmberechtigt ist.“
Weitere Informationen:
www.unimedizin-mainz.de/jobs/ausbildungFolge 22:
OP – Motor eines Krankenhauses / Sebastian Tensing, Leitung OP-Management
„Wir haben ungefähr 2.000 Operationen im Monat, die sich auf 35 Operationssäle verteilen“, nennt Sebastian Tensing, Leitung des OP-Managements der Universitätsmedizin Mainz, gleich zu Beginn des „Inside UM“-Gesprächs mit Prof. Ralf Kiesslich eine beeindruckende Zahl. „Um das gut zu gestalten, brauchen wir im OP-Management klare Regeln, die transparent und allen bekannt sind.“
Der OP-Bereich wird dabei oft als Motor eines Krankenhauses bezeichnet – für Sebastian Tensing ist das OP-Management eine der spannendsten Einrichtungen überhaupt, weil es eine zentrale, aber auch sehr komplexe Schnittstelle in der Klinik ist. „Man muss versuchen ganz viele Menschen mit unterschiedlichen Interessen an einem Platz zusammenzubringen und spezielle Geräte, Materialien und Räumlichkeiten möglichst effizient und auch gemeinsam nutzen.“
Eine Möglichkeit sei etwa die Zusammenführung verschiedener OP-Bereiche, wie nun im Zuge der Departmentbildung angedacht und zum Teil schon umgesetzt. „Ich habe das große Glück, dass ich das Kopf-Hals-Department aus der OP-Sicht heraus mitgestalten durfte“, berichtet Sebastian Tensing vom kürzlich erfolgten Umzug der OPs der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie in das Gebäude der HNO- und Augenklinik. „Das haben wir in Rekordzeit abgewickelt, denn alle Beteiligten haben an einem Strang gezogen.“ Ein wunderbares Beispiel für eine gelungene #TeamUM-Leistung!
Weitere Informationen:
www.unimedizin-mainz.de/op-managementFolge 23:
Nuklearmedizin und Schilddrüse / Prof. Dr. Mathias Schreckenberger, Direktor der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin
„Eine Unterfunktion der Schilddrüse kann zu Symptomen wie bei einer Demenz führen“, berichtet Prof. Dr. Mathias Schreckenberger, Direktor der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, in Folge 23 der Reihe „Inside UM“. Und tatsächlich hat er kürzlich einen Patienten behandelt, bei dem erst eine beginnende Demenz und dann eine Unterfunktion der Schilddrüse festgestellt wurde. Eine Behandlung der Unterfunktion ließ auch die Demenzsymptome nahezu vollständig verschwinden.
Dieses Beispiel zeigt, wie wichtig die Schilddrüse ist und welche Bedeutung die Nuklearmedizin hat, denn die Unterfunktion wurde unter anderem mit einer Szintigraphie, einer Röntgentechnik in der Nuklearmedizin, festgestellt. Generell nutzt die Nuklearmedizin radioaktive Stoffe, um Krankheiten sehr exakt zu diagnostizieren und zu behandeln. Neben der Szintigraphie ist vor allem die PET/CT-Untersuchung in aller Munde. „Wir können mit der PET – der Positronen-Emissions-Tomographie – sehr kleine Tumore präzise nachweisen. Kombiniert mit der Computertomographie haben wir das Beste aus zwei Welten“, sagt Mathias Schreckenberger.
Besonders stolz ist er auf ein Hochreinlabor, in dem das Team der Nuklearmedizin neue radioaktive Substanzen entwickelt, die Tumore noch zielgenauer erkennen und zerstören können. Beim Blick in die Zukunft träumt er davon, diese Passgenauigkeit immer weiter zu verbessern.
Weitere Informationen:
www.unimedizin-mainz.de/nuklearmedizinFolge 24:
Zöliakie im Fokus / Prof. Dr. Dr. Detlef Schuppan, Direktor des Instituts für Translationale Immunologie
In Folge 24 der Reihe „Inside UM“dreht sich vieles um das Thema Zöliakie. „Patient:innen, die an dieser Erkrankung leiden, reagieren mit einer Entzündung im oberen Dünndarm auf das Weizenprotein Gluten“, erläutert Prof. Dr. Dr. Detlef Schuppan, Direktor des Instituts für Translationale Immunologie, im Gespräch mit Ralf Kiesslich. „Daran leidet etwa ein Prozent der Bevölkerung, es ist also eine recht häufige Erkrankung.“
Ein Bluttest für Zöliakie, der etwa seit dem Jahr 2000 mehr und mehr weltweit verbreitet ist, basiert auf Forschungen von Detlef Schuppan: „Der Test, den wir entwickelt haben, ist inzwischen der entscheidende Bluttest für Zöliakie.“ Das Beispiel zeigt eindrucksvoll, wie wichtig die Übertragung von Ergebnissen aus der medizinischen Grundlagenforschung in die klinische Anwendung ist – die Gruppe von Detlef Schuppan ist hier sehr erfolgreich und die sogenannte Translation fest im Namen seines Instituts verankert. Die Ambulanz im Institut ist eine bundesweit und international bekannte Anlaufstelle für Zöliakie, Dünndarmerkrankungen und Autoimmunität.
Eingefleischte „Inside UM“-Fans werden es bemerken: Diese Folge ist mit fast 18 Minuten außergewöhnlich lang – und das hat einen guten Grund: Zwischen Ralf Kiesslich – selbst Gastroenterologe – und Detlef Schuppan entwickelt sich ein spannender fachlicher Dialog, ganz nach dem Motto „Treffen sich zwei Gastroenterologen“. Diesen Dialog wollen wir interessierten Zuhörerinnen und Zuhörern nicht vorenthalten. Viel Vergnügen!
Folge 25:
Prävention und Gesundheitsförderung in unterschiedlichen Lebenswelten / Prof. Dr. Pavel Dietz, Direktor des Instituts für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin
Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin sind die Schlagworte in Folge 25 der Reihe „Inside UM“. Als Gesprächspartner ist Prof. Dr. Pavel Dietz, Direktor des gleichlautenden Instituts für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, bei Prof. Dr. Ralf Kiesslich zu Gast.
„Im Kern eines arbeitsmedizinischen Instituts steht die Lebenswelt des Arbeitens“, erläutert Pavel Dietz. „Es geht darum zu ermitteln, welche Belastungen die Leistungsfähigkeit von Mitarbeitenden einschränken können und was man tun kann, um dem entgegenzuwirken.“ Damit Belastungen am Arbeitsplatz erst gar nicht entstehen, ist Prävention – etwa im Rahmen eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements ein großes Thema. Ein solches wird an der Universitätsmedizin Mainz – koordiniert durch Pavel Dietz – gerade etabliert und der Startschuss ist inzwischen gefallen. „Das Ziel ist es, eine gesunde Arbeitskultur zu schaffen und alle relevanten Prozesse in dem Kontext zu steuern“, berichtet Pavel Dietz. „Dazu gehören Arbeitsschutz, betriebliche Wiedereingliederung und als dritte Säule die Prävention und Gesundheitsförderung.“
Ebenfalls im Fokus dieser Folge: das Projekt „Healthy Campus – gesund studieren“ im Bereich der Sozialmedizin – und in der Umweltmedizin gilt es „den Klimawandel als die umweltmedizinische Veränderung der modernen Zeit aufzugreifen“, so Pavel Dietz.
Weitere Informationen:
www.unimedizin-mainz.de/asu00:00 Was macht das Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin?
02:35 Start eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements
04:30 Das Institut für Lehrergesundheit
06:47 Lehren aus der Corona-Pandemie aus Sicht der Sozialmedizin
07:48 Umweltmedizin und Klimawandel
09:02 Die Ambulanz am Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin
Folge 26:
Wir rücken die Kinder in den Mittelunkt unseres Gesprächs / Prof. Dr. Michael Huss, Direktor der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
„Ich wollte Ihnen nur sagen: Ich studiere jetzt und es geht mir gut!“, zitiert Prof. Dr. Michael Huss aus einer E-Mail, die er jüngst von einer ehemaligen Patientin erhalten hat. Solche Rückmeldungen freuen den Direktor der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, denn: „Es gibt viele Fälle, die sehr belastend sind, das muss man ganz offen sagen.“
Im Gespräch mit Prof. Dr. Ralf Kiesslich macht Michael Huss deutlich, dass immer mehr Kinder und Jugendliche an psychischen Störungen wie Depressionen und Ängsten oder auch an Essstörungen leiden. Um ihnen zu helfen, gibt es in Mainz neben ambulanten, teilstationären und stationären Behandlungsmöglichkeiten ein weiteres Angebot: „Wir haben ein großes Innovationsprojekt, wo wir aufsuchend tätig sind: Es heißt ‚HomeBASE‘. Das bedeutet, wir fahren in die Familien, auch bei sehr krisenhaften Patient:innen, und versuchen, sie dort zu stabilisieren.“ Und noch etwas anderes ist ihm dabei sehr wichtig: „Wir rücken die Kinder von Anfang an in den Mittelunkt unseres Gesprächs.“
Angesprochen auf das Thema Soziale Medien und psychische Erkrankungen sagt Michael Huss: „Hier müssen wir den richtigen Fokus setzen: Wer mehr Medien nutzt, wird davon nicht depressiv. Gleichwohl können Soziale Medien ein Brandbeschleuniger sein, wenn ein psychisches Problem besteht. Aber man darf die Medien selbst nicht als Ursache verstehen. Das ist immer die Kunst!“
Weitere Informationen:
www.unimedizin-mainz.de/kinderpsychiatrieWeitere Folgen

31.01.24
Folge 1: Herzgesundheit im Fokus / Prof. Dr. Philipp Lurz, PhD, Direktor des Zentrums für Kardiologie

14.02.24
Folge 2: Rechtsmedizin – ein ganz besonderes Thema / Prof. Dr. Tanja Germerott, Direktorin des Instituts für Rechtsmedizin

28.02.24
Folge 3: Onkologie – Patientenschicksale, die bewegen / Prof. Dr. Matthias Theobald, Direktor der III. Medizinischen Klinik

13.03.24
Folge 4: Humangenetik – Genetisch bedingte und Seltene Erkrankungen / Prof. Dr. Susann Schweiger, Direktorin des Instituts für Humangenetik

27.03.24
Folge 5: #Neustart an der UM und Chancen des Bau-Masterplans / Clemens Hoch, Minister für Wissenschaft und Gesundheit, RLP, Vorsitzender des Aufsichtsrates Universitätsmedizin Mainz

10.04.24
Folge 6: Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie / Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas, Direktor der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie – Plastische Operationen

24.04.24
Folge 7: Frauen – Leben – Stärken / Prof. Dr. Annette Hasenburg, Direktorin der Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Frauengesundheit

08.05.24
Folge 8: Moderner Gelenkersatz: Taktgebung für die Medizin von morgen / Prof. Dr. Philipp Drees, Direktor des Zentrums für Orthopädie und Unfallchirurgie

22.05.24
Folge 9: Alzheimer-Forschung / Prof. Dr. Christian Behl, Direktor des Instituts für Pathobiochemie

05.06.24
Folge 10: Unfallchirurgie: Die Versorgung von Schwerstverletzten ist Teamwork / Prof. Dr. Erol Gercek, Direktor des Zentrums für Orthopädie und Unfallchirurgie

19.06.24
Folge 11: Anatomie – prägend für Studium und Beruf / Prof. Dr. Dr. Michael Schmeißer, Direktor des Instituts für Anatomie

03.07.24
Folge 12: Neurochirurgie – Schonendes Operieren an Gehirn und Wirbelsäule / Prof. Dr. Florian Ringel, Direktor der Neurochirurgischen Klinik

17.07.24
Folge 13: Blut spenden kann Leben retten / Prof. Dr. Daniela Krause, Direktorin des Instituts für Transfusionsmedizin – Transfusionszentrale

11.09.24
Folge 14: Neu in Mainz: Prof. Dr. Tobias Bäuerle, Direktor der Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

25.09.24
Folge 15: Therapierevolutionen in der Dermatologie / Prof. Dr. Stephan Grabbe Direktor der Hautklinik und Poliklinik

09.10.24
Folge 16: Medizin Aktiv – Gemeinsam in Bewegung bleiben / Dr. Ulrich Betz, Direktor des Instituts für Physikalische Therapie, Prävention und Rehabilitation

23.10.24
Folge 17: Herz- und Gefäßmedizin ist Teamwork / Prof. Dr. Hendrik Treede, Direktor der Klinik und Poliklinik für Herz- und Gefäßchirurgie

06.11.24
Folge 18: Neu in Mainz: Prof. Dr. Samir Abou-Ayash, Direktor der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde

20.11.24
Folge 19: Reden wir über Tierversuche! / Prof. Dr. Jan Baumgart, Dr. Nadine Baumgart, Translational Animal Research Center (TARC)

04.12.24
Folge 20: Soziale Medien im Krankenhaus / Martha Lubosz, Social Media Managerin

18.12.24
Folge 21: Pflege und Gesundheitsfachberufe an der UM / Marion Hahn, Pflegevorstand

15.01.25
Folge 22: OP – Motor eines Krankenhauses / Sebastian Tensing, Leitung OP-Management

29.01.25
Folge 23: Nuklearmedizin und Schilddrüse / Prof. Dr. Mathias Schreckenberger, Direktor der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin

12.02.25
Folge 24: Zöliakie im Fokus / Prof. Dr. Dr. Detlef Schuppan, Direktor des Instituts für Translationale Immunologie

26.02.25
Folge 25: Prävention und Gesundheitsförderung in unterschiedlichen Lebenswelten / Prof. Dr. Pavel Dietz, Direktor des Instituts für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin
