Prof. Dr. med. Klaus Gröschel

Prof. Dr. med. Klaus Gröschel
Geschäftsführender Stellvertreter
Geschäftsführender Stellvertreter
Medizinstudium: | Rheinisch Westfälische Technische Hochschule Aachen |
Arzt iP/ Assistent: |
Neurologische Universitätsklinik Tübingen Neurologische Universitätsklinik Jena Neurologische Universitätsklinik Göttingen |
Ausbildung: |
Facharzt für Neurologie Neurologische Intensivmedizin |
Oberarzt: |
09.2011 – 12.2012 Oberarzt Neurologische Universitätsklinik Mainz seit 01.2013 Geschäftsführender Oberarzt seit 01.2014 Geschäftsführender Stellvertreter |
Zertifikate: |
Zusatzbezeichnung Neurologische Intensivmedizin DEGUM Kursleiter (Stufe 3), Zertifikat der Dt. Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin für neurologische Ultraschalldiagnostik DEGUM Ausbilder (Stufe 2), Zertifikat der Dt. Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin für Muskel- und Nervensonographie EMG – Zertifikat der Dt. Gesellschaft für klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung SEP - Zertifikat der Dt. Gesellschaft für klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung EEG - Ausbildungsberechtigung der Dt. Gesellschaft für klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung |
Promotion: | „Effekt der minimalinvasiven fibrinolytischen Therapie und Aspiration intrazerebraler Blutungen auf das perifokale Ödem: Eine tierexperimentelle Langzeitstudie“, Neurochirurgische Universitätsklinik Aachen, „magna cum laude“, 2002 |
Habilitation: | „Chancen und Risiken der stentgeschützten Angioplastie der Arteria carotis interna“, 2010 |
Professur: | Verleihung einer außerplanmäßigen Professur 2018 |
Ehrenamt: | Regionalbeauftragter der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe |
2016-aktuell | Prospective record of the use of Dabigtran in patients with acute stroke or TIA (PRODAST) |
2018-aktuell | German Stroke Registry - Endovascular Treatment (GSR-ET) |
2018-aktuell | Strukturierte ambulante Nachsorge nach Schlaganfall (SANO) |
2018-aktuell | Gutenberg Stroke Study - Identifizierung und Charakterisierung von Markern zur Ätiologie, zum Verlauf und zum Therapieansprechen bei Patienten mit vaskulären Erkrankungen des zentralen Nervensystems (GSS) |
2020-aktuell | Optimal Detection of Atrial Fibrillation in TIA (ODEA-TIA) |
2020-aktuell | Intensive Rhythm Monitoring to Decrease Ischemic Stroke and Systemic Embolism - the Find-AF 2 Study (Find-AF2) |