„Die Kinder-Docs“: Kinderschicksale zwischen Leben und Tod

Neue dreiteilige Doku-Serie über den Alltag in der Mainzer Universitätsmedizin ab 15. Mai 2013, um 21 Uhr im SWR Fernsehen

„Der Kinderarzt ist ein Familienarzt“, so der Direktor des Mainzer Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin, Professor Fred Zepp. Denn nicht nur die kleinen Patienten, sondern auch die Angehörigen sind betroffen von Diagnosen und den daraus resultierenden Behandlungsansätzen. Mehr als ein halbes Jahr hat SWR-Filmemacher Kai Diezemann Ärzte, Pfleger sowie die kleinen Patienten und deren Familien in der Universitätsmedizin Mainz begleitet. Die drei 45-minütigen Folgen von „Die Kinder-Docs: Geschichten aus der Mainzer Uniklinik“ werden ab Mittwoch, 15. Mai, jeweils um 21 Uhr im SWR Fernsehen ausgestrahlt. Sie setzen die erfolgreiche SWR-Reihe „Knochen-Docs“ und „Herz-Docs“ fort, die Behandlungen mit modernsten medizinischen Möglichkeiten an Unikliniken dokumentiert. Kurz bevor der sechsjährige Leon von der Krankenschwester abgeholt wird, wird er dann doch nervös und will nach Hause. Leon wird an diesem Tag zum zweiten Mal in der Universitätsmedizin Mainz am Herzen operiert: Gleich nach seiner Geburt mussten die Ärzte seinen angeborenen Herzfehler korrigieren. In den letzten Monaten ging es Leon immer schlechter. Nun wird der Kinderherzchirurg Dr. Dübner eine Engstelle unterhalb der Aortenklappe in Leons Herzen  operieren. Der Vater wartet in der Zwischenzeit in der Klinik-Kapelle, dort, wo er auch vor sechs Jahren gebetet hat, dass sein Sohn den Eingriff übersteht. Eine Stunde später schlägt Leons Herz wieder ohne Einschränkungen. Die Eltern des wenigen Tage alten Fabian hingegen müssen eine schwere Entscheidung treffen: Der Säugling hatte zuhause einen Atemstillstand und war trotz Beatmung durch die Mutter mehrere Minuten ohne Sauerstoff. Sein Gehirn ist irreparabel geschädigt, sein Körper funktioniert nur noch auf Reflexebene. Gemeinsam mit den Ärzten um Ralf Huth, Leiter der Kinderintensivstation, muss die Familie abwägen: Soll die künstliche Beatmung weitergeführt werden? „Die Kinder-Docs“ wird ab 15. Mai jeweils mittwochs um 21 Uhr ausgestrahlt, Redaktion hat Juliane Endres. Fotos zum kostenlosen Herunterladen unter ard-foto.de, die Filme werden für akkreditierte Journalisten vorab online im SWR-Vorführraum zu sehen sein. Pressekontakt: Daniela Kress, Tel.: 07221 929-23800, daniela.kress@swr.de

Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin

Hausanschrift:
Universitätsmedizin Mainz
Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin Gebäude 109 Langenbeckstr. 1 55131 Mainz Tel.: 06131 17-2557
E-Mail
www.unimedizin-mainz.de/kinderklinik