News

13.05.2025 Wir gratulieren Dr. Yu-San Kao zu ihrer jüngsten Veröffentlichung in Nature Metabolism: „Metabolic reprogramming of interleukin-17-producing γδ T cells promotes ACC1-mediated de novo lipogenesis under psoriatic conditions“. In enger Zusammenarbeit mit Wissenschaftler:innen des Forschungszentrums für Immuntherapie (FZI), des Instituts für Immunologie und des Instituts für Molekulare Medizin der Universitätsmedizin Mainz konnten die Forschenden des IMMH zeigen, dass die Fettsäureproduktion ein zentraler Stoffwechselprozess ist, der die entzündungsfördernde Aktivität von γδT17-Zellen bei Psoriasis reguliert. Die gezielte Blockade des Enzyms ACC1 reduzierte dabei die Produktion des Zytokins IL-17A und somit die durch diese Immunzellen ausgelöste Entzündungsreaktion. Die Ergebnisse eröffnen vielversprechende neue therapeutische Ansätze zur Behandlung von Psoriasis und anderen Autoimmunerkrankungen. Herzlichen Glückwunsch allen Beteiligten zu dieser Leistung!

Zur Pressemitteilung der UM: https://lnkd.in/eDgRvQ8v

Zur Originalpublikation: https://doi.org/10.1038/s42255-025-01276-z

Willkommen auf der Homepage des Instituts für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene!

Unser Institut vertritt das Fachgebiet der Medizinischen Mikrobiologie und Hygiene in den Bereichen Patientenversorgung, Forschung und Lehre.

Im Rahmen der Patientenversorgung stehen wir für eine umfassende infektionsmedizinische Betreuung – dazu gehören die mikrobiologische Diagnostik von Infektionskrankheiten, Screeninguntersuchungen sowie die fachliche Beratung zu infektiologischen Fragestellungen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Krankenhaushygiene.

Über die Navigationsleiste oben auf dieser Seite finden Sie weiterführende Informationen zu den verschiedenen Bereichen und Angeboten unseres Instituts.

 

Ihr Team des Instituts für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene

 



Das Institut für Virologie, eine separate Betriebseinheit der Universitätsmedizin, erreichen Sie hier.