Pädiatrische Palliativversorgung am Kinderonkologischen Zentrum Mainz (KIONZ)
Das Kinderonkologische Zentrum der Universitätsmedizin Mainz bietet Kindern, Jugendlichen und ihren Familien eine umfassende Begleitung im Umgang mit schweren, lebensverkürzenden Erkrankungen. Das fest im Zentrum verankerte, interdisziplinäre Palliativteam ist integraler Bestandteil der medizinischen und psychosozialen Gesamtversorgung und gewährleistet eine qualifizierte Betreuung in jeder Phase des Krankheitsverlaufs.
Etabliertes Netzwerk – ambulant und stationär
Die multiprofessionelle Versorgung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit langjährigen Partnern. Unsere bewährte Netzwerkstruktur ermöglicht neben der stationären Versorgung auch eine wohnortnahe, ambulante Betreuung in Hessen und Rheinland-Pfalz. So können Kinder in ihrer vertrauten Umgebung bleiben – mit professioneller Unterstützung, wann und wo sie gebraucht wird.
Auch die Familien werden im häuslichen Umfeld gezielt begleitet – durch psychosoziale Beratung, Trauerbegleitung und praktische Hilfen im Alltag. Sie sind eingebunden in ein tragfähiges Netz aus medizinischer, pflegerischer und menschlicher Zuwendung.
Unser Palliativteam
Das Palliativteam des Kinderonkologischen Zentrums (Leitung: Dr. med. Francesca Alt, Kinderonkologin und Palliativmedizinerin) setzt sich interdisziplinär zusammen aus:
• dem ärztlichen Team der Kinderonkologie
• Pflegekräften,
• Psycholog:innen,
• Fachkräften für Trauerbegleitung,
• Seelsorgenden,
• Sozialpädagog:innen,
• Kunst- und Musiktherapeut:innen,
• der Lehrerschaft der Klinikschule
• sowie Vertreter:innen unterstützender Fördervereine.
• Projekte und Unterstützungsangebote
Das Team entwickelt und realisiert vielfältige, bedürfnisorientierte Projekte und Hilfsangebote, unter anderem:
• eine Trauerbox mit Ritualen für Familien,
• Materialien zur kindgerechten Kommunikation über Krankheit, Sterben und Tod,
• Angebote zur Geschwisterunterstützung und Elternbegleitung,
• kreative und therapeutische Impulse wie Musik- oder Kunsttherapie.
Zudem werden regelmäßig Freizeitaktionen und kleine Feiern durchgeführt, die Raum für Begegnung und Austausch schaffen. Ein zentrales Angebot ist die jährlich stattfindende Erinnerungsrunde für Familien und Mitarbeitende.
Kooperation auf Augenhöhe:
Für eine nahtlose Versorgung kooperieren wir u.a. eng mit:
• dem SAPPV-Team Mainz (iMPaKT)
• dem stationären Kinderhospiz Bärenherz Wiesbaden,
• weiteren stationären und ambulanten Partnerinnen und Partnern (u.a. niedergelassene Kinderärztinnen und – Ärzte)
Gemeinsam mit unseren langjährig engagierten Fördervereinen und Stiftungen, u.a.
der Kinderkrebshilfe Mainz e.V.,
dem Verein Krebskranke Kinder Mainz e.V.
und der Sophia Kallinowsky Stiftung –
begleiten wir Familien auch im Aufgabenbereich Palliativversorgung ab der Diagnosestellung verlässlich, individuell und mit großer menschlicher Zuwendung