EMR 200066-007
Titel der Studie:EMR 200066-007: Eine multizentrische, unverblindete, randomisierte Prüfung der Phase II des MEK-Inhibitors Pimasertib oder Dacarbazin bei zuvor unbehandelten Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem malignem, kutanem Melanom mit NRAS-Mutation
Indikation:
Patienten mit histologisch oder zytologisch gesichertem, irresektablem lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem N-RAS-mutiertem, nicht vorbehandeltem kutanem Malignem Melanom (Stadium IIIC oder IV nach AJCC)
Status der Studie:
Offen
Ziel der Studie:
Primärer Endpunkt der Studie ist der Vergleich des progressionsfreien Überlebens von Patienten, die mit Pimasertib oder Dacarbazin behandelt werden.
Art der Studie:
Multizentrische, nicht verblindete, randomisierte Phase II-Studie, Sponsor: Merck Serono S.A. – Geneva
Behandlungsplan:
Randomisierung: Pimasertib:Dacarbazin 2:1
Pimasertib 60 mg per os 2 Mal tgl.
Dacarbazin 1000 mg/m2 KOF i. v. alle 21 Tage
Anmerkung: Bei Tumorprogression unter Chemotherapie ist ggf. ein Crossover möglich
Haupteinschlusskriterien:
- Patienten mit messbarem, histologisch oder zytologisch gesichertem, irresektablem lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem, N-RAS-mutiertem kutanem Malignem Melanom (Stadium IIIC oder IV)
- Vorhandenes archiviertes Tumorgewebe oder biopsierbare Tumorläsion
- Alter ≥ 18 Jahre
Hauptausschlusskriterien:
- Vorausgegangene systemische Therapie für das lokal fortgeschrittene oder metastasierte kutane Maligne Melanom (eine vorausgegangene adjuvante Therapie ist möglich)
- Keine nach RECIST 1.1 meßbaren Läsionen
- ECOG >1
- Hämoglobin <10 g/dl, Neutrophile Granulozyten <1,5x109, Thrombozyten <100x109/L, Creatinin-Clearance <60 ml/min (gemäß Cockcroft-Gault Formel), Bilirubin >1,5 fach, AST/ALT> 2,5 fach (bei Lebermetastasen >5 fach) über dem oberen Normwert
- Signifikante kardiale Erkrankungen wie QTc-Zeit-Verlängerung >480 ms und/oder Herzschrittmacher, NYHA-Klasse III/IV
- Nicht medikamentös eingestellte arterielle Hypertonie
- Degenerative Erkrankungen der Retina, Vorgeschichte einer Uveitis, retinaler Venenverschluss, Risikofaktor für einen retinalen Venenverschluss
- Bekannte cerebrale Metastasierung (Ausnahme: vorbehandelte über mind. 3 Monate stabile cerebrale Metastasen ohne cerebrales Ödem und ohne Notwendigkeit einer Steroidtherapie oder antikonvulsive Therapie benötigen)
- Vorgeschichte einer Malabsorption oder chronisch gastrointestinaler Erkrankung oder andere Gegebenheiten, die die Absorption des Studienmedikamentes beeinträchtigen könnten (wie größere vorausgegangene Operationen des GI-Traktes)
- Bekannte HIV-Infektion, aktive Hepatitis B oder C
- Vorausgegangene Operation innerhalb von 28 Tagen vor Therapiebeginn
- Radiatio (>30% der Knochenmarkreserve) oder Stammzelltransplantation innerhalb von 5 Tagen vor Therapiebeginn
- Bekannte Überempfindlichkeit gegenüber Dacarbazine
- Schwanger oder stillend
- Teilnahme an einer anderen Studie innerhalb der letzten 28 Tage
Ansprechpartner in Mainz:
Principal Investigator:
Dr. med. Carmen Loquai
Tel.: 06131 17- 6032
E-Mail: carmen.loquai@unimedizin-mainz.de
Sub-Investigator:
Dr. Tina Müller-Brenne
Tel.: 06131/17-5289
E-Mail: tina.brenne@unimedizin-mainz.de
und
Dr. Sophia Wilden
Tel: 06131 17-8412
E-Mail: sophia.wilden@unimedizim-mainz.de