Rolle der angeborenen Immunität bei der Reprogrammierung von Glia in Neurone mittels retroviraler VektorenVoraussichtliche Dauer: n. Absprache Kontakt: berningb@uni-mainz.de Institut für Physiologische Chemie |
Titel CKurzbeschreibung Klinik C |
Titel DKurzbeschreibung Klinik D |
Entwicklung und Evaluation von gynäkologischen Trainingsmodellen in der Minimal Invasiven ChirurgieZiel: Ziel ist es realistische und einsatzfähige Trainingsmodelle für die Simulation gynäkologischer minimal-invasiver Eingriffe zu entwickeln, sowie diese auf Realitätsnähe und Einsatzfähigkeit zu überprüfen. Angedacht sind realistische Modelle aus Silikon zur Simulation einer totalen laparoskopischen Hysterektomie, sowie Adnexektomien und Myomektomien zu erstellen. Zum Entwerfen der Modelle steht unter anderem ein 3D-Drucker zur Verfügung. Die erstellten Modelle sollen dann im Rahmen einer Studie mit Medizinstudierenden und Ärzten/innen evaluiert werden. Strukturierte Betreuung(z. B. Promotionskolleg, Doktorandenseminar, Journal Clubs, Retreats): MAInzDoc Autorenschaft(z. B.Publikation geplant, Erst- oder Koautorschaft möglich): Koautorenschaft garantiert, bei Eigeninteresse Unterstützung für Teilprojekt mit Erstautorenschaft. Anmerkungen(z. B. Auslandsaufenthalte, klinische Einbindung, Tierversuche): Praktische Arbeit mit der Möglichkeit die eigenen chirurgischen Fähigkeiten in unserem Trainingszentrum für Minimal Invasive Chirurgie zu verbessern (inklusive Kameraführung, Instrumentenhandling und Erlernen komplexer laparoskopischer Fertigkeiten) Finanzielle Unterstützung(z. B. HiWi-Job, Stipendium): Bei Interesse bieten wir die Möglichkeit sich im Rahmen eines Hiwi-Jobs über die eigene Promotion hinaus in der studentischen Lehre und wissenschaftlichen Projekten der Lehr-/Trainingsforschung zu engagieren (inklusive Autorenschaften bei Publikationen) Voraussichtliche Dauer (in Monaten): 12 - 15 Kontakt: mona.schmidt@unimedizin-mainz.de Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Frauengesundheit |