Didaktik und Rhetorik in der medizinischen Lehre" - Das Habilitandenseminar

Die Seminare zur "Didaktik und Rhetorik in der medizinischen Lehre" werden seit Sommersemester 2001 vom Zentrum für Qualitässicherung und-entwicklung (ZQ) im Auftrag des Fachbereichs Medizin der Johannes Gutenberg-Universität durchgeführt. Die Habilitationsordnung des Fachbereichs Medizin fordert für die erfolgreiche Habilitation die Teilnahme an diesem Seminar (oder den Erwerb des Zertifikats "Medizindidaktische Qualifikation I (MQ I)") im Rahmen des MDP - MQ I-Konzeptes). Im Mittelpunkt dieses Seminars stehen Übungen zur Rhetorik und Didaktik sowie ein Erfahrungsaustausch der Habilitandinnen und Habilitanden. Sie können sich mit einer formlosen E-Mail anmelden bzw. vormerken lassen. Die Kontaktdaten finden SIe unten.

 

Lernziele:

Die Teilnehmenden

  • reflektieren Ihre persönliche Einstellung zur Lehre,
  • benennen Merkmale guter Lehre,
  • erläutern die Arbeit mit Lernzielen anhand des Constructive Alignment und formulieren Lernziele auf unterschiedlichen Taxonomiestufen,
  • geben die Struktur des NKLM wieder,
  • beschreiben die Struktur einer Lehrveranstaltung,
  • planen eine exemplarische Lehrveranstaltung unter Einbezug aktivierender Methoden,
  • vergleichen Vor- und Nachteile sowie Einsatzmöglichkeiten verschiedener Formen des Kleingruppenunterrichts,
  • erläutern für Präsentationen zentrale Aspekte der Atmung, Körpersprache und Sprache,
  • planen eine 10-minütige, adressatengerechte Präsentation und führen diese im Kurs durch,
  • geben unter Berücksichtigung vorgegebener Beurteilungskriterien Feedback auf die Präsentationen von Kolleg*innen,
  • erhalten Feedback von Kolleg*innen, einem Rhetorik-Coach und einer Hochschuldidaktikerin auf ihre Präsentationen, beurteilen diese selbst per Videoaufzeichnung und ziehen daraus Rückschlüsse zur Verbesserung ihrer Präsentationskompetenz.

Inhalte:

  • Selbstverständnis als Lehrende(r),
  • Methoden und Arbeitsformen aktivierender Lehre sowie deren Einsatzmöglichkeiten,
  • Planung und Strukturierung einer Lehrveranstaltung,
  • Grundlagen des Atmens, Sprechens und der Körpersprache,
  • Durchführung einer 10-minütigen Präsentation,
  • Grundelemente des Feedbacks für Präsentationen,
  • individuelle Rückmeldungen zu Präsentationen der Teilnehmenden

Aktuell sind die folgenden Kurse in Planung:  

  • 06.-09.10.2025, jeweils 9-16:30 Uhr, Gebäude 508 Rudolf Frey Lernklinik, Seminarraum 1 & 2 im UG 

Kontakt

Valesca Deutsch, M.A.

Annabel Kramp, M.A., M.Ed.

E-Mail

Isaac-Fulda-Allee 2b-c
D-55099 Mainz
Tel.: +49 6131 39-29530

Didaktik in der Medizin