Transplantationsimmunologisches Labor (HLA)

Leistungskatalog

⇒ Download Leistungskatalog (Pdf , 288,5 KB)

HLA-Typisierung

Untersuchung

Loci

Testmethode

Probenmaterial

Menge

Klasse I serologisch

A-, B-Antigene

LCT

Heparin-Blut*

7,5 ml

Klasse I molekulargenetisch

A*,B*,C*-Allele

SSO
SSP

Kalium-EDTA

2,7 ml

Klasse II molekulargenetisch
niedrigauflösend
(Feld 1)

DRB1*-, DQB1*-Allele

SSO
SSP

Kalium-EDTA

2,7 ml

Klasse II molekulargenetisch
hochauflösend
(Felder 1 und 2)

DRB1*-, DQB1*-Allele

SSP

Kalium-EDTA

5 ml

Klasse I molekulargenetisch
einzelne Allele

A*,B*,C*-Allele

SSO
SSP

Kalium-EDTA

2,7 ml

Klasse II molekulargenetisch
einzelne Allele

DRB1*-, DQB1*-Allele

SSO
SSP

Kalium-EDTA

2,7 ml

*Heparin-Blut: Ammonium- (NH4) oder Lithium-Heparin-Blut

!!! Einwilligung des Patienten gem. Gendiagnostikgesetz bei allen HLA-Typisierungen im Kontext mit Krankheitsassoziationen erforderlich !!!

⇒ siehe Einwilligung Gendiagnostik-Gesetz (Pdf , 138,6 KB)

Antikörperbestimmung

Untersuchung

Testmethode

HLA-Antikörper-Screening Klasse I (Gesamtlymphozyten) serologisch

LCT

HLA-Antikörper-Spezifizierung Klasse I (Gesamtlymphozyten) serologisch

LCT

HLA-Antikörper-Spezifizierung Klasse I (Gesamtlymphozyten) serologisch mit Differenzierung IgG-IgM

LCT

HLA-Antikörper-Screening Klasse I+II

Festphasentechnik
-Luminex

HLA-Antikörper-Spezifizierung Klasse I+II

Festphasentechnik
-Luminex

Thrombozyten-Antikörper-Nachweis

Festphasenimmunoassay,
ELISA

Thrombozyten-Antikörper-Spezifizierung

ELISA

Probenmaterial: 7,5 ml Nativblut (Serum)

⇒ Download "Formblatt zur Ermittlung der Immunisierungsereignisse" (Pdf , 139,1 KB)

 

 

Crossmatch (Verträglichkeitsprobe)

Untersuchung

Testm.

Probenmaterial

Menge

CM mit ungetrennten Lymphozyten

LCT

Spender:
Heparinblut*/Milz/Lymphknoten
Empfänger:
Nativblut (Serum)

7,5 ml

7,5 ml

CM mit getrennten
T- und B-Lymphozyten

LCT

Spender:
Heparinblut*/Milz/Lymphknoten
Empfänger:
Nativblut (Serum)

15 ml

7,5 ml

*Heparin-Blut: Ammonium- (NH4) oder Lithium-Heparin-Blut

Bitte die Hinweise Probenentnahme/Präanalytik besonders beachten, die HLA-Verträglichkeitsprobe ist ein serologischer Test!

⇒ Vor Einsendung bitte telefonische Rücksprache mit dem Labor!

Sonstige Untersuchungen

Untersuchung

Testmethode

Probenmaterial

Menge

HPA-Genotypisierung
(Human Platelet Antigens)

SSP

Kalium-EDTA

2,7 ml

molekulargenetische Blutgruppendiagnostik

SSP

Kalium-EDTA

2,7 ml

Probenentnahme/Präanalytik:

Die Beschriftung jeder Probe muss eine eindeutige Zuordnung zum Probanden gewährleisten. Dies wird z. B. durch den Datensatz "Name, Vorname und Geburtsdatum", einer eindeutigen Probennummer oder der Kombination von Buchstaben und Ziffern erreicht.

Proben, die diese Anforderung nicht erfüllen, werden im Labor verworfen.

Die Unterschrift der entnehmenden Person und des anfordernden Arztes dient der Identitätssicherung der Blutprobe.

Auf jeder Probe ist das Entnahmedatum zu dokumentieren. Fehlt dieses Datum, wird der Tag des Probeneingangs oder (bei Einsendungen) der Vortag als Entnahmedatum angenommen.

Heparinblut muss bei Raumtemperatur gelagert und transportiert werden, da serologische Tests sonst unter Umständen nicht ausgewertet werden können. Das Material sollte spätestens am auf der Entnahme folgenden Tag im Labor eintreffen,

EDTA- und Nativblut sollte vorzugsweise gekühlt, kann aber auch bei Raumtemperatur gelagert und transportiert werden.

Bei Patienten mit verminderter Leukozytenzahl, Kindern oder sonstigen Besonderheiten auf Probandenseite ist die Menge und Art des Probenmaterials als Einzelfallentscheidung telefonisch mit dem Transplantationsimmunologischen Labor abzuklären (Tel: 06131 17-3203).

Beim Versand diagnostischer Proben sind Verpackung und Kennzeichnung gemäß P650 bzw. UN 3373 auszuführen (siehe Dtsch Arztebl 2010; 107(49): [16]).

Abkürzungsverzeichnis:

Crossmatch  Kreuzprobe: Lymphozyten Spender und Serum Empfänger

ELISA          Enzyme Linked Immunosorbent Assay

LCT             Komplementabhängiger Mikrolymphozytotoxizitätstest
                  (engl.: Complement Dependent Lymphozytotoxicity Test - CDC)

Luminex       Festphasentest mit fluoreszenzoptischer Analyse

Feld 1          niedrige Auflösung der molekulargenetischen HLA-Typisierung
                   – „low resolution“, z. B. HLA-DRB1*01

Feld 2          hohe Auflösung der molekulargenetischen HLA-Typisierung
                   – „low resolution“, z. B. HLA-DRB1*01:01

Entsprechend dem am 31.07.2009 vom Deutschen Bundestag verabschiedeten Gesetz über genetische Untersuchungen beim Menschen (Gendiagnostikgesetz) dürfen mit Wirkung vom 01.02.2010 genetische Untersuchungen oder Analysen nur durchgeführt und eine dafür erforderliche genetische Probe nur entnommen werden, wenn der Patient ärztlich aufgeklärt wurde und in die Durchführung der Untersuchung eingewilligt hat.

Diese Dokumentation ist schriftlich niederzulegen und dem Transplantationsimmunologischen Labor bei allen Untersuchungen im Zusammenhang mit Krankheitsassoziationen vollständig ausgefüllt mit der Probe einzusenden.

⇒ Download "Einwilligungserklärung zur genetischen Diagnostik" (Pdf , 138,6 KB)

Kontakt

UNIVERSITÄTSMEDIZIN
der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
Institut für Transfusionsmedizin - Transfusionszentrale
Direktorin: Prof. Dr. med. Daniela S. Krause
Transplantationsimmunologisches Labor
Geb. 900, 2. OG, Raum 2.056
Augustusplatz 4
55131 Mainz

Telefon: +49 (0) 6131 17-3203
Telefax: +49 (0) 6131 17-8451

 HLA-Labor