Masterclass Ösophagusatresie
1. Masterclass Ösophagusatresie vom 27.01.2021
Am 27.01.2021 diskutierten Oliver Muensterer (Mainz/ München), Martin Lacher (Leipzig) und Special Guest John Foker (Minneapolis) über die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Behandlungsmethoden bei Long-Gap Ösophagusatresien.
2. Masterclass Ösophagusatresie vom 21.4.2021
Am 21.4.2021 diskutierten Oliver J. Muensterer (Mainz/ München), Jost Kaufmann (Köln) und John Vlot (Rotterdam) über Bougierung, Ballondilatation, Stents, Injektionstherapie -Indikation und Timing.

Jost Kaufmann berichtete über das Behandlungskonzept bei Ösophagusstenose in der Kindeklinik Amsterdamer Straße in Köln und zeigte viele interessante Befunde als Endoskopie-Video. In der Kinderanästhesie in Köln werden jedes Jahr rund 1.400 Endoskopien durchgeführt.
Oliver Muensterer berichtete anschaulich über die Vor- und Nachteile, und insbesondere Komplikationen der Stenosenversorgung mit Stents.
John Vlot stellte seine kontrollierte und randomisierte Arzneimittel-Studie zur Behandlung von Ösophagusstenosen durch submuköse Injektion von Steroiden (STEPS-EA) vor und erklärte, was man bei einer Injektionstherapie beachten muss. Weitere Infos zur Studie findet ihr hier: https://www.youtube.com/watch?v=bTJBDAuX86w
Es folgte eine transparente und ehrliche Diskussion über die Erfolge und Misserfolge bei der Behandlung von Stenosen bei Patienten mit einer operierten Ösophagusatresie.
Unsere Live-Umfragen unter den Teilnehmern der Fortbildung ergaben, dass die meisten ausschließlich die Ballondilatation druchführen und nur 28 Prozent der Teilnehmer in den letzten zwei Jahren eine Gummi-Bougierung bei einer Stenose durchgeführt haben. Zwei Drittel der Teilnehmer dilatieren Kinder mit Ösophagusatresie routinemäßig, 37 Prozent nur bei Symptomen einer Stenose.
Die Veranstaltungen wurde von der Akademie für Ärztliche Fortbildung Rheinland-Pfalz mit 2 Fortbildungspunkten der Kategorie A zertifiziert.