Logo der Universitätsmedizin Mainz

Transport und Lagerung von mikrobiologischem Untersuchungsmaterial

Blut

Material Transportbehälter Aufbewahrung / Transport
Erwachsene: 8 - 10 ml Blutkulturflaschen Bactec aerob+anaerob maximal 24 h bei Raumtemperatur; Abnahmezeitpunkt angeben!
Kinder: 0,5 - 5 ml Bactec Peds maximal 24 h bei Raumtemperatur; Abnahmezeitpunkt angeben!
Blut zur Antikörperuntersuchung Serummonovette kühlen, 4 - 10°C, Transport in 24 h
Blut zum Parasitennachweis EDTA-Monovette Direkter Transport

Katheterspitzen

Material Transportbehälter Aufbewahrung / Transport
Katheterspitzen Steriles Röhrchen Direkter Transport

ZNS und Knochenmark

Material Transportbehälter Aufbewahrung / Transport
Liquor: Bakt.: > 1 ml, TBC: > 2 ml Pilze: > 2 ml steriles Röhrchen (schwarzer Schraubverschluss) Direkter Transport bei Raumtemperatur
Abszessinhalt: 1 - 2 ml In steriler verschl. Spritze Alternativ: auf Port-a-cul Röhrchen einzeln verpackt Direkter Transport bei Raumtemperatur, Aufbewahrung wenige Std. bei Raumtemperatur
Intrathekale Antikörperbildung: Liquor / Serum-Paar vom gleichen Abnahmezeitpunkt, parallel Quotientenschema bestimmen lassen Liquor: im sterilen Röhrchen
Serum / Blut: Serummonovette
 

Obere Atemwege

Material Transportbehälter Aufbewahrung / Transport
Rachen-, Tonsillen-, Nasenabstrich aerobes Universalmedium max. 24 h bei 4 - 10°C
Kehlkopf- Epiglottisabstrich aerobes Universalmedium mit dünnem Tupfer (orange) Direkter Transport, max. 2 h bei Raumtemperatur
Nasennebenhöhlensekret Punktiertes Material auf Transportagar Port-a-cul geben max. 12 h bei Raumtemperatur

Untere Atemwege, Lunge

Material Transportbehälter Aufbewahrung / Transport
Sputum, Tracheal-Bronchialsekret 3 - 5 ml sterile Sputumröhrchen Direkter Transport, max. 2 h bei Raumtemperatur
Pleuraflüssigkeit siehe "sterile Körperhöhlen"  

Biopsiematerial

Material Transportbehälter Aufbewahrung / Transport
Biopsiematerial Punktiertes Material auf die Oberfläche des Port-a-cul legen Direkter Transport

Ohr

Material Transportbehälter Aufbewahrung / Transport
Mittelohrsekret bei V.a. Otitis media Punktiertes Material auf die Oberfläche des Port-a-cul geben max. 12 h bei Raumtemperatur
Gehörgangabstrich aerobes Universalmedium mit dünnem Tupfer max. 24 h bei Raumtemperatur

Auge

Material Transportbehälter Aufbewahrung / Transport
Konjunktivalabstrich aerobes Universalmedium mit Tupfer wenige Stunden bei Raumtemperatur
Auf Chlamydien spezielles Abstrichbesteck max. 48 h; bei 2 - 8°C
Zellmaterial Material auf die Oberfläche des Port-a-cul geben Direkter Transport
Glaskörperflüssigkeit siehe "sterile Körperhöhlen"  

Sterile Körperhöhlen

Material Transportbehälter Aufbewahrung / Transport
Punktate, z.B. Pleura, Aszites, Glaskörperflüssigkeit Nativ möglichst viel Material (5 - 10 ml) in steriles Röhrchen (schwarzer Schraubverschluss) Ausserhalb der Annahmezeit: 1 - 2 ml Material auf Agar des Port-a-cul Röhrchen geben und eine aerobe + anaerobe Blutkulturflasche beimpfen Direkter Transport

Haut / Weichteile

Material Transportbehälter Aufbewahrung / Transport
Exsudate (geschlossener Prozess) möglichst 2 ml Material auf die Oberfläche des Port-a-cul geben max. 12 h bei Raumtemperatur
Exsudate (offener Prozess) möglichst 2 ml, Wundabstriche aerobes Universalmedium oder Port-a-cul-Röhrchen bei tiefen Wunden (Anaerobier) max. 24 h bei Raumtemperatur
Gewebestücke Material auf die Oberfläche des Port-a-cul geben Direkter Transport

Genitaltrakt

Material Transportbehälter Aufbewahrung / Transport
Vaginal-, Zervix- Urethralabstrich (auf Bakterien, Pilze) aerobes Universalmedium mit Tupfer max. 24 h bei 4 - 10°C
Zervix- Urethralabstrich (auf Chlamydien) Spezielles Abstrichbesteck für Chlamydien Hier finden Sie die Anleitung zur korrekten Probennahme max. 48 h bei 4 - 10°C
Vaginal-, Zervix- Urethralabstrich (auf Gonokokken) Transportmedium schwarz Direkter Transport
Endometrium Geschützter Abstrich in Port-a-cul-Röhrchen stecken Direkter Transport
Prostatasekret, Ejakulat (2ml) Material auf die Oberfläche des Port-a-cul-Röhrchen geben max. 4 h bei Raumtemperatur

Oberer Verdauungstrakt

Material Transportbehälter Aufbewahrung / Transport
Magenbiopsie auf Helicobacter Gewebestücke auf die Oberfläche des Port-a-cul-Röhrchen legen Direkter Transport
Ösophagusabstrich aerobes Universalmedium mit Tupfer max. 48 h bei 4 - 10°C
Spülflüssigkeit auf Pilze aerobes Universalmedium max. 24 h bei 4 - 10°C

Unterer Verdauungstrakt

Material Transportbehälter Aufbewahrung / Transport
Stuhl auf Bakterien, Pilze, EHEC Cary-Blair Stuhltransportröhrchen (gelbes Etikett) max. 48 h bei 4 - 10°C
Stuhl auf Wurmeier SAF-Stuhlröhrchen (grünes Etikett) max. 24 h bei 4 - 10°C
Stuhl auf Oxyuren Tesa-Klebstreifen auf Objektträger Transport in wenigen Stunden, Probe kühlen
Stuhl auf Protozoen (Antigennachweis) Stuhlröhrchen ohne Transportmedium (weißes Etikett) max. 48 h bei 4 - 10°C
Stuhl auf Toxinnachweis (Clostridium difficile oder perfringens) Stuhlröhrchen ohne Transportmedium (weißes Etikett) max. 24 h bei 4 - 10°C

Urin

Material Transportbehälter Aufbewahrung / Transport
Mittelstrahlurin, Katheterurin, Blasenpunktionsurin 10 ml in Urinmonovette geben (gelbe Monovette) kühlen, wenige Stunden Aufbewahrung möglich