logo_prospectus.png

ProsPECTUS

Prospektive, multizentrische Kohortenstudie zur Evaluation der Diagnostik und Therapie der Koronaren Herzerkrankung

  • Studienleiter:

    • Univ.-Prof. Dr. med Philipp Wild, M.Sc.
    • Univ.-Prof. Dr. Tommaso Gori;
    • Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Münzel

  • Externe Studienzentren: Initiierungsphase Mitte 2019

Thema

Forschung zu Prävention, Therapie und Intervention der koronaren Herzerkrankung

Studiendesign

Multizentrische prospektive Beobachtungsstudie mit Biobanking

Studienteilnehmer

Patienten ab 18 Jahren, die zur Behandlung des akuten Koronarsyndroms (ACS), eines Herzinfarkts, koronarer Herzerkrankung mit akutem Brustschmerz oder einer elektiven Koronarangiographie in den Studienzentren aufgenommen werden.

Status

Rekrutierend

Ziele

  • besseres Verständnis über die Ursachen und den klinischen Verlauf kardiovaskulärer Erkrankungen
  • Verbesserung von Diagnostik, Therapieüberwachung und Interventionstechniken
  • Entwicklung neuer vorbeugender und therapeutischer Ansätze, Medikamente und Therapien zur Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, sowie damit verbundener Erkrankungen

Studienverlauf

10 Jahre pro Teilnehmer

Zusammenfassung

Unter den kardiovaskulären Erkrankungen steht an erster Stelle die koronare Herzerkrankung (ACS), die sich häufig unter dem Bild eines akuten Herzinfarktes mit nachfolgenden Brustschmerzen zeigt. Ein akuter Herzinfarkt ist nicht die einzige Ursache für Brustschmerzen, aber eine akute Durchblutungsstörung des Herzens kann lebensbedrohlich werden. Daher ist eine schnelle und gute Diagnostik und Therapieeinleitung erforderlich. Daher wurden deutschlandweit Brustschmerz-Einheiten (Chest-Pain Units, CPU) gegründet.

Im Rahmen der Zielsetzung des DZHK (Deutsches Zentrum Herz-Kreislauf-Forschung) wird in der CPU und dem Herzkatheterlabor der Universitätsmedizin Mainz seit Juli 2014 die ProsPECTUS-Studie durchgeführt. Studienteilnehmer unterstützen unsere Forschung, indem sie ihre klinischen Routinedaten und optional Biomaterialien zur wissenschaftlichen Auswertung zur Verfügung stellen. Während ihres Krankenhausaufenthaltes werden mittels Interview und Fragebögen Informationen über Lebensumstände, Risikofaktoren, körperliche Aktivität, seelische und körperliche Belastung und Lebensqualität erfasst. Durch die Dokumentation von Koronarangiographien und Medikationen werden therapeutische Ansätze und Interventionen zur Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und damit verbundener Erkrankungen beobachtet. Studienteilnehmer werden innerhalb von 2 Jahren in Form von 3 telefonischen Kontakten zu ihrem Krankheitsverlauf kontaktiert. Krankenhausaufenthalte im Zentrum für Kardiologie, Verlaufsdaten über Komplikationen werden über die Gesamtbeobachtungsdauer von 10 Jahren erhoben und für die Forschungsziele der Studie ausgewertet.

Die ProsPECTUS Studie ermöglicht es, ein besseres Verständnis über die Ursachen und den klinischen Verlauf kardiovaskulärer Erkrankungen zu erlangen. Eine zentrale Biobank der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz unterstützt dieses Ziel mit der Möglichkeit der Molekularen Phänotypisierung und Genotypisierung der ProsPECTUS Teilnehmer. Immunsystem, Inflammation (Entzündung) und Hämostase (Blutgerinnung) sind einige der Schwerpunktsysteme, die hinsichtlich ihrer Relevanz für den Krankheitsverlauf untersucht werden.

Zurück zu Studien/Biodatenbanken