Univ.-Prof. Dr. Christian Behl wurde das ein Komitee “Research Priorities for Preventing and Treating Alzheimer’s Disease and Related Dementias” der National Academies of Sciences, Engineering, and Medicine (Washington D.C.) berufen.
LABORjournal: Christian Behl im Gespräch:„Die Alzheimer-Forschung steckt in einer Zwangsjacke“ (PDF , 1,4 MB)
Mehr als Amyloid: Paradigmenwechsel in der Alzheimer-Forschung;
Univ.-Prof. Dr. Christian Behl im Gespäch mit der VolkswagenStiftung
Willkommen
Sehr geehrte Besucherin, sehr geehrter Besucher,
herzlich willkommen auf den Seiten des Instituts für Pathobiochemie!
Unser Institut ist eines der vorklinischen Institute der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Gemeinsam mit anderen Einrichtungen vermitteln wir den Mainzer Medizin- und Zahnmedizinstudierenden durch Vorlesungen, Seminare und Praktika die naturwissenschaftlichen und molekularmedizinischen Grundlagen biologischer Prozesse sowie der Entstehung, Diagnose und Therapie von Krankheiten.
Unser Forschungsinteresse gilt den molekularen Mechanismen neurodegenerativer Erkrankungen und damit zusammenhängend der Alterung, Proteinhomöostase, Autophagie sowie der evolutionären Biochemie. Um zu verstehen, wie und warum sich die neurodegenerativen Krankheiten des Menschen im Alter entwickeln, verbinden wir molekulare und zelluläre Aspekte des Alterns mit der Untersuchung neurodegenerativer Prozesse. In drei Arbeitsgruppen (AG Behl/The Autophagy Lab, AG Pietrzik, AG Moosmann) werden verschiedene Gesichtspunkte dieser zentralen Themen erforscht.
Auf den folgenden Seiten sind die wichtigsten Informationen zum Institut für Pathobiochemie zusammengestellt. Sie sind herzlich eingeladen, sich umzusehen und uns bei Fragen oder Anregungen jederzeit anzusprechen.
Ihr
Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Christian Behl
(Direktor des Instituts)