Kinderheilkunde Praktikum I
Pädiatrischer Untersuchungskurs
Studienabschnitt: 9. SemesterOrt: Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin
Zeit: Freitag, 10.15 st - 11.45 Uhr
Dozenten: Wissenschaftliche AssistentInnen und Oberärzte des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin
Lernziele:
- Beherrschung der allgemeinen Untersuchungstechniken bei Säuglingen und Kindern
- Fähigkeit zur verbalen Befundübermittlung und Bewertung typischer klinischer Befunde
1. Ausbildungsziele
- Kenntnisse über die besonderen Bedingungen bei der Untersuchung von Säuglingen, Kleinkindern, Kindern
- Kenntnisse über normale Längen-und Gewichtsentwicklung
- Fähigkeit zur Interpretation normaler und pathologischer Längenwachstumskurven
- Fähigkeit zur Interpretation eines Somatogramms
- Grund-Kenntnisse über die normale motorische, psychische und intellektuelle Entwicklung
- Kenntnisse über die Normalwerte von Vitalparametern (Puls, Atmung, Blutdruck, Temperatur) in verschiedenen Altersabschnitten
- Kenntnisse über postnatale und alle folgenden kinderärztlichen Vorsorge-Untersuchungen (Inhalte, Dokumentation)
- Erhebung eines Untersuchungsstatus bei einem Säugling, einem Kleinkind, einem Kind und einem Jugendlichen unter Einschluß von
- Allgemeinzustand, Ernährungszustand, Entwicklungsstand
- HNO-Bereich (Mund/Rachen, Otoskopie)
- Internorganischer Befund
- Genitalbefund
- Orientierender Neurostatus
- MER
- Sensibilität
- Hirnnerven (Facialis, Abducens, Oculomotorius)
- Beim Säugling wichtigste Säuglings-Reflexe
- Blutdruck, Puls, Atmung, Temperatur
- Fertigkeiten
- Untersuchung des HNO-Bereichs gemeinsam mit einer Hilfsperson
- Blutdruckmessung beim Säugling, Kleinkind, Kind
- Pulsbeurteilung
- Mündliche Befundbeschreibung, mündliche Weitergabe des kompletten Befundes an einen Kollegen
- Dokumentation der erhobenen Befunde auf einem Befundformular
- Abfassen eines kompletten körperlichen Untersuchungsbefundes
2. Methodik, Unterrichtsformen
2.1. Begleiteter Kleingruppenunterricht
- Kleingruppenunterricht mit max. 6 Studenten
- Selbständiges Erarbeiten körperlicher Untersuchungsbefunde in Zweiergruppen
- Selbständige schriftliche Dokumentation des Untersuchungsbefundes
- Mündliches Vortragen des Untersuchungsbefundes
- Diskussion des Befundes in der Gesamtgruppe
2.2. Seminarunterricht in Kleingruppen
- Einführung in die Anamnese-Erhebung, Arzt-Patient-Eltern-Kontakt
- Einführung in die Untersuchung des Kindes