44. Interdisziplinäre Weiterbildungskurse in der Region Rhein-Main Frankfurt - Mainz
44. Interdisziplinäre Weiterbildungskurse
in der Region Rhein-Main
Frankfurt - Mainz
www.unimedizin-mainz.de/mkg/
Ultraschalldiagnostik
im Kopf-Hals-Bereich
(A- und B-Bild-Verfahren)
Grundkurs
Aufbaukurs
Abschlußkurs
Refresher-Kurs mit Hands-on Training
Klinik für Mund-, Kiefer- und Klinik für Mund-, Kiefer- und
Plastische Gesichtschirurgie Gesichtschirur g ie,
Universitätsklinikum Frankfurt plastische Operationen
(Prof. Dr.Dr.Dr. R. Sader) Universitätsmedizin Mainz
(Prof. Dr.Dr. B. Al-Nawas)
Standort Mainz
Universitätszahnklinik Mainz
Augustusplatz 2, 55131 Mainz
Donnerstag, 11. September 2025
bis Samstag, 13. September 2025
Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr verehrter Herr Kollege,
auch im Jahr 2025 möchten wir Ihnen wieder die interdisziplinären
Ultraschallkurse im Kopf-Hals-Bereich in der Region Rhein-Main anbieten.
Aus organisatorischen Gründen der Universität finden die Kurse noch einmal
am Standort Mainz statt.
Die interdisziplinären Grund-, Aufbau-, Abschluss- und Refresherkurse
der Ultraschalldiagnostik im Kopf-Hals-Bereich finden von Donnerstag,
den 11.09.2025 bis Samstag, den 13.09.2025 in Frankfurt statt. Kursorga-
nisation und -durchführung basieren wie immer auf dem Konzept einer
fachübergreifenden Weiterbildung zwischen Mund-Kiefer-Gesichtschirurgen
und Hals-Nasen-Ohrenärzten.
Im Grundkurs werden vor allem die theoretischen und anatomischen
Grundlagen der Ultraschalldiagnostik behandelt. Erste Erfahrungen am
Ultraschallgerät unter Anleitung sollen den Teilnehmer mit der
sonographischen Untersuchungstechnik vertraut machen.
Im Aufbaukurs wird nochmals detailliert die Sonoanatomie beschrieben.
Neben der Demonstration spezieller Untersuchungstechniken widmet sich
eine eigene Kursstunde der Besprechung mitgebrachter Fälle.
Im Abschlusskurs werden auch moderne weiterführende Verfahren
vorgestellt. Von besonderer Bedeutung ist der intensive Erfahrungsaustausch
der Kursteilnehmern mit den Referenten und die Besprechung der 200
mitgebrachten eigenen Fälle, die Voraussetzung für das Abschlusszertifikat
sind.
Ziel des Refresher-Kurs, bei dem sich der Teilnehmer sein Programm
selbst aussuchen kann, ist es, dem bereits Erfahrenen nochmals die
Möglichkeit zu geben, interessante Vorlesungen zu wiederholen und
unter qualifizierter Anleitung ein intensives Hands-on Training
durchzuführen. Auch dieser Kurs wird von den DEGUM zertifiziert.
Grund-, Aufbau- und Abschlusskurs erfüllen die Anforderungen der
Kassenärztlichen Bundesvereinigungen (KBV) und der Deutschen
Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) für die
Anerkennung der fachlichen Qualifikation des Untersuchers im Bereich
„Nasennebenhöhlen (A- und B-Bild-Verfahren)“ und „Gesichtsweichteile
und Weichteile des Halses“. Über die Teilnahme wird ein entsprechendes
Zertifikat ausgestellt und die Teilnehmer erhalten Fortbildungspunkte
der Landeszahnärztekammer Hessen, die auch ärztlich gültig sind.
Dem persönlichen Erfahrungsaustausch in geselliger Runde dient am
Freitag wieder ein gemeinsamer Abend in traditioneller Umgebung statt,
zu dem alle Teilnehmer herzlich eingeladen sind.
Wir freuen uns, Sie wieder zu dieser Weiterbildungsveranstaltung begrüßen
zu dürfen und wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt in der Region
RheinMain.
Ihre
Prof. Dr. Dr. R. Sader Prof. Dr. Dr. B. Al-Nawas
Kursprogramm Interdisziplinärer Ultraschall-
Grundkurs „Kopf-Hals-Bereich“
Donnerstag, 11.09.2025
12.00 – 12.05 Begrüßung der Teilnehmer R. Sader
12.05 – 12.15 Kurze Geschichte der
Ultraschalldiagnostik R. Sader
12.15 – 14.00 Physikalisch-technische
Grundlagen M. Konschake
14.00 – 15.00 Systematik der Schnittebenen
mit Live-Demo M. Konschake
15.00 – 17.00 Gerätekunde mit praktischen
Übungen alle Referenten
17.00 – 17.30 Dokumentation und
Befundung K.-F. Hamann
17.30 – 18.00 A-Scan Diagnostik K.-F. Hamann
18.00 – 20.00 Praktische Übungen der
Teilnehmer untereinander alle Referenten
Freitag, 12.09.2025
08.00 – 09.00 Praktische Übungen alle Referenten
09.00 – 10.00 Sonoanatomie I – Mundboden
mit Live-Demo M. Konschake
Praktische Übungen
10.00 – 11.30 zur Sonoanatomie des alle Referenten
Mundbodens
11.30 – 12.00 Biologische Wirkungen und
Qualitätssicherung C. Walter
12.00 – 12.30 Sonographie beim
Tumorstaging A. Pabst
12.30 – 14.00 Mittagspause
14.00 – 15.00 Sonoanatomie II – Zunge,
Hals mit Live-Demo M. Konschake
Praktische Übungen zur
15.00 – 17.00 Sonoanatomie von Zunge und alle Referenten
Hals
17.00 – 17.30 Nasennebenhöhlendiagnostik K.-F. Hamann
17.30 – 18.00 Piezochirurgie B. Al-Nawas
18.00 – 19.00 Halslymphknotendiagnostik C. Sproll
19.00 – 20.00 Praktische Übungen der
Teilnehmer untereinander alle Referenten
Kursprogramm Interdisziplinärer Ultraschall-
Grundkurs „Kopf-Hals-Bereich“
Samstag, 13.09.2025
08.00 – 09.00 Praktische Übungen Alle Referenten
09.00 – 10.00 Praktische Übungen mit
klinischer Visite R. Sader
10.00 – 10.30 Sonoanatomie III – Wange
mit Live-Demo M. Konschake
10.30 – 11.30 Praktische Übungen zur
Sonoanatomie der Wange alle Referenten
11.30 – 12.00 Speicheldrüsen C. Issing
12.00 – 12.30 Primärtumordiagnostik J. Lommen
12.30 – 13.00 Abschlußdiskussion, Ausblick
auf den Aufbaukurs alle Referenten
Kursprogramm Ultraschall-Aufbaukurs
„Kopf-Hals-Bereich“
Donnerstag, 11.09.2025
14.00 – 14.10 Begrüßung der Teilnehmer R. Sader
14.10 – 15.00 Pädiatrische Kopf-Hals-Befunde B. Al-Nawas
15.00 – 15.30 Sonomorphologie K.-F. Hamann
15.30 – 16.00 Speicheldrüsendiagnostik C. Sproll
16.00 –18.00 Praktische Übungen der
Teilnehmer untereinander alle Referenten
Feinnadelbiospie in der
18.00 – 18.30 Kopf-Hals-Sonografie - sinnvolle K. Fruth
Ergänzung ?
18.30 – 19.00 Enorale Sonographie K. Sagheb
19.00 – 20.00 Praktische Übungen alle
Referenten
Freitag, 12.09.2025
08.00 – 09.00 Praktische Übungen alle Referenten
09.00 – 10.00 Sonoanatomie I – Mundboden
mit Live-Demo M. Konschake
10.00 – 10.30 Sonographie im klinischen
Alltag M. Krüger
10.30 – 11.00 Kontrastmittelsonographie C. Sproll
11.00 - 12.30 Praktische Übungen alle
Referenten
12.30 – 14.00 Mittagspause
14.00 – 15.00 Sonoanatomie II – Zunge, Hals
mit Live-Demo M. Konschake
15.00 – 16.30 Besprechung mitgebrachter R. Sader /
Fälle, Sono-Quiz K.-F. Hamann
16.30 – 17.30 Praktische Übungen alle
Referenten
17.30 – 18.00 Piezochirurgie B. Al-Nawas
18.00 – 19.00 Halslymphknotendiagnostik C. Sproll
19.00 – 20.00 Praktische Übungen der alle
Teilnehmer untereinander Referenten
Kursprogramm Ultraschall-Aufbaukurs
„Kopf-Hals-Bereich“
Samstag, 13.09.2025
08.00 – 09.00 Praktische Übungen Alle
Referenten
09.00 – 10.00 Praktische Übungen mit
Klinischer Visite B. Al-Nawas
10.00 – 10.30 Sonoanatomie III – Wange mit
Live-Demo M. Konschake
10.30 – 11.00 Update
Lymphknotensonographie C. Issing
11.00 – 12.30 Praktische Übungen alle Referenten
12.30 – 13.00 Abschlußdiskussion, Ausblick
auf den Abschlusskurs alle Referenten
Kursprogramm Ultraschall-Abschlusskurs
„Kopf- Hals-Bereich“
Freitag, 12.09.2025
08.00 – 08.10 Begrüßung der Teilnehmer R. Sader
8.10 – 8.30 Speicheldrüsensonographie P. Jecker
8.30 – 9.00 Differentialdiagnostik von
Raumforderungen des Halses P. Jecker
09.00 – 10.30 Praktische Übungen der
Teilnehmer untereinander alle Referenten
10.30 – 11.00 Pitfalls K.-F. Hamann
11.00 – 11.30 Sonographische Elastographie C. Sproll
11.30 – 12.00 Sehr hochauflösende R. Rahimi-
Sonographie Nedjat
Doppler- und
12.00 – 12.30 Duplexsonographie der J. Lommen
Halsgefäße
12.30 – 14.00 Mittagspause
14.00 – 15.00 Praktische Übungen alle Referenten
15.00 – 17.00 Fallbeispiele der R. Sader /
Kursteilnehmer, Sono-Quiz K.-F. Hamann
17.00 – 17.30 Basics der
Schilddrüsensonographie P. Jecker
17.30 – 18.00 Piezochirurgie B. Al-Nawas
18.00 – 19.00 Halslymphknotendiagnostik C. Sproll
19.00 – 20.00 Praktische Übungen der
Teilnehmer untereinander alle Referenten
Samstag, 13.09.2025
08.00 – 09.00 Praktische Übungen Alle Referenten
09.00 – 10.00 Praktische Übungen mit
Klinischer Visite R. Sader
10.00 – 10.30 Sonographie der
Orbitawandungen A.-K. Bär
Einsatz von Ultraschall bei
10.30 – 11.00 der Planung mikrovaskulärer P. Kämmerer
Lappen
11.00 – 11.30 Ultraschall der
Speicheldrüsen K. Bahr-Hamm
Interventioneller/
11.30 – 12.00 Intraoperativer Ultraschall K. Bahr-Hamm
(FNA/CNA und co)
12.00 – 12.30 Abschlusstestat R. Sader /
B. Al-Nawas
12.30 – 13.00 Abschlussdiskussion alle Referenten
Verzeichnis der Referenten
Univ.-Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas
Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, plastische Operationen
Universitätsmedizin Mainz
Dr. Katharina Bahr-Hamm
Hals-, Nasen-, Ohrenklinik und Poliklinik
Universitätsmedizin Mainz
Dr. Dr. Anne-Kathrin Bär
Klinik für Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie
Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz
Priv.-Doz. Dr. Kai Fruth
Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie
Helios Dr. Horst Schmidt Kliniken Wiesbaden
Prof. Dr. Karl-Friedrich Hamann
Hals-Nasen-Ohrenklinik und Poliklinik
Technische Universität München, Klinikum rechts der Isar
Dr. Christian Issing
Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Universitätsklinikum Frankfurt
Prof. Dr. Peter Jecker
Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde und Plastische Kopf-Hals-Chirurgie
Klinikum Bald Salzungen
Prof. Dr. Dr. Peer Kämmerer
Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, plastische Operationen
Universitätsmedizin Mainz
Univ.-Prof. Dr.med.univ. Marko Konschake
Department für Anatomie, Histologie und Embryologie
Medizinische Universität Innsbruck
PD Dr. Dr. Max Krüger
Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, plastische Operationen
Universitätsmedizin Mainz
PD Dr. Dr. Julian Lommen
Klinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie
Universitätsklinikum Düsseldorf
Univ.-Prof. Dr. Dr. Dr. Robert Sader
Klinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie
Universitätsmedizin Frankfurt
PD Dr. Dr. Andreas Pabst
Klinik für Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie
Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz
Priv.-Doz. Dr. Dr. Keyvan Sagheb
Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, plastische Operationen
Universitätsmedizin Mainz
Priv.-Doz. Dr. Dr. Roman Rahimi-Nedjat
Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, plastische Operationen
Universitätsmedizin Mainz
Dr. Dr. Christoph Sproll
Klinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie
Universitätsklinikum Düsseldorf
Prof. Dr. Dr. Christian Walter
Mediplus – Praxisklinik Mainz
Universitätsklinikum Düsseldorf
Prof. Dr. Dr. Christian Walter
Mediplus – Praxisklinik Mainz
Maßgeschneiderte
Lösungen für Ihre
Ultraschalldiagnostik
EFFIZIENT
FLEXIBEL
WIRTSCHAFTLICH
Esaote Biomedica Deutschland GmbH
Max-Planck-Str. 27a · 50858 Köln
Telefon 02234 688 5600
info.germany@esaote.com www.esaote.de
Allgemeine Hinweise
Detaillierte Hinweise und Anmeldung auch unter
www.unimedizin-mainz.de/mkg
Termin Donnerstag, 11. September bis Samstag, 13. September 2025
Veranstaltungsort:
Hörsaalbereich der Universitätszahnklinik Mainz,
Augustusplatz 2, Gebäude 901, 55131 Mainz
Organisation und Leitung:
Univ.-Prof. Dr. Dr. Dr. R. Sader
Klinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie,
Universitätsmedizin Frankfurt
Anmeldung und Sekretariat:
Frau Andrea Sickert
Klinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie
Universitätsmedizin Frankfurt
Theodor-Stern-Kai 7, D-60598 Frankfurt a. Main
Tel.: 0049-69-6301-3744
Fax.: 0049-69-6301-3785
Email: andrea.sickert@unimedizin-ffm.de
Unkostenbeitrag: Grundkurs 40 0,- EUR
Aufbaukurs 400,- EUR
Abschlusskurs 350,- EUR
Refresherkurs 400,- EUR
In der Gebühr sind 20,-€ Zertifizierungsgebühr für die Deutsche
Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) und für die
Verpflegung, auch am gemeinsamen Abend 60,-€ enthalten. Die
Kursplatzreservierung erfolgt erst nach Zahlungseingang
Bankverbindung
Universitätsklinikum Frankfurt,
Kennwort „80100160“ (bitte unbedingt angeben !)
Konto: IBAN DE32 5005 0201 0000 3799 99,
Frankfurter Sparkasse BIC HELADEF1822
Unterkunft
Auskunft erteilt Tourist Information Mainz
Hotel Reservation
Tel.: 06131 – 2862 10
Fax: 06131 – 2862 155
→ PIEZOSURGERY® touch –
DIE ZUKUNFT DER
KNOCHENCHIRURGIE?
HAND DRAUF.
Alle Informationen unter www.mectron.de
43. Ultraschallkurs Region Rhein-Main
Ultraschalldiagnostik im Kopf-Hals-Bereich (A- und B-Bild-Verfahren)
Aufbaukurs
Abschlußkurs
Refresher-Kurs mit Hands-on Training
Standort Frankfurt
Universitätsklinikum Frankfurt am Main
Hörsaalgebäude Haus 22
Theodor-Stern-Kai 7, 60590 Frankfurt
Donnerstag, 12. September 2024
bis
Samstag, 14. September 2024
sehr verehrter Herr Kollege,
auch im Jahr 2024 möchten wir Ihnen wieder die interdisziplinären Ultraschallkurse im Kopf-Hals-Bereich in der Region Rhein-Main anbieten. Entsprechend dem Rotationsprinzip finden die Kurse wieder am Standort Frankfurt statt.
Die interdisziplinären Grund-, Aufbau-, Abschluss- und Refresherkurse der Ultraschalldiagnostik im Kopf-Hals-Bereich finden von Donnerstag, den 12.09.2024 bis Samstag, den 14.09.2024 in Frankfurt statt.
Kursorganisation und -durchführung basieren wie immer auf dem Konzept einer fachübergreifenden Weiterbildung zwischen Mund-Kiefer-Gesichtschirurgen und Hals-Nasen-Ohrenärzten.
Im Grundkurs werden vor allem die theoretischen und anatomischen Grundlagen der Ultraschalldiagnostik behandelt. Erste Erfahrungen am Ultraschallgerät unter Anleitung sollen den Teilnehmer mit der sonographischen Untersuchungstechnik vertraut machen.
Im Aufbaukurs wird nochmals detailliert die Sonoanatomie beschrieben. Neben der Demonstration spezieller Untersuchungstechniken widmet sich eine eigene Kursstunde der Besprechung mitgebrachter Fälle. Bitte bringen Sie hierzu interessante Fälle aus Ihrer Fallsammlung mit.
Im Abschlusskurs werden auch moderne weiterführende Verfahren vorgestellt. Von besonderer Bedeutung ist der intensive Erfahrungsaustausch der Kursteilnehmern mit den Referenten und die Besprechung der 200 mitgebrachten eigenen Fälle, die Voraussetzung für das Abschlusszertifikat sind. Bitte denken Sie daran und bringen Sie die Falldokumentationen mit.
Ziel des Refresher-Kurs, bei dem sich der Teilnehmer sein Programm selbst aussuchen kann, ist es, dem bereits Erfahrenen nochmals die Möglichkeit zu geben, interessante Vorlesungen zu wiederholen und unter qualifizierter Anleitung ein intensives Hands-on Training durchzuführen.
Alle Kurse erfüllen die Anforderungen der Kassenärztlichen Bundesvereinigungen (KBV) und der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) für die Anerkennung der fachlichen Qualifikation des Untersuchers im Bereich „Nasennebenhöhlen (A- und B-Bild-Verfahren)“ und „Gesichtsweichteile und Weichteile des Halses“. Über die Teilnahme wird ein entsprechendes Zertifikat ausgestellt und die Teilnehmer erhalten Fortbildungspunkte der Landesärztekammer Hessen.
Dem persönlichen Erfahrungsaustausch in geselliger Runde soll dann am Freitag wieder ein gemeinsamer Abend in traditioneller Umgebung dienen, zu dem alle Teilnehmer herzlich eingeladen sind.
Wir freuen uns, Sie wieder zu dieser Weiterbildungsveranstaltung begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt in der Region RheinMain.
Ihre
Prof. Dr. Dr. R. Sader & Prof. Dr. Dr. B. Al-Nawas
Standort Frankfurt:
Universitätsklinikum Frankfurt am Main
Hörsaalgebäude Haus 22
Theodor-Stern-Kai 7, 60590 Frankfurt
Flyer zum Download (Kurs 2024) (PDF 905,1 KB)
Offizielle Internetseite des interdisziplinären Weiterbildungskurses in der Region Rhein-Main
Offizielle Internetseite DEGUM (Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin)