For English website please visit: https://www.unimedizin-mainz.de/medizinische-mikrobiologie-und-hygiene/en/start
News
18.08.2025 Wir gratulieren Luana Silva zu ihrer ersten Veröffentlichung als Erstautorin im European Journal of Immunology: „The Streptomyces metabolite thiostrepton inhibits regulatory T cell differentiation and function to boost antitumor immune responses.“ In Zusammenarbeit mit Prof. Alves-Filho (Universität São Paulo), Kollegen der UM Mainz und unter der Seniorautorenschaft von Prof. Sparwasser identifiziert die Studie Thiostrepton als einen neuartigen Inhibitor von regulatorischen T-Zellen (Tregs). Durch die Beeinträchtigung der Treg-Funktion sowohl in menschlichen als auch in Maus-Systemen verbesserte Thiostrepton erfolgreich die Anti-Tumor-Immunität und reduzierte die Tumorlast. Diese Ergebnisse unterstreichen das Potenzial von Thiostrepton als risikoarmer, adjuvanter Immuntherapieansatz zur Verbesserung der Behandlungsergebnisse bei Krebs. Herzlichen Glückwunsch an alle Beteiligten zu diesem wichtigen Erfolg!
Originalveröffentlichung: https://doi.org/10.1002/eji.70035
14.08.2025 Nach dem Erfolg des Symposiums „Immunometabolism & Beyond“, das im Mai diesen Jahres vom Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene (IMMH) veranstaltet wurde - Teil des 5. Treffens des Sino-German Mobility Program M-0351 (unter der Leitung von Peiying Li und Tim Sparwasser) - freuen wir uns, einen Aufruf zur Einreichung von Beiträgen für eine gleichnamige Sonderausgabe des European Journal of Immunology bekannt geben zu können. Die von Peiying Li und Tim Sparwasser als Gastredakteure herausgegebene Ausgabe wird sich mit den dynamischen Überschneidungen von Immunität und Stoffwechsel in verschiedenen Systemen und Krankheitskontexten befassen, vom ZNS und der Leber bis hin zu Krebs, Autoimmunität, Infektionen und der Entwicklung von Impfstoffen. Von grundlegenden Mechanismen bis hin zu translationalen Anwendungen sind alle Perspektiven willkommen. Allen Konferenzteilnehmern wird ein Peer-Review ihrer eingereichten Manuskripte garantiert, aber auch Forscher, die nicht am Symposium teilgenommen haben, sind herzlich eingeladen, Beiträge einzureichen. Die Einreichungsfrist endet am 31. Januar 2026.
Wir laden Sie herzlich ein, Ihre neuesten Forschungsergebnisse einzureichen!
Willkommen auf der Homepage des Instituts für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene!
Unser Institut vertritt das Fachgebiet der Medizinischen Mikrobiologie und Hygiene in den Bereichen Patientenversorgung, Forschung und Lehre.
Im Rahmen der Patientenversorgung stehen wir für eine umfassende infektionsmedizinische Betreuung – dazu gehören die mikrobiologische Diagnostik von Infektionskrankheiten, Screeninguntersuchungen sowie die fachliche Beratung zu infektiologischen Fragestellungen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Krankenhaushygiene.
Über die Navigationsleiste oben auf dieser Seite finden Sie weiterführende Informationen zu den verschiedenen Bereichen und Angeboten unseres Instituts.
Ihr Team des Instituts für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene

Das Institut für Virologie, eine separate Betriebseinheit der Universitätsmedizin, erreichen Sie hier.