Weitere Angebote
Vorleseprojekt
"Wie die Welt von morgen aussehen wird, hängt in großem Maß von der Einbildungskraft jener ab, die gerade jetzt lesen lernen." - Astrid Lindgren.Lesen ist nicht nur ein wichtiger Schlüssel unserer Bildungsfähigkeit; die kleinen Wörter in den dicken Büchern können viel mehr: Sie erzählen uns Geschichten, in denen wir abtauchen und uns völlig vergessen; sie bringen uns Schicksale nahe, die uns so fesseln, dass es schier unmöglich erscheint davon loszukommen und sie kreieren in unseren Köpfen phantasievolle Luftschlösser, die in der Realität nur so verpuffen würden.
Egal ob Kinder- und Jugendbücher, Psychothriller oder Liebesromane – eines haben sie alle gemeinsam: Bücher haben die Macht, uns aus dem Alltagstrott zu entführen, unseren Horizont zu erweitern und unsere Phantasie anzuregen. Gerade bei Kindern und Jugendlichen machen fortan Bücher einen Großteil dessen aus, wie sie die Welt wahrnehmen und mit welchen Idolen sie sich identifizieren.
Vor diesem Hintergrund ist auf unserer Station das (Vor)-Leseprojekt ins Leben gerufen worden. Die kleinen Patienten sollen mithilfe von Büchern in eine andere Welt abtauchen, ihrer Phantasie freien Lauf lassen und den belastenden Klinikalltag für einen kurzen Moment vergessen.
Mit einem breit gefächerten Angebot an Büchern und Geschichten findet sich für jeden Geschmack und jede Altersgruppe der passende Lesestoff. Zum Vorlesen kommen einmal im Monat die Mainzer Wirtschaftsjunioren auf die Kinderkrebsstation, die eine kurzweilige und kreative Vorlesestunde für die kleinen Patienten veranstalten. Immer im Gepäck ist dabei der beliebte Vorlesekoffer der „Stiftung Lesen", aus dem sich die Kinder spannende (und natürlich altersgerechte) Bücher aussuchen dürfen.
Doch das ist noch längst nicht alles: Neben des monatlichen Besuchs von Wirtschaftsjunioren kommen auch Lehramtsstudentin Johanna sowie andere ehrenamtliche Helfer einmal in die Woche in der Station vorbei, um den Kindern vorzulesen. Auch sie bedienen sich aus dem berühmten Vorlesekoffer und sind dabei willkommene Gäste in den Zimmern der Patienten.

