INFORMATIONSPFLICHT BEI DER ERHEBUNG PERSONENBEZOGENER DATEN IM RAHMEN DER BLUTSPENDE (DSGVO)
SEHR GEEHRTE BLUTSPENDERIN, SEHR GEEHRTER BLUTSPENDER,
im Rahmen Ihrer Blutspende bei uns am Institut für Transfusionsmedizin-Transfusionszentrale der Universitätsmedizin Mainz ist es erforderlich, Daten, die Ihre Person betreffen (personenbezogene Daten), insbesondere Gesundheitsdaten, von Ihnen zu erheben und zu verarbeiten. Damit Sie genau wissen, was mit diesen Daten passiert, haben wir für Sie die nachfolgenden Informationen zusammengestellt:
Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten
UNIVERSITÄTSMEDIZIN der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Langenbeckstraße 1
55131 Mainz
Telefon: +49 6131-170
vertreten durch den Medizinischen Vorstand und Vorstandvorsitzenden
Univ.-Prof. Dr. Ralf Kiesslich
Kontaktdaten der/des Datenschutzbeauftragten
UNIVERSITÄTSMEDIZIN der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Datenschutzbeauftragter
Langenbeckstraße 1
55131 Mainz
Telefon: +49 6131-170
E-Mail: datenschutz@unimedizin-mainz.de
WOFÜR VERWENDEN WIR IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN?
In der medizinischen Aufklärung haben wir Sie über den Sachverhalt hinsichtlich der Spende von Blut und Blutbestandteilen informiert. Erfasst und verarbeitet werden vom Institut für Transfusionsmedizin-Transfusionszentrale die in der Aufklärung genannten personenbezogenen Daten, die für die Blutspende und spätere Verarbeitung des gespendeten Materials notwendig sind. Nur die für die Gewinnung, Verarbeitung, Verabreichung und Testung des gespendeten Blutes medizinisch und für die Forschung relevanten Daten, wie im Aufklärungsbogen aufgeführt, und Daten zur Spendergesundheit werden erfasst und verarbeitet.
RECHTSGRUNDLAGE FÜR DIE VERARBEITUNG IHRER DATEN
Die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung der genannten personenbezogenen Daten bildet die Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO.
AN WEN GEBEN WIR IHRE DATEN WEITER?
Personenbezogene Daten werden nur innerhalb der Universitätsmedizin Mainz (u.a. Institut für Transfusionsmedizin-Transfusionszentrale, klinische Abteilungen und Labore) verarbeitet.
Im Fall schwerwiegender unerwünschter Reaktionen bzw. schwerwiegender Zwischenfälle werden Ihre Daten gem. § 16 Transfusionsgesetz bzw. § 9 Infektionsschutzgesetz gegenüber den Überwachungsbehörden soweit erforderlich offengelegt.
WIE LANGE WERDEN IHRE DATEN GESPEICHERT?
Rechtliche Grundlagen für die Speicherung von Daten finden sich u.a. in § 14 Transfusionsgesetz. Demnach sind alle Aufzeichnungen und Angaben, die für eine Anwendung bzw. Rückverfolgung von Blutprodukten erforderlich sind, für 30 Jahre aufzubewahren und anschließend zu löschen oder zu anonymisieren.
WIE KÖNNEN SIE EINE EINWILLIGUNG WIDERRUFEN?
Wenn die Verarbeitung Ihrer Daten auf einer Einwilligung beruht, die Sie der Universitätsmedizin Mainz gegenüber erklärt haben, dann steht Ihnen das Recht zu, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Diese Erklärung können Sie – in jeder Form – an uns richten oder persönlich vorsprechen. Einer Angabe von Gründen bedarf es dafür nicht. Ihr Widerruf wird erst wirksam ab dem Zeitpunkt des Zuganges der Erklärung bei uns. Er hat keine Rückwirkung, d.h. die Verarbeitung Ihrer Daten bis zu diesem Zeitpunkt bleibt rechtmäßig.
Kontakt hierfür:
UNIVERSITÄTSMEDIZIN
der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
Institut für Transfusionsmedizin - Transfusionszentrale
Augustusplatz 4
D-55131 Mainz
Germany
Phone: +49 6131 17 3216
E-Mail: Blutspende-Info@unimedizin-mainz.de
Web: www.unimedizin-mainz.de/transfusionszentrale
WELCHE RECHTE HABEN SIE?
Ihnen stehen sog. Betroffenenrechte zu, d.h. Rechte, die Sie als betroffene Person ausüben können. Diese Rechte können Sie gegenüber der Universitätsmedizin Mainz - Institut für Transfusionsmedizin-Transfusionszentrale geltend machen:
RECHT AUF AUSKUNFT, ART. 15 DSGVO
Sie haben das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden gespeicherten personenbezogenen Daten.
RECHT AUF BERICHTIGUNG, ART. 16 DSGVO
Wenn Sie feststellen, dass unrichtige Daten zu Ihrer Person verarbeitet werden, können Sie die Berichtigung verlangen. Unvollständige Daten müssen unter Berücksichtigung des Zwecks der Verarbeitung vervollständigt werden.
RECHT AUF LÖSCHUNG, ART. 17 DSGVO
Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer Daten zu verlangen, wenn bestimmte Löschgründe vorliegen. Dies ist insbesondere der Fall, wenn diese zu dem Zweck, zu dem sie ursprünglich erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind.
RECHT AUF EINSCHRÄNKUNG DER VERARBEITUNG, ART. 18 DSGVO
Sie haben das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten. Das bedeutet, dass Ihre Daten zwar nicht gelöscht, aber gekennzeichnet werden, um ihre weitere Verarbeitung oder Nutzung einzuschränken.
WIDERSPRUCHSRECHT, ART. 21 DSGVO
Sie haben grundsätzlich ein allgemeines Widerspruchsrecht auch gegen rechtmäßige Datenverarbeitung, die im öffentlichen Interesse liegt, in Ausübung öffentlicher Gewalt oder aufgrund des berechtigten Interesses einer Stelle erfolgt.
RECHT AUF DATENÜBERTRAGBARKEIT, ART. 20 DSGVO
Sie können verlangen, eine Kopie der Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem üblichen und maschinenlesbaren Dateiformat zu erhalten.
WO KÖNNEN SIE BESCHWERDE EINREICHEN?
Unabhängig davon, dass es Ihnen auch freisteht, gerichtliche Hilfe in Anspruch zu nehmen, haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde Ihrer Wahl, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten datenschutzrechtlich nicht zulässig ist. Dies ergibt sich aus Art. 77 DSGVO.
Die zuständige Aufsichtsbehörde für die Universitätsmedizin Mainz erreichen Sie unter:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
Postfach 30 40
55020 Mainz
Telefon: +49 6131-208 2449
Telefax: +49 6131-208 2497
Die Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde kann formlos erfolgen.
Datenschutzerklärung herunterladen (PDF 72,3 KB).