Smartphone-Intervention für Jugendliche mit Anorexia nervosa

Protokoll der SELTIAN-Studie in BMJopen erschienen

Seit April 2016 wird an der Klinik für Kinderpsychiatrie eine Studie zur Effektivität einer Smartphone-App in der Wartezeit auf ambulante Psychotherapie bei Jugendlichen mit Anorexia nervosa durchgeführt. Die SELTIAN genannte randomisiert-kontrollierte Studie erhalten die Teilnehmerinnen entweder nur psychiatrische Gespräche oder Gespräche und die Smartphone-App „Jourvie Research.“ Mit „Jourvie Research“ können die Jugendlichen ihre Gefühle und ihr Verhalten protokollieren und gemeinsam mit dem Therapeuten in der nächsten Sitzung besprechen. Das SELTIAN-Team um Dr. David Kolar konnte jetzt in der Fachzeitschrift BMJopen das Studienprotokoll der SELTIAN-Studie veröffentlichen. Das Publizieren der Methodik vor Abschluss ist gerade bei klinischen Studien besonders wichtig, um eine hohe Treue zum Protokoll beizubehalten und sich bereits frühzeitig auf eine Auswertungsstrategie sowie die Zielkriterien festzulegen. In die Studie können weiterhin weibliche Jugendliche zwischen 12 und 19 Jahren eingeschlossen werden, welche unter einer Anorexia nervosa (Magersucht) leiden. Eine Kontaktaufnahme kann gerne über unser Sekretariat unter 06131-17-3281 oder direkt über Dr. Kolar erfolgen: david.kolar@unimedizin-mainz.de Kolar DR, Hammerle F, Jenetzky E, et al Smartphone-Enhanced Low-Threshold Intervention for adolescents with Anorexia Nervosa (SELTIAN) waiting for outpatient psychotherapy: study protocol of a randomised controlled trial. BMJ Open 2017;7:e018049. doi: dx.doi.org/10.1136/bmjopen-2017-018049