Übersicht unserer Probengefäße
- Blutkulturen
- Abstrichsysteme mit Universalmedium für aerobe / anaerobe Anzucht
(inkl. molekularbiologische Chlamydia trachomatis Diagnostik (Chlamydia trachomatis-PCR) - Transportsysteme für Urinproben
- Transportsysteme für Stuhlproben
- Sterile Röhrchen für flüssige Patientenproben
- Sterile Behälter für größere Gewebestücke
- Wichtige Materialien mit Anaerobierverdacht (außerhalb der Dienstzeiten)
Blutkultur-Flaschen
"Blutkultur-Diagnostik bei Erwachsenen"/Punktate mit 5-10ml Volumen
- Blutkultur-Diagnostik bei Erwachsenen
- Punktate mit großen Volumina
- Inokulum 5-10ml
aerobe Flasche: Unimedizin MZ SAP-Nr.: 53511421 anaerobe Flasche: Unimedizin MZ SAP-Nr.: 53511422
- Zum Nachweis einer Bakteriämie durch Mykobakterien, bitte 10ml Heparinblut einsenden
Hinweis zur Diagnostik auf Mykobakterien (PDF 876,0 KB)
- Nicht zur Malaria Diagnostik geeignet: hierfür EDTA Blut einsenden
("Dicker Tropfen", Ausstrich, Schnelltest)
- Hinweis zu Blutkultur-Diagnostik allgemein (PDF 659,6 KB)
"Blutkultur-Diagnostik bei Kinder" / Proben kleinerer Volumina: Blut, Liquor, Punktate
- Blutkultur-Diagnostik bei Kindern (bis Körpergewicht 20kg)
- für kleinere Volumina: Blut, Liquor, Punktate
- maximales Inokulum: 3ml
- Peds Flasche: Unimedizin MZ SAP-Nr.: 53511323
>>> Achtung <<< - Zum Nachweis einer Bakteriämie durch Mykobakterien, bitte 10ml Heparinblut einsenden
Hinweis zur Diagnostik auf Mykobakterien (PDF 876,0 KB) - Nicht zur Malaria Diagnostik geeignet: hierfür EDTA Blut einsenden ("Dicker Tropfen", Ausstrich, Schnelltest)
Hinweis zu Blutkultur-Diagnostik allgemein (PDF 659,6 KB)
Universelles eSwab Abstrichsystem (FlockfaserTupfer)
- enthält Universalmedium für aerobe und anaerobe Anzucht
- für alle tiefen und oberflächlichen Abstriche (auch Screening)
- Flüssigkeit in Röhrchen belassen
- fest verschließen
- (inkl. molekularbiologische Chlamydia trachomatis Diagnostik [PCR])
- eswab (regulär) magenta-farbig: Unimedizin MZ SAP-Nr.: 53509703
- eswab (mini) orange-farbig: Unimedizin MZ SAP-Nr.: 53509501
Virocult-Abstrichbesteck für alle virologischen Abstriche - auch Influenza
Ausschließlich für virologische Abstriche
z.B. PCR auf Influenza / Parainfluenza / RSV etc.
-
Virocult: Unimedizin MZ SAP-Nr.: 53511660
>>> Aufgrund aktueller Lieferengpässe kann alternativ auch auf die E-Swab Universalabstrichröhrchen ausgewichen werden (Deckelfarbe: magenta oder orange s.o.)
Urinmonovetten
- Urin-Monovette: Unimedizin MZ SAP-Nr.: 53501292
Probengefäße für Stuhlproben
(1) gelb: darmpathogene Bakterien
Baermann-Test (Strongyloides)
Bitte Schraubverschluss fest verschließen.
(Informationen zur Strongyloides Diagnostik (PDF 521,1 KB))
- gelb: Unimedizin MZ SAP-Nr.: 53508857
- weiß: Unimedizin MZ SAP-Nr.: 53507922
- grün: Unimedizin MZ SAP-Nr.: 53507920
Sterile Röhrchen für flüssige Proben
- einzelnes Röhrchen steril verpackt
- geeignet für:
- Liquores
- Punktate
- Spülflüssigkeiten
- Katheterspitzen
Bitte Schraubverschluss fest verschließen.
- steriles Röhrchen, schwarzer Schraubverschluss: Unimedizin MZ SAP-Nr.: 53505923
Röhrchen für Proben aus dem Respirationstrakt

- Weisser Schraubverschluss / graduiert (30ml)
- für Sputum, Tracheal-, Bronchialsekret, BAL, Ejakulat
- für Magensaft auf Mykobakterien: Röhrchen mit Pufferzusatz benutzen!
Bitte Schraubverschluss fest verschließen.
- Röhrchen graduiert, weisser Schraubverschluss: Unimedizin MZ SAP-Nr.: 53507744
- Röhrchen mit blauem Schraubverschluss: Unimedizin MZ SAP-Nr.: 53516446
(Alternativprodukt bei Lieferproblemen)
Röhrchen für Untersuchung auf Mycobacterium tuberculosis (TBC) aus Magensaft
- für die Diagnostik: "Magensaft auf TBC" (blauer Aufkleber)
- Magennüchternsekret: 2-5ml
- Magenspülflüssigkeit: 20-30ml
- enthaltene Puffersubstanz nicht auskippen
(Kristalle lösen sich bei Kontakt mit Probe wieder auf)
Bitte Schraubverschluss fest verschließen
- Haltbarkeitsangabe auf Röhrchen beachten (1 Jahr)
(rechtzeitig nachbestellen )
(Informationen zur TBC Diagnostik (PDF 876,0 KB))
- Röhrchen weisser Schraubverschluss mit Puffer - für Magensaft auf Mykobakterien
- Bestellung direkt über das Institut für Med. Mikrobiologie (Tel.: 06131 / 17 - 9158)
Sterile Schraubgefäße für Gewebe / Biopsate
groß
geeignet für:
- größere Gewebestücke
- Prothesen
- Implantate
- Patientenprobe kontaminationsfrei einlegen
- mit etwas steriler Kochsalzlösung übergießen
Bitte Schraubverschluss fest verschließen
Diese Transportmedien werden im Institut für Med. Mikrobiologie steril mit entsprechender Umverpackung in unterschiedl. Größen vorgehalten. (Bestellung über Tel.: 06131 / 17 - 9158)
klein
geeignet für kleinere Gewebestücke wie:
- Herzklappen
- Nekrosen
- Biopsien
- einzeln steril verpackt
- Probe mit wenig steriler Kochsalzlösung benetzen
Bitte Schraubverschluss fest verschließen
- Steriles Schraubgefäß klein, gelber Verschluss: Unimedizin MZ SAP-Nr.: 53507745
Für empfindliche / schwer gewinnbare Patientenproben mit besonderen Kulturansprüchen:
Portagerm Pylori
für "besondere" Biopsate:
- für alle Biopsate zur Helicobacter pylori -Kultur- ansonsten für Biopsate außerhalb regulärer Dienstzeiten
(verzögerte Transport- bzw. Anlagemöglichkeiten)
- empfindliche Proben mit Anaerobierverdacht
- rascher Transport in unser Labor organisieren
Portagerm Pylori: Unimedizin MZ SAP-Nr.: 51762117
Port-a-Cul Tube
für Punktate:
- bzw. verzögerte Anlagemöglichkeit
- in jedem Fall rascher Transport in Labor organisieren
Port-a-Cul Tube: Unimedizin MZ SAP-Nr.: XXX
QuantiFERON®-TB Gold PLUS - AB AUGUST 2017: Luer/Sarstedt Adapter mit neuer SAP Nummer
Informationen zum QuantiFERON®-TB Gold PLUS (PDF 876,0 KB)
August 2017: Umstellung auf neues Entnahmeset mit Luer/Sarstedt Adapter
- Infoschreiben der Apotheke (PDF 288,7 KB)- NEUE SAP Bestellnummer -
- QuantifFERON-TB Gold PLUS Single Patient Pack: Unimedizin MZ SAP-Nr.: 53511965
Wichtiger Hinweis: Vor Befüllung der Quantiferon-Röhrchen muss der Schlauch des Butterflys bereits mit Blut befüllt sein, sonst ist das Inokulum des ersten Probenröhrchens nicht adäquat und eine Probenbestimmung verunmöglicht. Dieses erforderliche sog. "Priming" des Butterfly ist durch Befüllung einer normalen Blutentnahme-Monovette zu erreichen.