Schwerpunktbereich pädiatrische Immunologie und Rheumatologie

Ärztliche Leitung

Dr. med. Ute Derichs

Leiterin der Sektion Pädiatrische Immunologie und Rheumatologie,
Ärztliche Leitung der Station B3,
Oberärztin der Sektion Pädiatrische Nephrologie

Qualifikationen: Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Kinderrheumatologin

Anmeldung bei Erstvorstellung

Die Anmeldung zur Erstvorstellung erfolgt über die Leitstelle der Tagesklinik:

Tel.: 06131 17-2444
Fax: 06131 17-6650

Leistungs- und Diagnosespektrum

  • Diagnostik rheumatischer oder anderer immunologischer Erkrankungen einschließlich Immundefekterkrankungen (Anamnese, körperliche Untersuchung, ggf. spezifische Laboruntersuchungen und apparative Untersuchungen)
  • Enge Kooperation mit dem Labor für Immundiagnostik des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin
  • Aufklärung und Erläuterungen zur Ursache der Erkrankung, dem Verlauf und dem therapeutischen Prinzip
  • Therapieeinstellungen, regelmäßige ambulante Überwachung und Betreuung unter Therapie (Zwischenanamnese, körperliche Untersuchung, Laborkontrolle, ggf. apparative Kontrollen, Therapieanpassung)
  • Konsilarische Interaktion mit anderen pädiatrischen und nicht-pädiatrischen Fachdisziplinen
  • Regelmäßige Mitarbeiterbesprechungen (auch Fall-bezogen)
  • Forschungsschwerpunkt zur Epidemiologie und Pathogenese immunologischer Erkrankungen
Immundefekte:
  • Abklärung Infektanfälligkeit (DD Immundefekt)
  • Partielle Immundefekte:
    • Agammaglobulinämie (persistierend, z.B. M.Bruton)
    • Hypogammablobulinämie (persistierend, z.B. CD-40-Ligand-Defekt)
    • Hypogammablobulinämie (transient)
    • Partieller T-Zelldefekt (Di George Syndrom)
  • Komplementdefekte (C5, C8)
  • Kombinierte Immundefekte nach Knochenmarktransplantation- chronische Graft versus Host Disease (GvHD)
  • Granulozytendefekte
  • cyclische Neutropenie
  • Chemotaxisdefekt
  • Septische Granulomatose
Autoimmunerkrankungen:
  • Juvenile idiopathische Arthritis
    • oligoarticulär
    • polyarticulär
    • systemisch
  • Juvenile Spondylarthritis (M.Bechterew)
  • chronische Iridozyklitis/Uveitis
  • Erkrankungs- und Therapiekomplikationen:
    • chronische Osteoporose
    • arterielle Hypertonie
    • Amyloidose
    • Systemischer Lupus erythematodes
    • Dermatomyositis
    • chronische Vasculitis
    • Purpura Schoenlein Henoch
    • Kawasaki Syndrom
    • ZNS-Vasculitis
    • Andere Formen

Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin

Hausanschrift:
Universitätsmedizin Mainz
Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin Gebäude 109 Langenbeckstr. 1 55131 Mainz Tel.: 06131 17-2557
E-Mail
www.unimedizin-mainz.de/kinderklinik

Spezialambulanz Pädiatrische Immunologie/Rheumatologie

Anmeldung Erstvorstellung
Wir bitten um eine Voranmeldung durch den einweisenden Arzt (per Fax oder E-Mail), inklusive Zusendung von relevanten Vorbefunden und Kontaktdaten damit wir uns bei Ihnen zur Terminvereinbarung melden können.

Sprechstundentermine Dienstag 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr und nach Vereinbarung

Ärztlicher Überweisungsschein erforderlich!

Kontaktdaten:
Tel.: 06131 17-2444 oder 17-5839
Fax: 06131 17-6650 oder 17-7298
E-Mail: sabine.wiegert@unimedizin-mainz.de