Kinderheilkunde Vorlesung
Studienabschnitt: 9. Semester
Ort: Hörsaal in Gebäude 205
Zeit: Mittwoch 8:15 - 10:00 Uhr, Freitag 9:00 - 10:00 Uhr
Dozenten: Prof. Dr. F. Zepp und Oberärzte/innnen des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin
Lernziel: - Grundkenntnisse der Kinderheilkunde
Als
dringend empfohlene Lehrveranstaltung begleitet die Vorlesung das Kinderheilkundepraktikum I im 9. Semester. Es ist aber empfehlenswert, sie ggf. auch während des 10. Semesters zu besuchen – zumindest für diejenigen Themen, an denen im 9. Semester nicht teilgenommen werden konnte.
Pädiatrische Krankheitsbilder werden anhand von
Fallbeispielen besprochen. Anamnese und klinische Untersuchung erfolgen gemeinsam im Rahmen von aktuellen Fallvorstellungen aus dem Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin.
Grundlagen der Entwicklung diagnostischer/ therapeutischer Konzepte im Kindesalter werden vermittelt. Dabei werden Video- und Tontechnik (z.B. zur Demonstration von Herz- und Atemgeräuschen) eingesetzt.
Systematisch werden Schwerpunktthemen aus der Kinderheilkunde behandelt:
- Wachstum, Entwicklung, Pubertätsentwicklung
- Chromosomale Störungen, angeborene Fehlbildungen
- Stoffwechselstörungen
- z. B. Diabetes mellitus I, Zystische Fibrose
- Kardiologie
- z. B. angeborene Herzfehler, Rhythmusstörungen
- Pulmonologie
- z. B. Bronchitis, Bronchiolitis, Pneumonie, Epiglottitis, Pseudo-Croup
- Gastroenterologie
- z. B. Malabsorption, Gastroenteritis, Pylorusstenose, Fehlbildungen
- Neonatologie
- z. B. Physiologie / Pathophysiologie der perinatalen Adaptation, Fehlbildungen, Störungen der intrauterinen Entwicklung, Stoffwechselstörungen, Frühgeburtlichkeit, Infektionen, Prävention bei gesunden Neugeborenen
- Nephrologie
- z. B. Harnwegsinfektion, Nephrotisches Syndrom, hämolytisch-uräm. Syndrom
- Hämatologie
- z. B. Anämie, Thrombozytopenien, angeborene Gerinnungsstörungen
- Onkologie
- z. B. ALL, Lymphome, Wilms-Tumor, intrakranielle Tumoren
- Infektiologie und Immunologie
- z. B. Kinderkrankheiten, Impfungen, Immundefekte
- Rheumatologie
- z. B. juvenile rheumatoide Arthritis, Lupus erythematodes, Dermatomyositis
- Neurologie
- z. B. Krampfanfall bei Fieber, MMC, Muskelerkrankungen, Epilepsie
- Hauterkrankungen
- z. B. atopische Dermatitis, angeborene Fehlbildungen der Haut
- Psychische Störungen im Jugendalter
Handouts: Jeweils 1-2 Tage vor der jeweiligen Vorlesungseinheit wird in der Regel ein zugehöriges Handout auf ILIAS bzw.- ILKUM verfügbar gemacht.
Leistungsprüfung
Im Anschluss der Vorlesung und des Praktikums Teil I erfolgt eine
Klausur im multiple-choice Verfahren. In der Klausur werden die im Praktikum erworbenen Kenntnisse und Grundlagenwissen in Kinderheilkunde ab gefragt. Bei Nichtbestehen ist als zweiter Versuch eine mündliche Nachprüfung am Ende der folgenden Semesterferien, alternativ die Wiederholung der regulären schriftlichen Klausur im darauffolgenden Semester möglich.