Studientage zum Thema Lehrergesundheit
Ziel des Studientags ist die Verbesserung der Arbeitssituation und Gesundheit der Lehrkräfte und Pädagogischen Fachkräfte an Ihrer Schule bzw. Ihrem Studienseminar. Im Rahmen des Studientags werden Lehrkräfte und Pädagogische Fachkräfte für das Thema Gesundheit sensibilisiert und motiviert, sich mit der eigenen Gesundheit auseinanderzusetzen. Neben der Sensibilisierung geht es auch darum, Ressourcen und Strategien zur Erhaltung und Verbesserung der Gesundheit zu erarbeiten.
Unser Konzept
Die Unterstützung bei der Planung des Studientages und die Durchführung der Workshops erfolgt durch Referent:innen des Instituts für Lehrergesundheit (IfL) und bei Bedarf durch Referent:innen des PL (v.a. der Schulpsychologischen Beratungszentren) sowie ggf. externer Referent:innen. Kern eines Studientages ist in der Regel die Arbeit in Workshops. Die Kleingruppen behandeln gesundheitsrelevante Themen, die sich u. a. aus der Online-Befragung ergeben (siehe unten).
Die Planung
Bitte beachten Sie, dass die Planung eines Studientages einen Zeitraum von mindestens 6 Monaten erfordert. Der Termin für den Studientag sollte erst nach Absprache mit den Referent*innen gemeinsam festgelegt werden.
Im Vorfeld führen wir eine Online-Befragung („Cockpit IfL“) durch, an der alle Bediensteten aus Ihrem Kollegium zu einem von Ihnen gewählten Zeitpunkt freiwillig teilnehmen. Die Ergebnisse werden genutzt, um mögliche Themenschwerpunkte für den Studientag herauszuarbeiten. Weitere Informationen zur Online-Befragung (Cockpit IfL) als Vorbereitung für einen Studientag finden Sie in diesem Flyer(PDF 1,4 MB).
Die nächsten Schritte
Schritt 1
Votum des Kollegiums für den Studientag und Bildung einer Steuergruppe.
Schritt 2
Durchführung der Online-Befragung („Cockpit IfL“) zur Beurteilung der Arbeitsbedingungen, um Themenschwerpunkte zu identifizieren.
Schritt 3
Vorbereitungsgespräch zwischen der Steuergruppe und den zuständigen Ansprechpartner:innen zur Abstimmung der Ziele und Themen sowie der benötigten Referent:innen.
Schritt 4
Abstimmung des Programms und der benötigten organisatorischen Unterstützung (z. B. Räume, Materialien, Technik) durch Ihre Schule.
Schritt 5
Durchführung des Studientages, ggf. Dokumentation der Ergebnisse des Studientags (z. B. Poster).
Schritt 6 (optional)
Weiterarbeit am Thema Lehrergesundheit mit den Ergebnissen des Studientags über den Studientag hinaus. Unterstützung durch PL und / oder IfL möglich.
Mögliche Themen eines Studientags
- Vorträge zum Thema Lehrergesundheit, Präsentation der Ergebnisse zur Beurteilung der Arbeitsbedigngungen (Cockpit IfL)
- Verhaltensmanagement, z. B. Stressbewältigung, Distanzierungsfähigkeit, Zeitmanagement, Achtsamkeit
- Verhältnismanagement, z. B. Ideenwerkstatt für strukturelle Verbesserungen
Wenn Sie Interesse an einem Studientag zum Thema Lehrergesundheit haben, wenden Sie sich gerne per E-Mail an info-ifl@unimedizin-mainz.de