Die Triade im medizinischen Beratungs- und Behandlungsgespräch mit nichtdeutschsprachigen Patienten
Training für Patientengespräche mit Migranten (SWR Aktuell Rheinland-Pfalz 14.06.2017)
Die Triade im medizinischen Beratungs- und Behandlungsgespräch mit nichtdeutschsprachigen Patienten – Kooperative und interaktive Lehre für Studierende…
der Medizin, der Pharmazie und des Masterstudienschwerpunkts Fachdolmetschen
Patientengespräche im interkulturellen und interprofessionellen Kontext (PinKo)
Ausgangslage
Aufbauend auf den bereits entwickelten Handlungs-kompetenzen zur Gesprächsführung kann eine inter-kulturelle Kompetenzentwicklung einen Beitrag
der Medizin, der Pharmazie und des Masterstudienschwerpunkts Fachdolmetschen
Patientengespräche im interkulturellen und interprofessionellen Kontext (PinKo)
Ausgangslage
- Zunahme von Zuwanderern und Deutschen mit Migrationshintergrund als Patienten
- erhöhter Beratungsbedarf mit zusätzlich auch kulturell bedingten Schwierigkeiten
- Probleme für die Erzielung ein gemeinsames diagnostisch-therapeutisches Verständnisses
- dynamische Verstärkung der Situation durch die (aktuelle) Flüchtlingsproblematik
- Zugangsbarrieren von Geflüchteten / Migranten im Gesundheitssystem
- Zusätzliche Kosten für das Gesundheitssystem durch fehlende Adhärenz / Compliance und ständigen Arztwechsel
- Reduzierung der Informations- und Aufklärungspflicht der medizinischen Fachkraft und „Entmündigung“ der Patienten (Patientenautonomie) durch rudimentäre / defizitäre Verständigung
- allgemein fehlende kulturelle Sensibilisierung in den Gesundheitsberufen
- interkulturelle Kompetenz gehört nicht zu den Schlüsselqualifikationen in den Gesundheitsberufe
Aufbauend auf den bereits entwickelten Handlungs-kompetenzen zur Gesprächsführung kann eine inter-kulturelle Kompetenzentwicklung einen Beitrag
- zur Optimierung der Interaktion zum Patienten,
- zur Zufriedenheit der Mitarbeiter im Umgang mit
interkulturellen Situationen, - der Vermeidung von Fehlhandlungen und
- einer passgenaueren Behandlung leisten.