Die Triade im medizinischen Beratungs- und Behandlungsgespräch mit nichtdeutschsprachigen Patienten
Patientengespräche im interkulturellen und interprofessionellen Kontext (PinKo)
Inhaltliche Schwerpunkte, Ziele und Besonderheiten des Kursangebots
Das im deutschsprachigen Raum erste und einzigartige Lehrprojekt wurde 2015 als eines von sieben Projekten im Rahmen einer Ausschreibung zum Themenschwerpunkt „Interdisziplinarität“ vom Gutenberg Lehrkolleg (G|LK) der Johannes Gutenberg Universität ausgezeichnet und für einen Zeitraum von zwei Jahren gefördert. Das Ergebnis des innovativen Lehrprojekts ist die Lehrveranstaltung Patientengespräche im interkulturellen und interprofessionellen Kontext (PinKo), die gemeinsam mit den Studierenden des Fachbereichs Pharmazie und den angehenden Fachdolmetschern des Fachbereichs Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft durchgeführt wird.
Inhaltliche Schwerpunkte, Ziele und Besonderheiten des Kursangebots
Das im deutschsprachigen Raum erste und einzigartige Lehrprojekt wurde 2015 als eines von sieben Projekten im Rahmen einer Ausschreibung zum Themenschwerpunkt „Interdisziplinarität“ vom Gutenberg Lehrkolleg (G|LK) der Johannes Gutenberg Universität ausgezeichnet und für einen Zeitraum von zwei Jahren gefördert. Das Ergebnis des innovativen Lehrprojekts ist die Lehrveranstaltung Patientengespräche im interkulturellen und interprofessionellen Kontext (PinKo), die gemeinsam mit den Studierenden des Fachbereichs Pharmazie und den angehenden Fachdolmetschern des Fachbereichs Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft durchgeführt wird.
Für die Medizinstudierenden wird PinKo als freiwillige ergänzende Veranstaltung zum Pflichtfach „Praktikum zur ärztlichen Gesprächsführung (PäG)“ angeboten und steht somit allen Studierenden des 5. Semesters offen. Teilnehmen können auch interessierte Studierende höherer Fachsemester, die bislang keine Gelegenheit hatten den Kurs zu besuchen.
Vor dem Hintergrund der zunehmenden gesundheitspolitischen Bedeutung und den steigenden Zahlen von Patienten mit einem Migrationshintergrund ohne ausreichende Deutschkenntnisse, ist es das Ziel, die bereits entwickelten Handlungskompetenzen zur Gesprächsführung praxisnah um interkulturelle Aspekte und der Einbeziehung eines Dolmetschers (triadische Gesprächsführung) zu ergänzen.
Die Lehrveranstaltung entspricht in seiner Lehrform einem Blended Learning Konzept, das zwei Module umfasst. Das erste Modul besteht aus einem E-Learning im Umfang von ca. drei Unterrichtseinheiten (UE). Es versorgt die Teilnehmer mit kulturellen Hintergründen und Wissen rund um das Thema verdolmetschte Patientengespräche. Hier kommen auch Berufspraktiker und Studierende aller beteiligten Fachdisziplinen zu Wort, um die Relevanz des Themas und die Notwendigkeit praktischer Übungen zu unterstreichen. Analysen anhand von Filmbeispielen bereiten auf den Praxistag vor, an dem die Teilnehmer die Möglichkeit erhalten, zu ausgewählten Fällen Aufklärungs- und Beratungsgespräche in unterschiedlichen Sprachen (u.a. arabisch, russisch, griechisch, chinesisch, türkisch, spanisch,…) zu führen. Während das E-Learning Modul räumlich und zeitlich ungebunden bearbeitet werden kann, findet der Praxistag (4 UE) an ausgewählten Freitagen in der Zeit von 12.30 – 17.30 Uhr während der Vorlesungszeit in der Lernklinik statt.
Für weitere Informationen zum Kurs, dem e-Learning, einem Kontakt oder der Anmeldung, nutzen Sie bitte die Hinweise in der rechten Spalte.
Vor dem Hintergrund der zunehmenden gesundheitspolitischen Bedeutung und den steigenden Zahlen von Patienten mit einem Migrationshintergrund ohne ausreichende Deutschkenntnisse, ist es das Ziel, die bereits entwickelten Handlungskompetenzen zur Gesprächsführung praxisnah um interkulturelle Aspekte und der Einbeziehung eines Dolmetschers (triadische Gesprächsführung) zu ergänzen.
Die Lehrveranstaltung entspricht in seiner Lehrform einem Blended Learning Konzept, das zwei Module umfasst. Das erste Modul besteht aus einem E-Learning im Umfang von ca. drei Unterrichtseinheiten (UE). Es versorgt die Teilnehmer mit kulturellen Hintergründen und Wissen rund um das Thema verdolmetschte Patientengespräche. Hier kommen auch Berufspraktiker und Studierende aller beteiligten Fachdisziplinen zu Wort, um die Relevanz des Themas und die Notwendigkeit praktischer Übungen zu unterstreichen. Analysen anhand von Filmbeispielen bereiten auf den Praxistag vor, an dem die Teilnehmer die Möglichkeit erhalten, zu ausgewählten Fällen Aufklärungs- und Beratungsgespräche in unterschiedlichen Sprachen (u.a. arabisch, russisch, griechisch, chinesisch, türkisch, spanisch,…) zu führen. Während das E-Learning Modul räumlich und zeitlich ungebunden bearbeitet werden kann, findet der Praxistag (4 UE) an ausgewählten Freitagen in der Zeit von 12.30 – 17.30 Uhr während der Vorlesungszeit in der Lernklinik statt.
Für weitere Informationen zum Kurs, dem e-Learning, einem Kontakt oder der Anmeldung, nutzen Sie bitte die Hinweise in der rechten Spalte.