Viele Patientinnen und Patienten mit einer Krebserkrankung leiden unter einer Vielzahl an psychischen und körperlichen Belastungen. Erfahrungsgemäß wird besonders der psychische Aspekt als sehr belastend empfunden. Dennoch erfahren viele von den Betroffenen durch Barrieren in der Gesundheitsversorgung keine psychologische oder psychoonkologische Unterstützung. Mithilfe der Reduct-Studie wird versucht, diese Hindernisse zu überwinden.
Der offizielle Name der Studie lautet „Webbasierte Achtsamkeits- und Skills-basierte Belastungsreduktion für Patientinnen und Patienten mit Krebs: Eine multizentrische, randomisierte, kontrollierte Interventionsstudie (Reduct)“. Die Reduct-Studie ist eine vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Studie.
Die Reduct-Studie prüft die Wirksamkeit und den Nutzen einer eHealth-Intervention namens Make It. Das Make It Training soll Patientinnen und Patienten bei der Krankheitsbewältigung unterstützen, die psychische Belastung minimieren und die Lebensqualität verbessern. Die Besonderheit dieses Trainings ist, dass die Patientinnen und Patienten es selbst digital durchführen. Das Make It Training besteht aus acht Pflichtmodulen und acht Zusatzmodulen, welche für die Patientinnen und Patienten wöchentlich freigeschaltet werden. Insgesamt begleitet das Make It Training die Patientinnen und Patienten über einen Zeitraum von vier Monaten.
Prof. Dr. Jörg Wiltink
reduct@unimedizin-mainz.de
>>> Flyer (PDF , 5,3 MB)
>>> www.reduct-studie.de
Die Teilnahme an der Studie ist kostenfrei!
Um die Wirksamkeit des Make It Trainings zu prüfen, werden die Patientinnen und Patienten einer von zwei Gruppen zufällig zugeteilt. Die Interventionsgruppe erhält das Make It Training, während die Kontrollgruppe eine optimierte Form der üblichen psychoonkologischen Versorgung erhält. Die optimierte Form besteht, neben der standardmäßigen onkologischen Behandlung in Deutschland, aus zusätzlichen psychoedukativen Onlinematerialien. Diese psychoedukativen Onlinematerialien werden über einen Zeitraum von vier Monaten alle zwei Wochen freigeschaltet. Am Anfang und Ende der (Kontroll-)Intervention, sowie nach drei und sechs Monaten nach Beendigung, erfolgen Befragungen mittels Onlinefragebögen.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
Förderkennzeichen: 01KG2021
Prof. Dr. med. Jörg Wiltink
Klinik und Poliklinik für psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Sektion Psychoonkologie