Herzlich Willkommen auf der Homepage des CTH!

Das Centrum für Thrombose und Hämostase (CTH) ist eines von insgesamt acht Modellzentren, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des nationalen Programms „Integrierte Forschungs- und Behandlungszentren (IFB)“ gefördert werden. Ziele dieses Programms sind die Schaffung eines attraktiven Umfeldes für klinische Spitzenforschung, bessere Karriereoptionen für den wissenschaftlichen Nachwuchs und eine hohe Qualität der patientenorientierten Forschung.

Ziel des CTH ist es, die Erforschung und die Behandlung von Thrombose- und Hämostaseerkrankungen zu verbessern. Durch modellhafte, interdisziplinäre und integrative Strukturen wurde in der ersten FP ein nationales Referenzzentrum aufgebaut. Die translationale Verbindung von Grundlagenwissenschaftlern und Klinikern stimuliert innovative Prinzipien der Diagnostik und Behandlung. Ein strukturiertes Nachwuchsförderprogramm hat an der Schnittstelle von Wissenschaft und Klinik attraktive Karrierewege geschaffen, die auch in der zweiten FP zur Verfügung stehen. Das CTH fördert eine nachhaltige Schwerpunktbildung im Bereich Thrombose/Hämostase in Mainz und darüber hinaus ein Gebiet, das sowohl klinisch als auch experimentell überaus interdisziplinär orientiert ist.

Im Namen des ganzen CTH laden wir Sie herzlich ein, sich hier über die verschiedenen Aufgaben und Projekte zu informieren.


Ihre

Prof. Dr. med. Stavros Konstantinides (Ärztlicher Direktor CTH)

Prof. Dr. med. Wolfram Ruf (Wissenschaftlicher Direktor CTH)

Dr. Jana Grünewald (Geschäftsführerin CTH)

 

 

Gesch_Dir_Jana.jpg

Geschäftsführendes Direktorium  (v.l.n.r. Prof. Ruf, Prof. Konstantinides, Dr. Grünewald)

EU-HORIZON-Forschungsprojekt SERENITY

Für das EU-HORIZON-Forschungsprojekt SERENITY – „Towards Cancer Patient Empowerment for Optimal Use of Antithrombotic Therapy at the End of Life“ – suchen wir Ärztinnen und Ärzte, die an der Versorgung von Krebspatient:innen beteiligt sind und Interesse an einer Umfrage zur antithrombotischen Therapie in der Palliativversorgung von Krebspatient:innen haben.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.

curATime ist BMBF Zukunftscluster

Das gemeinsam von der TRON gGmbH, der Universitätsmedizin Mainz und dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) entwickelte Clusterkonzept curATime – „Cluster für Atherothrombose und Individualisierte Medizin“ gehört zu den Zukunftsclustern der „Clusters4Future“-Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Für die erste, dreijährige Umsetzungsphase erhält curATime eine Fördersumme von insgesamt 15 Millionen Euro. (Juli 2022) Zur Pressemitteilung