Erhält ein Kind eine Krebs-Diagnose, ändert sich auch für seine Familie plötzlich das ganze Leben. Die gewohnten Alltagsabläufe müssen an die Bedürfnisse und Behandlungsanforderungen des jungen Patienten angepasst werden. Das erkrankte Kind sowie seine Eltern und Geschwister sind ab sofort mit außergewöhnlichen Belastungen konfrontiert, für die noch keine Bewältigungsstrategien vorhanden sind.
Die emotionale Anspannung, die Begleitung des erkrankten Kindes während der Krankenhausaufenthalte, die Versorgung der Geschwisterkinder sowie berufliche und finanzielle Probleme können zu vielfältigen Belastungen führen. Daher ist die psychosoziale Versorgung ein fester Bestandteil unseres Behandlungskonzepts. Die Mitarbeiter des Psychosozialen Teams bieten den erkrankten Kindern und ihren Eltern und Geschwistern in dieser schwierigen Lebensphase Beratung, Begleitung und Unterstützung an.
Psychologische Begleitung
•Krankheitsverarbeitung und -bewältigung
•Förderung eines altersgerechten Krankheitsverständnisses
•Stärkung der Ressourcen und Autonomie von Patient und Familie
•Krisenintervention
•Vorbereitung auf die Durchführung der medizinischen Behandlung
•Erarbeitung von Strategien zur Symptomreduktion und zum hilfreichen Umgang mit den vorliegenden Symptomen
•Paar- bzw. Familienberatung
•Empfehlung und Einleitung stützender Maßnahmen und Therapien
•Prävention, Identifikation und Beratung von psychosozialen Langzeitfolgen in der Nachsorge
Sozialrechtliche Beratung zu Ansprüchen aus dem Leistungsrecht
Neurologische Frühreha-Maßnahmen
Familienorientierte Rehabilitation
Integrationshilfe Kindergarten/ Schule
Angebote der Frühförderung
Familienhilfe/ Jugendhilfe