Herzlich willkommen auf der Homepage des ISIBELA-Forschungsverbundes
Intrinsische
Strahlenempfindlichkeit:
Identifikation
biologischer und
epidemiologischer
Langzeitfolgen
Wir freuen uns, dass Sie sich für ISIBELA interessieren!
Auf den folgenden Internetseiten möchten wir Sie gerne über den ISIBELA-Verbund, dessen Ziele und Arbeiten informieren.
Ziel:Wir beschäftigen uns ganz grundsätzlich mit der Frage, warum manche Menschen nach einer erfolgreich therapierten Krebserkrankung im Kindesalter später als Jugendliche oder Erwachsene erneut an Krebs erkranken und andere hingegen nicht. Unser besonderes Augenmerk liegt hier auf dem Einfluss der Strahlentherapie auf die menschlichen Gene, sodass der Verbund sich das Ziel gesetzt hat, biologische und epidemiologische Langzeitfolgen zu identifizieren und diese mit der Strahlentherapie in Beziehung zu setzen.
ForschungsverbundUm dieses komplexe Ziel zu erreichen, arbeiten mehrere Forscher aus unterschiedlichen Fachbereichen aus den folgenden Institutionen zusammen:
- Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie - BIPS GmbH
- Technische Universität Darmstadt
- Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- Johannes Gutenberg-Universität Mainz
ArbeitsweiseDamit die Forscher auch innerhalb des Verbundes ihre Arbeiten selbstständig durchführen können, wurde das ISIBELA-Projekt in 8 Arbeitspakete aufgeteilt. Jedes dieser Arbeitspakete hat unterschiedliche Zielsetzungen. Trotz der Aufgliederung stehen die verschiedenen Forscher in ständigem Kontakt, um das gemeinsam gesteckte Ziel zu erreichen. Die Studie KiKme und Studie BioDoR werden in Arbeitspaket 2 und 7 realisiert.
Genauere Informationen zu den Hintergründen unserer Forschung finden Sie hier
Genauere Informationen zu den einzelnen Forschern finden Sie
hierWeitergehende Informationen zu den Institutionen finden Sie
hier Genauere Informationen zu KiKme-Studie und der BioDoR-Studie finden Sie
hier Genauere Informationen zu den wissenschaftlich ausgearbeiteten APs finden Sie
hier
Laufzeit: | 01.September 2015 – 31. März 2021 |
Gefördert durch: | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) |
Förderkennzeichen | 02NUK042A |