(04.107.3330): Patientensicherheit (PatSich)
Inhaltliche Schwerpunkte, Ziele und Besonderheiten des Kursangebots
Der Kurs wird seit dem WS 2014/15 den Studierenden des 4. vorklinischen Semesters als semesterbegleitendes Seminar angeboten. Mit dem Kurs soll der zunehmenden Bedeutung des Themas Patientensicherheit und der Forderung, dieses Thema als zentralen Wert des beruflichen Handelns auch als Bestandteil der Aus-, Fort- und Weiterbildung der Gesundheitsberufe aufzunehmen, Rechnung getragen werden.
Das Ziel der Veranstaltung ist, den Studierenden neben einem thematischen Überblick die Gelegenheit zu geben, sich intensiver mit ausgewählten Aspekten der Patientensicherheit (u.a. Dokumentation, klinische Prozesse und Verfahren, therapieassoziierte Infektionen, Verwechslungen, Medikamentendosierung, Stürze, medizinische Geräte, Fehlverhalten) zu beschäftigen. Zu den Hauptmethoden der Veranstaltung gehören die Impulsvorträge der Dozenten, das Erarbeiten von Fragestellungen zu Fallbeispielen im Kleingruppenunterricht sowie das problemorientierte Lernen (POL). Neben der aktiven Teilnahme und der Präsentation von Ergebnissen des Kleingruppenunterrichts ist für den Leistungsnachweis eine Hausarbeit anzufertigen. Hier hat der Studierende nachzuweisen in der Lage zu sein, ein ausgewähltes Thema zur Patientensicherheit auf Grundlage wissenschaftlichen Arbeitens in knapper Form aufzubereiten und im Plenum vorzustellen.
Der Kurs wird seit dem WS 2014/15 den Studierenden des 4. vorklinischen Semesters als semesterbegleitendes Seminar angeboten. Mit dem Kurs soll der zunehmenden Bedeutung des Themas Patientensicherheit und der Forderung, dieses Thema als zentralen Wert des beruflichen Handelns auch als Bestandteil der Aus-, Fort- und Weiterbildung der Gesundheitsberufe aufzunehmen, Rechnung getragen werden.
Das Ziel der Veranstaltung ist, den Studierenden neben einem thematischen Überblick die Gelegenheit zu geben, sich intensiver mit ausgewählten Aspekten der Patientensicherheit (u.a. Dokumentation, klinische Prozesse und Verfahren, therapieassoziierte Infektionen, Verwechslungen, Medikamentendosierung, Stürze, medizinische Geräte, Fehlverhalten) zu beschäftigen. Zu den Hauptmethoden der Veranstaltung gehören die Impulsvorträge der Dozenten, das Erarbeiten von Fragestellungen zu Fallbeispielen im Kleingruppenunterricht sowie das problemorientierte Lernen (POL). Neben der aktiven Teilnahme und der Präsentation von Ergebnissen des Kleingruppenunterrichts ist für den Leistungsnachweis eine Hausarbeit anzufertigen. Hier hat der Studierende nachzuweisen in der Lage zu sein, ein ausgewähltes Thema zur Patientensicherheit auf Grundlage wissenschaftlichen Arbeitens in knapper Form aufzubereiten und im Plenum vorzustellen.