Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters
Seit dem 04.10.2021 bieten wir mit der Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters ein stationäres Angebot mit Schwerpunkt Psychosomatik an der Universitätsmedizin an.
Schwerpunkte der Behandlung sind „funktionelle Störungen“, somatoforme Störungen, Anpassungsstörungen sowie begleitende psychische Belastungen bei körperlichen Erkrankungen . Hierunter fallen auch Schmerzen oder körperliche Funktionseinschränkungen, die sich durch den organischen Befund nicht hinreichend erklären lassen, dennoch zu erheblichen Belastungen im Alltag führen. In das Behandlungssprektrum fallen auch psychisch-somatische Erkrankungen, die bereits länger andauern, einen chronischen Charakter haben und z.B. die Schulfähigkeit beeinflussen. Hierrunter fallen länger dauernde depressive Störungen und Angsterkrankungen. Des Weiteren behandeln wir psychische Belastungen, die sich bei organischen Grunderkrankungen ergeben können und die den Heilungsverlauf beeinträchtigen.
Wir behandeln nach aktuellen Leitlinien in einem multiprofessionellen Team bestehend aus Ärzt:innen, Psychotherapeut:innen und Psycholog:innen, Pflege- und Erziehungsdienst, Physiotherapeut:innen, Ergotherapeut:innen, Sporttherapeut:innen sowie Kunsttherapeut:innen.
Eine Besonderheit der Station ist die enge Kooperation mit der Kinder- und Jugendmedizin sowie der Kinderchirurgie. Damit erhalten Kinder und Jugendliche sowie deren Familien eine auf die individuellen Erfordernisse abgestimmte Behandlung „aus einem Guss“.
Hier finden Sie unseren Anmeldebogen.