Logo der Universitätsmedizin Mainz
La__rm_03.jpg

Straßenverkehrslärm-Forschung

 

Herzlich Willkommen auf der Homepage des Lärmforschungsteams der Kardiologie 1 der Universitätsmedizin Mainz. Unser Team befasst sich derzeit mit den Auswirkungen von Verkehrslärm auf den menschlichen Organismus. Warum das wichtig ist und welche Studien zum Thema aktuell stattfinden, erfahren Sie auf dieser Seite.

Verkehrslärm ist ein alltägliches Problem, das Einfluss auf die Gesundheit und das Wohlbefinden des Menschen nimmt. Studien haben gezeigt, dass Verkehrslärm zu einer Vielzahl von gesundheitlichen Problemen führen kann, einschließlich Schlafstörungen, Stress, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und sogar Depressionen. Die Relevanz dieser Problematik nimmt durch die zunehmende globale Lärmbelastung stetig zu. Schlafstörungen sind eine der häufigsten Auswirkungen von Verkehrslärm. Sofern Menschen regelmäßig Lärm ausgesetzt sind, insbesondere während der Nacht, kann dies zu Problemen führen. Durch einen ineffektiven Nachtschlaf und unzureichende Erholung kommt es dazu, dass diese Personen tagsüber müde und erschöpft sind, was sich wiederum auf ihre Funktionalität und allgemeine Lebensqualität auswirken kann.

Verkehrslärm kann zudem psychischen sowie physischen Stress verursachen. Durch die kontinuierliche Lärmexposition erhöht sich das Stresslevel, was zu einer erhöhten Herzfrequenz, zu Bluthochdruck und in der Folge zu Herzinfarkten und Schlaganfällen führen kann. Bereits bewiesen wurde der schädliche Einfluss von Fluglärmexposition auf die regelrechte Funktion der Blutgefäße, welcher wiederum zu Arterienverkalkung führen und somit genannte Ereignisse herbeiführen kann.

Die Auswirkungen durch Lärmbelästigung auf die Psyche sind nicht zu unterschätzen. Studien haben gezeigt, dass Menschen, die kontinuierlichem Verkehrslärm ausgesetzt sind, ein höheres Risiko haben, an Depressionen zu erkranken. Dies liegt daran, dass der Lärm die Fähigkeit des Gehirns beeinträchtigt, sich zu entspannen und zu erholen. Es gibt jedoch Möglichkeiten, die Auswirkungen von Lärm zu minimieren. Dazu gehören die Verwendung von Schallschutzfenstern und Schallschutzmauern, sowie die Verwendung von Ohrstöpseln oder einem Gehörschutz beim Schlafen. Auch regelmäßige Entspannungsübungen und Stressabbau können helfen, die Auswirkungen von Verkehrslärm zu reduzieren. Weiterhin sind eventuelle Tempolimits oder Anflugrichtungen von Flugzeugen wichtige Parameter, an denen man arbeiten kann, um die Belastung zu reduzieren.

Aufgrund der globalen Relevanz der Thematik ist die Verkehrslärmforschung auf diesem Gebiet ein zwingend notwendiger Ansatz, um Gesundheitsschäden durch die zunehmende Exposition besser zu verstehen und in der Konsequenz bessere Prävention zu ermöglichen. Nicht weniger wichtig ist es, ein Bewusstsein in der Politik und Allgemeinbevölkerung zu schaffen, um auf diese spezielle Problematik aufmerksam zu machen.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Menüpunkten links in der Navigation.