Visual Universitätsmedizin Mainz

Behandlungsangebot

Diagnostische Verfahren

Am Anfang steht die Diagnose

 

Eine sorgfältige Diagnose steht am Anfang Ihrer Behandlung. Hierbei ist der wirklich geschulte klinische Blick des Fachmannes das wichtigste Untersuchungsinstrument. Gerade in der Dermatologie, wo die Hautveränderungen ja unmittelbar sichtbar sind, ist die diagnostische Erfahrung eines Experten besonders wertvoll.

 

Wo immer notwendig, verwenden wir jedoch auch die folgenden Untersuchungsverfahren:

  • Feingewebliche Untersuchung (Histologie, Immunhistologie, molekular-biologische Untersuchung)
  • Auflichtmikroskopie (Dermatoskopie)
  • Computerdermatoskopie und digitale Bildanalyse
  • Lymphknotensonographie
  • Wächterlymphknotenbiopsie ("Sentinel Node Biopsy")
  • CT-Untersuchung
  • MRT-Untersuchung
  • PET-CT-Untersuchung
  • Szintigraphie-Untersuchung

Nach oben

Therapeutische Verfahren

Breites Angebot an Therapiemöglichkeiten

Von der Operation des Hauttumors bis zur medikamentösen Behandlung, von der Bestrahlung bis zur Impftherapie bietet Ihnen das Hautkrebszentrum Rhein-Main alle international verfügbaren Maßnahmen zur Therapie Ihrer Erkrankung.

Wenn nötig, koordinieren wir Ihre Behandlung mit anderen Fachdisziplinen. So entfernt beispielsweise die Chirurgie Organmetastasen, komplexe Bestrahlungen übernimmt die Abteilung für Strahlentherapie, bei Tumorschmerzen steht die Schmerzambulanz zur Verfügung, und mögliche Therapie-Nebenwirkungen werden gemeinsam mit Internisten und Neurologen behandelt. In vielen Fällen wird die Therapie im Rahmen von interdisziplinären Tumorkonferenzen gemeinsam unter Einbeziehung verschiedener Fachrichtungen abgestimmt.

Unser Hautkrebszentrum bietet u.a. folgende Therapieverfahren an:

  • Operative Exzision und mikrographisch kontrollierte Chirurgie
  • Photopherese, UV-Therapie
  • Lasertherapie
  • Chemotherapie
  • Radiotherapie
  • Adjuvante Therapie
  • Immuntherapie und Immunchemotherapie
  • Impftherapie
  • Targeted Therapie
  • Schmerztherapie

Nach oben

Tumornachsorge

Damit es Ihnen in Zukunft gut geht: die Tumornachsorge

Die Nachsorge Ihrer Erkrankung nimmt einen wichtigen Platz in unserer Arbeit ein. Gegenwärtig betreuen wir mehrere tausend Hauttumorpatienten, darunter allein über tausend Patienten, die an einem malignen Melanom leiden.

Mit den Nachsorgeuntersuchungen möchten wir folgende Ziele erreichen:

  • Früherkennung von Tochtergeschwülsten und neuen Hauttumoren durch klinische und technische Untersuchungen
  • Information und Anleitung der Patienten zur Selbstuntersuchung
  • Identifikation weiterer Familienmitglieder mit einem erhöhten Hautkrebsrisiko
  • Psychosoziale Unterstützung
  • Erkennen von Zweittumoren anderer Organe
  • Dokumentation des Krankheitsverlaufes und Qualitätskontrolle der Behandlungen
  • Prävention von Hauttumoren

Nach oben

Prävention

Was Sie selbst für Ihre Gesundheit tun können – und wie wir Ihnen dabei helfen

Damit Hauttumoren gar nicht erst (erneut) entstehen, sollten Sie in erster Linie die intensive Sonneneinstrahlung meiden. Insbesondere die Früherkennung von Hautveränderungen senkt darüber hinaus das Risiko, dass der Krebs wieder auftritt.

Zusammen mit den Kooperationspartnern des Hautkrebszentrums Rhein-Main starten wir regelmäßig Aufklärungskampagnen. Nutzen Sie dieses Angebot!

Da jede Krebserkrankung eine große psychische Belastung bedeutet, vermitteln wir Ihnen gerne auf Wunsch Kontakt zu Psychosozialmedizinern, Sozialberatern oder Selbsthilfegruppen.

Sprechstunden des Hautkrebszentrum Rhein-Main

Onkologische Ambulanz, Geb.401 EG:

Mo.: 8:00-16:00 Uhr

Di.: 8:00-16:00 Uhr

Mi.: 8:00-14:30 Uhr

Do.: 8:00-16:00 Uhr

Fr.: 8:00-12:00 Uhr

 

Lymphomsprechstunde:

Fr.: 9:00-12:00 Uhr

 

Aktinische Keratose Sprechstunde:

Do.: 9:00-12:00 Uhr

 

(Telefonische Anmeldung und Überweisung erforderlich)

Tel.: 06131 17-2919 (Frau Hütsch/Frau Bläser-Schlindwein)

Fax: 06131 17-3476

 

Telefonische Erreichbarkeit:

Mo-Fr.: 8:00-12:00 Uhr

 

Privatambulanz, Geb.401 EG:

Onkologische Sprechstunde

Tel: 06131 17-7112 (Frau Schulte)

Fax: 06131 17-3470

 

UCT-Ambulanz, Geb.401 3.OG:

Dermatologische Sprechstunde, Mo bis Mi

Tel: 06131 17-7574 (Frau Schülke, Frau Dahmen, Frau Czepelka)

 

Universitäts-Hautklinik Mainz

Johannes-Gutenberg-Universität

Langenbeckstr. 1

D-55131 Mainz