Fachpflege für Psychische Gesundheit
Psychiatrische Pflege
Die theoretische Weiterbildung wird in der Universitätsmedizin Mainz am Pulverturm durchgeführt.
Die Praktikumseinsätze werden von der Weiterbildungsstätte mit den Kooperationspartnern in den folgenden Einsatzgebieten geplant:
- Akutpsychiatrie
- Gerontopsychiatrie
- Mittelfristiger stationärer Bereich für chronisch Kranke
- Komplementäre psych. Einrichtung - Wohngruppen
- Teilstationäre psych. Einrichtung - Tagesklinik
Der Unterricht umfasst mindestens 720 Stunden. Ein Teil der Unterrichtsstunden wird von den hauptamtlichen Lehrpersonen in den Einsatzgebieten erteilt.
Der Kurs 'Psychiatrische Pflege' beginnt alle zwei Jahre am 1. Dezember in den Jahren mit gerader Jahreszahl.
Nach Beendigung der Weiterbildung erhalten Sie 40 Fortbildungspunkte.
Der Kurs 'Psychiatrische Pflege' beginnt alle zwei Jahre am 1. Dezember in den Jahren mit gerader Jahreszahl.
Nach Beendigung der Weiterbildung erhalten Sie 40 Fortbildungspunkte.

Ident-Nr.: 20091071
Unterlagen zur Veranstaltung vom 08.10.2019: Kontrolle, Stigma und Humor - Konzepte und Fertigkeiten der Pflege
- "Ab in die Gurte!" Fixierung als Ausdruck pflegerischer Machtlosigkeit? (PDF 1,5 MB)
- Stigmatisierung bei psychischer Erkrankung. Was tun? (PDF 555,7 KB)
- Humor: Ein Erfolgskonzept in der Psychiatrischen Pflege? (PDF 1,7 MB)
- Fertigkeiten der psychiatrischen Pflege bei der Begleitung von Menschen mit einer Borderline Persönlichkeitsstörung (PDF 698,9 KB)
Unterlagen zur Veranstaltung vom 10.10.2017: Pflegekonzepte auf dem Prüfstand „Suizidalität“ – „Stimmen hören“
- Gruppe 1: Wie gehen chronisch schizophrene Menschen mit dem Symptom Stimmen hören um? (PDF 1,5 MB)
- Gruppe 2: Welche Wirkung hat Psychiatrische Pflege auf die Suizidalität im stationären Bereich der Psychiatrie?
- Gruppe 3: Verbessert MKT (Metakognitives Training) die alltagspraktischen Fähigkeiten und verringert es die Anzahl der stationären Aufnahmen?
Unterlagen zur Veranstaltung vom 13.10.2015
"Angst vor und in der Psychiatrie?"
Pflegende suchen Antworten...
- Gruppe 1: Inwieweit beeinflusst Angst vor Stigmatisierung die Inanspruchnahme einer psychiatrisch stationären Erstaufnahme (PDF 695,3 KB)
- Gruppe 2: Was sind die bedeutsamsten Ängste in der Psychiatrie (PDF 416,0 KB)
- Gruppe 3: Ängste und Copingstretegien im Team
- Gruppe 4: Gesellschaftliche Ängste gegenüber psychiatrischen Einrichtungen und psychisch erkrankten Menschen (PDF 1,1 MB)
Unterlagen zur Veranstaltung am 12.11.2013
"Pflegekonzepte zu Aggression und Gewalt in der psychiatrischen Pflege"
- Pflegekonzept - Gewalt und Aggressionen in der psychiatrischen Pflege (PDF 408,4 KB)
- Wie erleben psychiatrisch Pflegende Gewalt durch Patienten? (PDF 687,8 KB)
- Welche Auswirkungen haben festgelegte Strukturen auf Aggressions- und Gewaltentstehung? (PDF 2,1 MB)
- Ist eine Nachbesprechung einer Fixierung mit dem Patienten sinnvoll? (PDF 1,4 MB)