Unsere Vorlesungen

Die Basis bilden Vorlesungen, in denen die wesentlichen Störungsbilder des Fachbereichs unter Einbezug aktueller Diagnosesysteme dargestellt und mit ätiologischen Fakten unterfüttert werden um schließlich sowohl psychotherapeutische als auch pharmakologische Ansätze unter Einbezug aktueller Leitlinien einzubinden. In der Vermittlung legen wir sehr großen Wert auf den interaktiven Charakter mit Einbezug der Studierenden, um keine one-way-Veranstaltung zu bieten sondern maximalen Lehrerfolg zu sichern. Störungsbilder werden mit Videosequenzen, realen Fallbeispielen und Rollenspielen konkret erfahrbar gemacht.

Vorlesung Kinder- und Jugendpsychiatrie für Medizinstudierende

 

Lehrangebot: Halbjährlicher Turnus, 1 SWS, keine max. Teilnehmerzahl

Zielgruppe: Studierende der Medizin, 1.-6. Semester

Inhalte: In der Vorlesung Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie wird ein Überblick über die gängigen Störungsbilder und Randbereiche psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter gegeben. Neben aktuellen diagnostischen Kriterien (ICD-10/DSM-5) wird die klinische Symptomatik mit Fallbeispielen und Videos praktisch greifbar. Diese Informationen werden durch Daten zu Prävalenz und Risikofaktoren sowie ätiopathogenetische Modelle ergänzt. Zu jeder Störung werden diagnostische und therapeutische Vorgehensweisen unter Einbezug aktueller Leitlinien vorgestellt und prognostische Einschätzungen vermittelt. 

Lernziele:

  • Vermittlung von grundlegendem Wissen über kinder- und jugendpsychiatrische Störungsbilder und evidenzbasierten Therapiemethoden (Kompetenzebene 1 des NKLM; substantielle Kompetenzfelder des Kap. 12.19 sowie Anteile des Kap. 12.18)
  • Elaboration der Kriterien nach aktuellen Diagnosemanualen anhand von prototypischen Fällen  (Kompetenzebene 2 des NKLM)
  • Abgrenzung zwischen gesunder und psychopathologisch auffälliger kindlicher/jugendlicher Entwicklung (wesentliche Bestandteile des Kap. 13: Prinzipien der Pathogenese und Pathomechanismen)
  • Erkennen & Zuordnen von Krankheitssymptomen, differentialdiagnostische Abgrenzungen (Kompetenzebene 2/3 des NKLM)
  • Einnahme einer wertschätzenden Grundhaltung und Erlernen einer professionellen Gesprächsführung, sodass durch die Gestaltung einer vertrauensvollen Arzt-Patienten-Beziehung und die Übernahme der Rolle des Kommunikators die Behandlung auf verschiedenen Ebenen positiv beeinflusst werden kann (Kap. 7 des NKLM: Die Ärztin und der Arzt als Kommunikator/-in; Kap. 14c des NKLM: Ärztliche Gesprächsführung)
  • Förderung einer kritischen Auseinandersetzung mit bestehenden Theorien, Behandlungsmethoden etc. sowie einer reflektierenden Haltung des eigenen Handelns gegenüber (Kap. 11.3.2 des NKLM)
  • Erwerb weiterer patientennaher Fertigkeiten, die - ergänzend zu kommunikativen Fertigkeiten (vgl. Kap. 7 des NKLM) - eine besondere Durchführungsverantwortung verlangen; beispielsweise die situativ adäquate Anwendung therapeutischer Kompetenzen in einer für die Patient_innen respektvollen Weise und die Methode der Erhebung des psychopathologischen Befundes (Kap. 14b.5 des NKLM)
  • Patientenzentrierte klinische Anwendung psychometrischer Verfahren im Rahmen von Diagnostik und Therapie (Kap. 15 des NKLM)
  • Professionelle Anwendung therapeutischer Prinzipien: Therapie soll verstanden und nicht einfach ausgeführt werden, sodass die verschiedenen Prinzipien sowohl (den Patient_innen) erklärt, bewertet als auch adäquat angewendet werden können (Kap. 16 des NKLM)

Vorlesung Kinder- und Jugendpsychiatrie für Psychologiestudierende

 

Lehrangebot: Halbjährlicher Turnus, 2 SWS, max. Teilnehmerzahl 60

Zielgruppe: B.Sc. und M.Sc. Studierende der Psychologie, alle Semester

Inhalte: In der Vorlesung Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie wird ein Überblick über die gängigen Störungsbilder und Randbereiche psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter gegeben. Neben aktuellen diagnostischen Kriterien (ICD-10/DSM-5) wird die klinische Symptomatik mit Fallbeispielen und Videos praktisch greifbar. Diese Informationen werden durch Daten zu Prävalenz und Risikofaktoren sowie ätiopathogenetische Modelle ergänzt. Zu jeder Störung werden diagnostische und therapeutische Vorgehensweisen unter Einbezug aktueller Leitlinien vorgestellt und prognostische Einschätzungen vermittelt. 

Lernziele:

  • Vermittlung von grundlegendem Wissen über kinder- und jugendpsychiatrische Störungsbilder und evidenzbasierten Therapiemethoden
  • Elaboration der Kriterien nach aktuellen Diagnosemanualen anhand von prototypischen Fällen
  • Abgrenzung zwischen gesunder und psychopathologisch auffälliger kindlicher/jugendlicher Entwicklung
  • Erkennen & Zuordnen von Krankheitssymptomen, differentialdiagnostische Abgrenzungen